Für Schweden zur groben Übersicht eine Michelin-Karte Nr. 753 (1:1.200.000), unterwegs die passenden Blätter der 6teiligen Schwedenkarte von Kümmerly+Frey (1:250.000), für Details einzelne Blätter der Vägkartan von Lantmäteriet (1:100.000). Bei den Touristinfos gibts zum Teil kostenlose, detailierte Karten der Umgebung (1:50.000) oder kostenpflichtige Radkarten (z.B. zu Skane, 2teilig, 1:125.000). Im Internet finden sich auch brauchbare Radkarten, z.B. zur Insel
Öland auf 8 Seiten zum Ausdrucken.
Obwohl nach Papierkarten gefragt wurde und dies kein GPS-Kapitel werden soll: Falls ein Auto-Navigationssystem mit Schwedenkarte vorhanden wäre - unbedingt mitnehmen. Schweden gehört zu den ganz wenigen Ländern, wo ein normales Autonavi (TomTom o.ä.) zum Radreisen brauchbar ist, weil alle fahrbaren Wege ab PKW-Breite enthalten sind, auch unbefestigte Waldwege. Im Unterschied zur deutschen Kartenbasis sind diese Wege in Schweden komplett in die Routenberechnung einbezogen. Wenn man in der Routenberechnung mit den Funktionen Alternativroute, Fahren über.... Ausschluß von (E-Straßen z.B.) arbeitet, erhält man sehr brauchbare Routenvorschläge. Daten der Campingplätze gibts kostenlos bei
campingwebben.se Damit haben wir uns im Gewirr der Nebenstraßen und Waldwege nicht verfahren, mit Karte allein hätten wir diese Wege öfter vermieden.