Einige Auszüge aus dem Tagebuch:
Dienstag, den 14. Juli 2009
Wir haben uns kurzfristig entschlossen, auf die Insel Gotland zu fahren, die Wettervorhersage verspricht Sonnenschein.
Mittwoch, den 15. Juli 2009
Von Vimmerby über Tuna und Kristdala nach Oskarshamn. 85km. Auf dem CP wurden wir abgewisen ("Wir sind ausgebucht"), nach dem Hinweis auf die Anreise per Rad von Vimmerby wurde uns gestattet, über Nacht zu bleiben. Wir haben noch einen schönen Stellplatz gefunden, mit Tisch und Bänken in unmittelbarer Nähe. Endlich Sonne, der 1. Tag ohne Regen.
Donnerstag, den 16. Juli 2009
Mit der MS Visby in 3h von Oskarshamn nach Visby auf der Insel Gotland. Die kurzfristige Buchung spiegelt sich im Preis wieder: 1105 Schwedische Kronen für zwei Erwachsene, ein 10-jähriges Kind sowie 3 Räder. Sowohl bei der Überfahrt als auch auf Gotland ist Kaiserwetter. Besuch des Gotlands Museum in Visby. Visby hat uns sehr gut gefallen. 15km. Übernachtung auf CP Visby Strandby, 200 Schwedische Kronen, inklusive Dusche. Wir haben trotz später Anreise einen schönen Stellplatz mit freier Sicht auf das Meer gefunden.
Freitag, den 17. Juli 2009
Von Visby auf der Straße 149 nach Kappelshamn. 54km. Übernachtung auf CP Snäckers Vallen, 130 Schwedische Kronen, inklusive Dusche und Waschmaschine. Die Straße 149 führt auf etwa 20km am Naturschutzgebiet Hall-Hangvar, mit teils sehr kargem Bewuchs vorbei. In Själso Hamn haben wir uns bei Fischern nach einer Möglichkeit erkundigt, lokalen Fisch zu erwerben. Zu unserer Überraschung hat uns ein Fischer in seine Hütte gebeten, um uns einige frische Fische zu schenken. Den Tag haben wir im Maven Diner & Cafe in Kappelshamn ausklingen lassen, sehr gute Burger mit frischem Fleisch von der Insel Gotland.
Samstag, den 18. Juli 2009
Von Kappelshamn zum Kalkbruks Museum in Bläse. Weiter auf staubiger, teils sehr grober Piste durch das Naturschutzgebiet Bästeträsk. Anschließend über Ar, Hau, Strå nach Fårösund. Mit der Fähre (kostenfrei) auf die Insel Fårö, weiter über Fårö und Lauter zu den Naturschutzgebieten Digerhuvid und Langhammars. In diesen sind auf einer Strecke von etwa 5km einige Hundert Rauken; grau-weiße Kalksteinsäulen, die Wind und Wellen aus der Steilküste herausgearbeitet haben. Warum allerdings eine asphaltierte Straße durch die Naturschutzgebiete gebaut wurde, ist für mich nicht so recht nachvollziehbar. Anschließend über Fåro, Fårosund und Lärbro nach Kappelshamn zurück. 110km. Übernachtung auf CP Snäckers Vallen, 130 Schwedische Kronen, inklusive Dusche und Waschmaschine.
Sonntag, den 19. Juli 2009
Von Kappelshamn über Lärbro nach Slite. 28km. Übernachtung auf CP Slite Camping, 100 Schwedische Kronen, zuzüglich Dusche. Während eines Schauers haben wir im Cafe Humle och Dumle (
www.cafe-humleochdumle.se) in der Storgatan von Slite einige Espressi genossen, die bisher besten auf der Tour. Entgegen der ursprünglichen Planung sind wir nicht bis zum CP in Ljugarn gefahren, seit 14.00 kräftige Schauer.
Gruß aus dem sonnigen Visby,
Andre