29748 Members
99166 Topics
1558918 Posts
During the last 12 months 2027 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29
with 10238
users online.
more...
|
|
#394725 - 12/10/07 11:48 AM
Daunenschlafsack
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hallo,
ich besitze einen Kunststoffschlafsack, der sehr warm gibt und im Winter sicher eine gute Wahl ist. Auf der Grossglocknertour war er mir viel zu warm und mit über 3 Kg auch zu schwer. Er hat an Platz fast eine Ortlieb-Backrollertasche alleine beansprucht. Das soll anders werden.
Jetzt suche ich ein Äquivalent für das späte Frühjahr bis Anfang September. Ich habe schon einigermaßen recherchiert und komme zu dem Schluss, dass man den Europäischen Testnormen nur bedingt trauen kann. Ich möchte den Schlafsack auch mal in wärmeren Gegenden ohne Schweissausbrüche verwenden.
Gewünschte Daten: echter Komfortbereich: zwischen -2 und +15 Grad Material: Daune Gewicht: Möglichst unter 1500 Gramm Ausstattung: vielleicht mit einem stärkeren Boden
Viele Grüsse, Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#394728 - 12/10/07 11:53 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 9,334
|
Hallo Jakob, Natalie hat einen umgelabelten 'Carinthia Airbag'. Das Teil ist warm (frag sie mal danach  ) und wiegt so an die 700g. Zusammengepackt fällt das Ding in der Ortlieb gar nicht mehr auf.
|
Top
|
Print
|
|
#394733 - 12/10/07 12:05 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 402
|
Hallo,
hab seit zwei Jahren den MacPac Sanctuary 500 light (ca. 1000g). Nach meinen Erfahrungen entspricht er deinen Anforderungen. Fuß- und Kopfteil sind verstärkt (wasserabweisend, winddicht). Ich bin jedenfalls hochzufrieden für diesen Einsatzbereich.
|
|
Top
|
Print
|
|
#394734 - 12/10/07 12:06 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 2,919
|
Hallo Jakob, ich hab eine Schlummertüte von Decathlon (S15), wiegt 750g, die hat mir bisher immer gereicht. Lässt sich auch schön klein verpacken. In Verbindung mit einem Fleeceinlet reichts bestimmt bis -10°. Meistens hab ich nur das Inlet in Gebrauch. Nur wenn es kälter wird kommt der Schlafsack als Decke obendrüber. Mit 2 Schichten kannst du besser variiren.
|
Top
|
Print
|
|
#394750 - 12/10/07 12:35 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 106
|
Ich habe schon einigermaßen recherchiert und komme zu dem Schluss, dass man den Europäischen Testnormen nur bedingt trauen kann. Die europäische Norm ist glaubhafter als die meisten Herstellerbewertungen und zwischen verschiedenen Herstellern einigermaßen vergleichbar, aber perfekt ist sie natürlich auch nicht. Alle Säcke werden mit einer -7 Grad Unterlage und langer Thermo-Unterwäsche getestet, wenn man was anderes verwendet muss man die Bewertung entsprechend anpassen. 1500 Gramm ist keine echte Einschränkung, es ist kein Problem 750g Säcke zu finden die bis -5 Grad gut sind. Was soll "stärkerer Boden" bedeuten, stabilerer Stoff? Da würde ich eher eine extra Plane mitnehmen und die ganz zuunterst legen, so schützt sie Zelt, Unterlage und Schlafsack. Wieviel willst du denn bezahlen?
|
Top
|
Print
|
|
#394776 - 12/10/07 01:28 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: patrick_]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hallo Patrick_, stärkerer Boden bedeutet, dass vielleicht der Boden aus wasserabweisendem Material ist. Das ist aber kein Muss.
Der Preis: naja, so um die 200 Teuronen. Das muss aber nicht sein.
Wieviel Gramm Füllung ist denn für meine Zwecke nötig?
Grüsse, Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#394778 - 12/10/07 01:33 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
|
Wieviel Gramm Füllung ist denn für meine Zwecke nötig?
meiner hat 500g und ist dank slowakischer Gänsedaune super- warm(und ich friere nachts immer, auch dann wenn andere schwitzen). Bisher hab ich es aber nur so bis etwa +5°C ausprobiert. Dürfte dir aber auch langen. Nimm einen mit durchgehendem Reißverschluss (meiner ist nur 1/2), dann kannst Du den Schlafsack auch als Decke verwenden, auch wenn er dann ein wenig schwerer und größer werden wird. LG nat
|
Top
|
Print
|
|
#394805 - 12/10/07 02:53 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: natash]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Ich suche auch noch einen leichten guten Daunenschlafsack, mit wasserabweisender Aussenhülle und einsetzbar auch im Herbst bei Temperaturen um die Minusgrade. Preisvorstellung: bis 300€ (aber lieber etwas günstiger). Ins Auge gefasst habe ich folgende Daunenschafsäcke: siehe hier oder diesen hier: siehe hier Was meint Ihr? Hat schon einmal jemand mit diesen Schlaffsäcken Erahrungen gemacht? Bekomme ich diese eventuell noch irgendwo günstiger? Den Joutsen Halla finde ich persönlich am Besten, aber auch sehr teuer? Was meint die geballte Fachkompotenz des Forums? Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#394815 - 12/10/07 03:25 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 500
|
Hallo Jakob Eine Empfehlung für einen Schlafsack abzugeben ist etwas schwierig, zu unterschiedlich sind die persönlichen Empfindungen. Habe 6 verschiedene Schlafsäcke im Gebrauch, meine Erfahrung mit Daune solange der Sack trocken ist ist alle OK wenn die Daunen einmal feucht sind und du keine Möglichkeit zum trocknen findest, geht selbst einem Sack mit -5 Grad Komforttemperatur bei feuchten 5 Grad plus bald die Puste sprich Wärmeleistung aus. Vorschlagen kann ich dir dieses Produkt, genügend Reserven, zur Decke zu öffnen, reichlich Platz in der Tüte (was man nicht unterschätzen sollte) Daunenschlafsack Mit stärkerem Boden gabs mal Schlafsäcke die im Bodenteil des Schlafsackes mehr Füllung oder Kunstfaserfüllung drin hatten, durch die Komprimierung weniger Wärmeleistung. Nach Aufkommen der Luftgefüllten Unterlagsmatten ist das aber wieder eingeschlafen, finde ich nur mehr bei Sonderbestellungen für Expeditionen in sehr kalten Regionen. mfg michl
|
Top
|
Print
|
|
#394818 - 12/10/07 03:38 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hallo Thomas, die von Dir ausgewählten Säcke sind mir zu warm. 700 gr Füllung, das ist eindeutig ein Winterschlafsack, das brauche ich überhaupt nicht.
Joutsen gefällt mir deshalb, weil das Daune von allerbester Qualität ist.
Grüsse, Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#394879 - 12/10/07 05:54 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 3,944
|
Hej Thomas,
Jakob hat Recht! Bei einen Daunenschlafsack mit Daunen in sehr guter Qualität reicht eine 500 g -Füllung auch für Temperaturen bis in den Minusbereich hinein aus. Wenn Du einen solchen auch im Winter einsetzen willst, nehme zusätzlich einen leichten KuFa-Sack aus Außenhülle mit. Das mit der wasserfesten Außenhülle würde ich mir auch überlegen. Man kann die Daune leichter mit einer luftigen Außenhülle trocken halten; wenn er nach und von Außen ziemlich dicht ist, sammelt sich die Verdunstungsfeuchtigkeit im Schlafsack. Für extreme Verhältnisse, z. B. Bootstour, nehme besser eine getrennte wasserfeste Außenhülle mit. Ich habe in den letzten drei Jahren auf meinen Touren in Skandinavien mit meinem Feathered Friends Swallow, 460 g Gänsedaune 850 cuin, gesamt 950 g, die allerbesten Erfahrungen gemacht, und das nicht nur auf den Radreisen, sondern auch bei den Zelttouren im Fjäll. Ich habe ihn gebraucht gekauft und keine 300 € gezahlt. Schau dazu mal im Globetrotter -Gebrauchtmarkt nach!
Lothar
|
Top
|
Print
|
|
#394888 - 12/10/07 06:06 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Habe mir letztes Jahr in Erwartung von Schneefeldern einen ME Glacier 750 zugelegt und muss sagen, dass ich bei Temperaturen von +5°C selten so geschwitzt habe... Die 500er Variante wäre da weit geeigneter gewesen und im Zweifel würde ich den Schlasa mittlerweile lieber etwas leichter wählen und zur Not mit der Wechselkluft am Leib schlafen, falls es wirklich mal kalt wird. Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#394927 - 12/10/07 08:29 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: bastler]
|
Member

Offline
Posts: 201
|
Hallo Jakob Eine Empfehlung für einen Schlafsack abzugeben ist etwas schwierig, zu unterschiedlich sind die persönlichen Empfindungen. Vorschlagen kann ich dir dieses Produkt, genügend Reserven, zur Decke zu öffnen, reichlich Platz in der Tüte (was man nicht unterschätzen sollte) Daunenschlafsack mfg michl Hallo, kann mich dieser Meinung anschließen! Allerdings sind die Yeti-Schlafsäcke etwas weiter geschnitten und eher bequem im Sinne von nicht einengend, bist du aber von schmaler Statur sind sie gleich mal zu weit. Etwas mehr Auswahl für die Yeti findest du bei yetiworld.com Gruss Klaus
|
Top
|
Print
|
|
#394936 - 12/10/07 08:44 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 3,220
|
ich könnte diesen noch anbieten Terra Nova -10 Im outdoorforum bietet gerade jemand Marmot an
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Top
|
Print
|
|
#394948 - 12/10/07 09:07 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Michael B.]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Hoi Michael, auf der Seite von Terra Nova wird der Terra Nova Helios -10 nicht angezeigt! Kannst Du mir Daten schicken? Wie teuer war der Schlafsack denn neu? Den Marmot finde ich nicht so toll, eher tendiere ich zu einem Joutsen (wie schon erwähnt Halla oder den leichteren Joutsen 1000M) Gruß Thomas Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#394950 - 12/10/07 09:22 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 3,220
|
Hallo Thomas, war bei denen im Ausverkauf, regulär irgendetwas bei 350 € + Versand. Hier die Werte: Komfort -5° Extrem -10° Füllung 500g, 95/5 Daune, 775 Fillpower Gewicht incl. Packsack 1250 g Kopf- und Fußteil feuchtigkeitsabweisend Du kannst ihn Dir gerne anschauen, fahre täglich an BI vorbei Wenn Du über 1,80 bist können wir das aber sparen, das ist ja mein Verkaufsgrund Schöne Grüße
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Top
|
Print
|
|
#394953 - 12/10/07 09:24 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 76
|
Versuch es mal bei " rocksports.de", einem Bergsteiger und Outdoor-Fachhändler. Eine kleine Daunenkunde kann Dir vielleicht dort weiterhelfen.
NORFRI
|
Top
|
Print
|
|
#394957 - 12/10/07 09:33 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Michael B.]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Hallo Thomas, war bei denen im Ausverkauf, regulär irgendetwas bei 350 € + Versand. Hier die Werte: Komfort -5° Extrem -10° Füllung 500g, 95/5 Daune, 775 Fillpower Gewicht incl. Packsack 1250 g Kopf- und Fußteil feuchtigkeitsabweisend Du kannst ihn Dir gerne anschauen, fahre täglich an BI vorbei Wenn Du über 1,80 bist können wir das aber sparen, das ist ja mein Verkaufsgrund Schöne Grüße Der Thomas ist nur 173cm! Also sparen brauchen wir uns das nicht! Komfort bei -5°C? Hui, schon mal Erfahrungen im Sommer damit gehabt? Schick mir doch mal vorab Bilder nach thomas.jakob1@gmx.net Termin wegen Treffen können wir dan per PN machen, oder? Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#394962 - 12/10/07 09:41 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 3,220
|
Bilder auf die Schnelle gibt es hier im Post 985 Erfahrungen habe ich keine, da erst gekauft Alles weitere per PN Schöne Grüße
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Top
|
Print
|
|
#394981 - 12/10/07 10:38 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 107
|
Hallo Jakob, tolle Schlafsäcke gibt es auch von Western Mountaineering. Habe mal den Apache SMF von einem Freund ausprobiert und bin begeistert. Um die 500 g beste Daune und toll verarbeitet. Hält laut Herstellerangaben bis -10 Grad warm. Ich werde ihn mir vor Ort in den USA kaufen, wo er hergestellt wird und was angesichts des sehr günstigen Dollarkurses ein echtes Schnäppchen wird. Hier kostet er so um die 400 Euro, in Amerika kostet er in Größe M 370,- Dollar. Grüße Johannes
|
Top
|
Print
|
|
#395006 - 12/11/07 04:31 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Michael B.]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hallo, der wäre richtig für mich. Ich bin leider in den nächsten Tagen schon im Urlaub, das geht also so schnell nicht. Ich wollte auch rest nach Weihnachten zuschlagen. Den Schlafsack brauche frühstens ab Mitte April.
Danke aber fürs Angebot.
Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#395018 - 12/11/07 07:36 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Michael B.]
|
Member

Offline
Posts: 3,944
|
... Füllung 500g, 95/5 Daune, 775 Fillpower Gewicht incl. Packsack 1250 g
500 g Füllung und 1250 g Gesamtgewicht passen aber nicht zusammen; das sind 200 g zuviel! Lothar
|
Top
|
Print
|
|
#395021 - 12/11/07 07:49 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: natash]
|
Member

Offline
Posts: 9,334
|
meiner hat 500g und ist dank slowakischer Gänsedaune super- warm 400g. Und der Dinger wiegt tatsächlich <800g. @Jakob: Ich selber hab einen Yeti mit 500g Daune. Der ist mir im Sommer zu warm, die Komfortgrenze konnt ich noch nicht ausloten. Ein neuer wird so an die 350-400g Daune haben *und* einen langen Reißverschluß. Anschauen und probieren mußt du sowieso selber. Den Schlafsack von Natalie haben wir im Frühjahr auf einer Tour gekauft, war ausgestellt und machte einen prächtigen Eindruck.
|
Top
|
Print
|
|
#395022 - 12/11/07 07:57 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: mgabri]
|
|
meiner hat 500g und ist dank slowakischer Gänsedaune super- warm 400g. Und der Dinger wiegt tatsächlich <800g. ich glaub es sind sogar nur 300g. Die Daunen plustern sich aber nach dem Aufschütteln unglaublich groß auf, wesghalb das gute Stück kuscheliger + wärmer ist wie mein alter (ein big pack)mit 500gr Daune(Ente). LG nat
|
Top
|
Print
|
|
#395025 - 12/11/07 08:07 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: natash]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Der Schlafsack wird mein Weihnachtsgeschenk. Hatte ich ja schon mal bei dem von mir eröffneten Thread "Was wünscht Ihr Euch zu Weihnachten" erwähnt.
Die Zeit der KUFA Schlafsäcke ist endgültig vorbei!
Leicht, warm und gut muss er sein!
Weitere Ratschläge und Angebote nur zu!!!
Gruß Thomas (der in Zukunft nur noch Touren mit max.20kg Gepäck machen will/wird)
|
|
Top
|
Print
|
|
#395119 - 12/11/07 01:54 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Die Zeit der KUFA Schlafsäcke ist endgültig vorbei! Mit Sicherheit nicht, bevor man das Bielefeld zum Kartoffelanbau verwendet. Totgesagte leben nämlich meist sehr lange. Leicht, warm und gut ist schon richtig, unempfindlich gegen Feuchtigkeit hat aber einen ähnlichen Stellenwert. Und solange man den Daunenschlafsacknutzern keine Bürzeldrüse für die Gefiederpflege implantiert, wird sich die Schwäche der Daunenschlafsäcke bei Nässe auch nicht geben. Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#395131 - 12/11/07 02:26 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hallo Thomas, das mit den 20 Kilos bleibt bei mir ein Wunschtraum. Wenn ich bei 30 Kg lande, bin ich schon weiter. Alleine die Grundnahrungsmittel sammt Kochgeschirr machen schon viel aus, mindestens 7 Kg, Dann Schlafsack, Zelt und Matte, macht nochmal 6 Kg. Kleidung inclusive ein paar anständiege Schuhe mindestens noch mal 10 Kg. Flickzeug, Werkzeug nochmal 3 Kg. Karten, Flachmann, Schlüssel, Fotoapparat, Waschzeug, Sonnencreme und und und........ Die vier Ortliebbackroller + Lenkertasche wiegen ja schon selbst mindestens 2 Kg. Ein Bischen Luxus muss schon sein.
Grüsse, Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#395136 - 12/11/07 02:38 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 18,533
|
hallo Jacob, Du hast es nicht genauer beschrieben, aber ich vermute mal Du wilst in Europa reisen? Hier gibts wohl keine Gegend, die so dünn besiedelt ist, das man für mehrer Tage Lebensmittel und Wasser mitnehmen muss. 10kg für Schuhe und Kleidung halte ich auch für übertrieben. 3kg für Werkzeug ist hier auch nicht nötig und Alkohol kann man auch überall kaufen. Der Flachmann ist daher auch überflüssig. Luxus und zuviel Besitz machen Radreisen beschwerlich.
Ich benutze im übrigen 2 Schlafsäcke. 1x Ajungilak Arrow-Lite Ca 1100g (Gänsedaune) Dazu noch einen KUFA-Schlafsack von Bigpack. Das ist ein leichter und kompakter Sommerschlafsack. Wirds ganz eisig, werden beide ineinandergesteckt. So kann man sowohl tropische Sommernächte überstehen, wie auch beim Winterboofen gemütlich schlummern.
job, Alleinversorger mit Campingausrüstung und trotzdem leichgewichtig unterwegs.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395342 - 12/12/07 10:46 AM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 2,919
|
Du mußt auch nur einen Kocher mitnehmen  nicht wie an der Glocknertour, als Du mit Ersatzkocher unterwegs warst. Und Dein 3-Kg-Schloss kann auch zuhause bleiben. Den Flachmann halte ich allerdings für unverzichtbar!!!
|
Edited by h.g.hofmann (12/12/07 10:52 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395374 - 12/12/07 01:21 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: h.g.hofmann]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hans, Du Petze!
Du vergisst aber das Gestänge vom Tarp, das ich auch überflüssigerweise in mein Akto eingewickelt hatte.
Grüsse, Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#395383 - 12/12/07 02:38 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,341
|
Wenn ich bei 30 Kg lande, bin ich schon weiter. Alleine die Grundnahrungsmittel sammt Kochgeschirr machen schon viel aus, mindestens 7 Kg, Dann Schlafsack, Zelt und Matte, macht nochmal 6 Kg. Kleidung inclusive ein paar anständiege Schuhe mindestens noch mal 10 Kg. Flickzeug, Werkzeug nochmal 3 Kg.Die vier Ortliebbackroller + Lenkertasche wiegen ja schon selbst mindestens 2 Kg.
Mein Tipp waere ein Western Mountaineering Daunensack, ich benutze seit sechs Jahren einen Apache mit 960 g, und der reicht mir selbst in sehr hohen Bergregionen fast immer aus. Vielleicht etwas teurer als gewuenscht, aber sein Geld wert, und wenn du den ueberfluessigen Kram in der Ausruestung nicht haettest kaeme es nicht teurer zu stehen mit hochwertiger aber richtig leichter Ausruestung. Bei 30 kg macht es meines Erachtens wenig Sinn ein Kilo beim Schlafsack zu sparen. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
#395468 - 12/12/07 08:27 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 628
Underway in Iceland
|
Hi Jakob, ich kann dir einerseite von Mountain Equipment (ME) den Helium 600 empfehlen, mit dem war ich im 'Sommer' in Alaska unterwegs. Zuvor war ich mit einem Macpac Escapade 500 oder 700 (kann ich nachschauen, falls es interessiert) in NZ unterwegs, auch keine üble Sache... Beide sind leicht und haben ein super kleines Packmaß. Also empfehlenswert! Die Werte passen ziemlich genau zu deinen Vorgaben. Grüßle, Katrin
|
Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. - Francis Picabia |
Edited by kaatiin (12/12/07 08:28 PM) |
Top
|
Print
|
|
#395480 - 12/12/07 08:49 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 1,134
|
Hallo Jakob,
hab hier gerade mal die den Thread so überflogen und muss mich wundern über die positiven Aussagen zu Schlafsäcken der Firma Yeti. Die Hüllen sind zwar relativ preiswert - mit der Betonung auf relativ. Bei der Nutzung zeigt sich aber dass die Außenhüllen nicht daunendicht sind und zudem Feuchtigkeit regelrecht speichern. Ich spreche hier aus der Erfahrung (Benutzung zweier unterschiedlicher Modelle dieser Firma).
Positive Erfahrungen hab ich, sowie Bekannte, jedoch mit Schlafsäcken, die zwar teuer aber ihren Preis wert sind - z.B. Modelle der Firmen Western Mountaineering und Mountain Equipment. Wichtig ist m.M. nach eine wasserabweisende und daunendichte Außenhülle, damit man lange Zeit an den Sclhafsäcken Freude hat. Bei mir hat sich die Investition in den "teuren" Western Mountaineering voll gelohnt. Ich benutze ihn seit 8 Jahren mehrmals im Jahr von März bis Oktober und er wiegt gerade mal 1 kg.
Gruß amarillo
|
Top
|
Print
|
|
#395497 - 12/12/07 09:17 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: amarillo]
|
Member

Offline
Posts: 106
|
hab hier gerade mal die den Thread so überflogen und muss mich wundern über die positiven Aussagen zu Schlafsäcken der Firma Yeti. Die Hüllen sind zwar relativ preiswert - mit der Betonung auf relativ. Bei der Nutzung zeigt sich aber dass die Außenhüllen nicht daunendicht sind und zudem Feuchtigkeit regelrecht speichern. Es gibt 2 Firmen die Yeti heißen, eine polnische, eine deutsche. Du meinst die deutsche, richtig?
|
Top
|
Print
|
|
#395684 - 12/13/07 02:20 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: patrick_]
|
Member

Offline
Posts: 1,134
|
Ja, genau die deutsche Firma Yeti meinte ich. Dass es auch eine polnische Firma Yeti gibt, wusste ich nicht. Sind deren Schlafsäcke besser?
|
Top
|
Print
|
|
#395695 - 12/13/07 02:46 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: amarillo]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Ja, genau die deutsche Firma Yeti meinte ich. Dass es auch eine polnische Firma Yeti gibt, wusste ich nicht. Sind deren Schlafsäcke besser?
Ich denke mal, dass diese beiden Firmen zusammengehören. Wahrscheinlich kann die polnische Firma Yeti (oder Tochterfirma oder ähnliches) die Schlafsäcke günstiger produzieren und deshalb günstiger verkaufen, z.B, auf dem osteuropäischen Markt. Ob es Qualitätsunterschiede gibt, müßte man mal die Leute fragen, die einen polnischen Yeti besitzen. Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395698 - 12/13/07 02:50 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 18,533
|
Die deutsche Firma Yeti wurde von 2 Freaks gegründet, die schon zu DDR-Zeiten Schlafsäcke und Daunenartikel für die paar Spezialisten genäht haben, die zu der Zeit in hochalpinem Gelände unterwegs waren. Die haben das nach der Wende in Görlitz alles ne Nummer größer aufgezogen, sind dann aber letztlich wohl finanziell gescheitetert. Der Laden wurde dann an nordisk verkauft yeti polen yeti görlitz die polnische Firma hat damit vermutlich nichts zu tun. job
|
Edited by katjob (12/13/07 02:58 PM) |
Top
|
Print
|
|
#395701 - 12/13/07 02:54 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: amarillo]
|
Member

Offline
Posts: 106
|
Dass es auch eine polnische Firma Yeti gibt, wusste ich nicht. Sind deren Schlafsäcke besser? Ich hab noch keinen in der Hand gehabt, aber bis jetzt nur gutes drüber gelesen. Sie benutzen Pertex-Stoffe und haben sehr gute Daunenqualität bei günstigen Preisen.
|
Top
|
Print
|
|
#395707 - 12/13/07 03:05 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: patrick_]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,001
Underway in Germany
|
Hallo, Auf http://www.outdoorseiten.net werden die Schlafsäcke der polnischen Firma Yeti genau beschrieben. Ich meine, die Daunenqualität (Cuin) ist auch besser als die der deutschen Yeti-Schlafsäcke. Die Schlafsäcke auf deren Homepage http://www.yeti.com.pl sind sehr individuell und nach jedem Geldbeutel konfigurierbar. Grüsse, Jakob
|
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
| |
Top
|
Print
|
|
#395709 - 12/13/07 03:12 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: borstolone]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Hallo, Auf http://www.outdoorseiten.net werden die Schlafsäcke der polnischen Firma Yeti genau beschrieben. Ich meine, die Daunenqualität (Cuin) ist auch besser als die der deutschen Yeti-Schlafsäcke. Die Schlafsäcke auf deren Homepage http://www.yeti.com.pl sind sehr individuell und nach jedem Geldbeutel konfigurierbar. Grüsse, Jakob Die Gewichtangaben fehlen auf der Seite, das wäre natürlich auch noch sehr wichtig! Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#395714 - 12/13/07 03:23 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: patrick_]
|
Member

Offline
Posts: 12,155
|
Ich finde da auch keine Gewichtsangaben Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#395716 - 12/13/07 03:25 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: Thomas1976]
|
Member

Offline
Posts: 1,728
|
Die Spalte Down/Total (oz) enthält die Gewichstangabe. Musst du nur noch umrechnen. Grüße Matthias Einheitenrechner
|
Edited by ulli82 (12/13/07 03:28 PM) |
Top
|
Print
|
|
#395718 - 12/13/07 03:29 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: ulli82]
|
Member

Offline
Posts: 106
|
Die Spalte Down/Total (oz) enthält die Gewichstangabe. Musst du nur noch umrechnen. Oder unter der Tabelle auf "use european units" klicken.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395719 - 12/13/07 03:31 PM
Re: Daunenschlafsack
[Re: patrick_]
|
Member

Offline
Posts: 1,728
|
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht? 
|
|
Top
|
Print
|
|
|