International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Sloughi, Franzuser8, Indalo, Möre, CarstenR, 4 invisible), 595 Guests and 859 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29740 Members
99079 Topics
1557522 Posts

During the last 12 months 2079 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Holger 52
Lionne 48
StephanBehrendt 46
panta-rhei 43
Juergen 40
Topic Options
#448276 - 06/22/08 12:50 PM Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material?
Flyingbrick
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Hallo!

Bin gerade dabei, mir Packtaschen selbst zu nähen. Basis ist PVC-beschichtetes Nylon-Gewebe - das Zeugs, das auch ein bekannter Hersteller verwendet. Lkw-Planen sind auch daraus gemacht.
Lässt sich passabel nähen, ist abriebfest, unkaputtbar und rechnet sich auch: Der Kostenaufwand für zwei Sätze Taschen liegt inkl. Gurtband, Saumband, Schnallen und Kleinkram bei ca. 40,-€ . Leider ist ein Vorteil, den die Taschen dieses bekannten Herstellers haben, nicht machbar: Meine Konstruktion ist nicht wasserdicht; durch die Nahtlöcher regnet es wohl hinein.
Die Teile der Packtaschen des - habe ich das schon erwähnt?- bekannten Herstellers sind nämlich verschweißt. Hitze, Druck, "Hochfrequenz" (was immer das sein mag)...Hat jemand Ahnung, wie man in Heimarbeit so etwas hinbekommt?
Hoffend und flehend,

viele Grüße!

Stephen
Top   Email Print
#448293 - 06/22/08 01:46 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
moo
Member
Offline Offline
Posts: 271
verschweissen ist wohl kaum machbar.
Wie wäre es, wenn du die Nähte von innen mit Zeltnahtdichter adichten würdest ?
Gruß
Gruß,
Oliver
Top   Email Print
#448299 - 06/22/08 02:21 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
Dschoordsch
Member
Offline Offline
Posts: 214
Bei Fahrradzukunft ist eine Anleitung zum Bau einer Umhängetasche aus diesem Material zu sehen. Dort wird auch eine Stelle geschweißt.

Ansonsten evtl. in Faltbootrichtung erkundigen, die haben Teilweise auch PVC-Haut und bekommen die ja auch dicht.

Gruß, Georg
Top   Email Print
#448304 - 06/22/08 02:40 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
slowbeat
Unregistered
wieso dichtest du die naht denn nicht mit seamgrip ab?
das zeug müßte doch eigentlich auch für eine nahtlose konstruktion als kleber taugen, oder seh ich das falsch?
Top   Email Print
#448310 - 06/22/08 03:38 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
Kraut
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 50
Kunststoffmaterielien werden mit Heißluftgebläsen verschweißt. Ich glaube aber nicht, dass der Haarfön dafür geeignet ist. Versuch macht Klug. Ansonsten die Nähte Tapen.

Viele Grüße

Frank
Top   Email Print
#448322 - 06/22/08 04:53 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,880
Hallo!

Beides geht und hält, wenn nur halbwegs vernünftig gemacht, jahrelang dicht: Seamgrip (wie schon geschrieben) oder ein normaler Nahtdichter, wie er z.B. für Wohnwagen-Vorzelte verwendet wird. Wichtig dabei dürfte sein, so abzudichten, dass keine zusätzliche Belastung auf die abzudichtende Naht kommt, um die Dehnbarkeit des Dichtmaterials nicht zu überfordern. Kräftiges Ausstopfen der Tasche vor dem Abdichten sollte genügen.
Meine Packtaschen habe ich übrigens in Form von 2 Taschen ineinander genäht: Außen Markisenstoff, innen faserverstärktes PVC-Material, wie es für Faulstreifen bei Vorzelten verwendet wird. Diese Taschen wiegen knapp weniger als die leichtesten des Marktführers, obwohl sie zusätzlich kleine Außentaschen haben, und halten aktuell 6 Jahre ohne Nachdichten völlig dicht ohne dass ich jemals nachgedichtet hätte (norwegengetestet).
Hochfrequenzschweißen wäre sicher besser, nötig ist es aber nicht. Und ob sich eine solche Tasche mit Streifen so gut abdichten lässt, wie ein Zelt, weiß ich nicht, Zweifel habe ich zumindestens.

lg! georg
Top   Email Print
#448324 - 06/22/08 05:03 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
Riesenradler
Member
Offline Offline
Posts: 54
Hallo Stephen.

Verschweissen von LKW-Plane funktionert prima. Auch nach dem Nähen kannst du noch einen Streifen über die Naht schweißen. Praktiziert habe ich das bei Packsäcken (nur schweißen, nicht Nähen)
Richtig schön waren die mangels Übung nicht, halten aber nach 15 Jahren immer noch und sind dicht. Reparaturen an Ortliebtaschen gehen so auch. (Klettbänder annähen und dann auf der Rückseite die Nähte verschweissen)
In guten Baumärkten findest du das entsprechende Werkzeug:

Steinel

Nötig sind die Zubehörteile:
Schlitzdüse Art.Nr. 071011
Reduzierdüse 9 mm Art.Nr. 070618
Andrückrolle Art.Nr. 012311
sowie eine geregelte Heißluftpistole, die Schweisstemperatur muss man genau einstellen können.

Ob sich die Anschaffung rechtfertigt muss jeder selbst wissen und teuerer geht es sicher auch. Ich habe mit den oben genannten Geräten gute Erfahrungen gemacht.

Viel spaß beim bauen wünscht

Gerd

Edited by Riesenradler (06/22/08 05:05 PM)
Top   Email Print
#448338 - 06/22/08 05:37 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
radelheinz
Member
Offline Offline
Posts: 396
LKW-Planen aus PVC-Gewebe lassen sich prima mit UHU-Kraft kleben.
Achtung! Gesundheitsgefahr durch lösemittelhaltige Dämpfe bei der Verarbeitung. Möglichst nur im Außenbereich verarbeiten.
Nach dem Ausdünsten besteht keine weitere Geruchsbelästigung und das Ergebnis sieht aus wie kalt verschweißt. Meine selbst geklebten Taschen halten mittlerweile seit über 10 Jahren bei nahezu täglichem Gebrauch und hoher Belastung.
Hinweis:UHU Kraft-lösemittelfrei funktioniert leider nicht.
Viel Spaß beim Kleben.
radelheinz, der nicht Heinz heißt
Top   Email Print
#448376 - 06/22/08 07:20 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: radelheinz]
Flyingbrick
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Super, herzlichen Dank für die vielen Tipps!!! (Und das bei dem Wetter ;0) )

O.k., Seam-Grip liegt bei GloTro im Regal, kenne ich, wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Das mit dem Kleben liegt nahe, ist an den Kurven (Taschenunterseite) aber schwierig. "Um-die-Ecke" nähe ich mir so schon einen Wolf, da das Material sehr störrisch ist. Unter Spannung zu kleben ist mir nix.
Aber die Nahtverläufe mit Seam-Grip zu dichten, werde ich wohl machen; das Zeug fxiert und verstärkt ja auch noch.

Klebt UHU-Kraft kohäsiv (Kontaktflächenkleber, wie Pattex) oder löst es die Oberfläche an? Wäre dann ja fast wie Schweißen.

Womit werden die Steinel-Teile denn befeuert?

Ach so, noch was: wie habt Ihr denn die Frage der Aufhängung am Gepäckträger gelöst? Ich habe eine Gurtband/Klettband/Fastex-Schnallenkonstruktion gebaut. Wenn sich da nix aufribbelt, dürfte das halten.
Top   Email Print
#448390 - 06/22/08 07:53 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
Dschoordsch
Member
Offline Offline
Posts: 214
Zum Verschweißen nimmt man solche Heißluftgebläse, das sind Elektrowerkzeuge, kann man sich sicher auch ausleihen. Wird ansonsten auch gerne zum Entfernen alter Farbe von Holz benutzt oder auch zum anzünden des Grills.

Gruß, Georg

Edited by Dschoordsch (06/22/08 07:55 PM)
Top   Email Print
#448473 - 06/23/08 06:56 AM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: Flyingbrick
Hat jemand Ahnung, wie man in Heimarbeit so etwas hinbekommt?
Mit hochfrequenz nicht, aber wenn du lokal etwas recht warm machen willst: Es gibt kleine Heißluftgebläse mit Düsen.
Top   Email Print
#448486 - 06/23/08 07:46 AM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: Flyingbrick]
radelheinz
Member
Offline Offline
Posts: 396
Zitat:
Klebt UHU-Kraft kohäsiv (Kontaktflächenkleber, wie Pattex) oder löst es die Oberfläche an? Wäre dann ja fast wie Schweißen.


M. E. löst es die Oberfläche an, lässt sich jedenfalls nicht mehr auseinander reißen. Pattex-Verklebungen kann man dagegen einfach wieder abziehen, taugen also nicht.
Rundungen/um die Ecke kleben fand ich nicht so problematisch, der Trick liegt in guter Planung/Schnittführung.

Zitat:

Ach so, noch was: wie habt Ihr denn die Frage der Aufhängung am Gepäckträger gelöst?


Eisen-(Stuhl)winkel, ca. 100 mm/Schenkel, hält ewig und drei Tage (ca. 3 €/4 Stück) Eine zusätzliche Sicherung ist nicht nötig, es sein denn, du fährst mit leeren Taschen und hoher Geschwindigkeit auf Wurzelpfaden. Ansonsten zieht das Eigengewicht der bepackten Taschen genug nach unten, um sie vor dem Abspringen zu bewahren.
Für die Vorderradtaschen, die ich mit max. 5 kg/Stück belade, habe ich aber doch auf die Systemhaken der O-Firma zurückgegriffen (als Ersatzteil ca. 15 € für 2 Taschen). Tipp: Wenn du auf verstellbare Haken verzichten kannst, spar dir die Montageschiene. Auf Maß gesägte Viertel-Rundstäbe aus Holz (Baumarkt, ca. 0,80 €/m) funtkionieren wunderbar als Stütze für die Haken.

Gruß, radelheinz
Top   Email Print
#448659 - 06/23/08 07:06 PM Re: Wer hat Erfahrungen mit Packtaschen-Material? [Re: radelheinz]
Flyingbrick
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Vielen Dank!

Stephen
Top   Email Print

www.bikefreaks.de