29748 Members
99153 Topics
1558699 Posts
During the last 12 months 2040 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29
with 10238
users online.
more...
|
|
#614380 - 04/24/10 12:16 PM
Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 154
|
Ich möchte mir ein komplett völlig selbstehendes Zelt kaufen. 1.)Innen- und Aussenzelt sollen sich nicht berühren, auch wenn keine Abspannung gemacht wird. 2.)Weitere Anforderungen: Das Innenzelt sollte mindestens etwa 1,50 m breit sein, wenn Apside(n) vorhanden sind auch etwas schmäler Stehhöhe min 1,05 m Gewicht max etwa 3,5 kg A)Zu 2.) finde ich geeignete Zelte, aber gibts auch welche die die 1.) Bedingung erfüllen? B)Wenn 1. nicht erfüllt ist, wirds dann unter ungüstigen Bedingungen feucht im Zelt? Im Voraus besten Dank für eventuelle Tips Siggi
|
Top
|
Print
|
|
#614388 - 04/24/10 12:56 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 14,697
|
B)Wenn 1. nicht erfüllt ist, wirds dann unter ungüstigen Bedingungen feucht im Zelt?
Ja und nicht nur unter ungünstigen Bedingungen. Kondenswasser bildet sich, v.a. in den Morgenstunden eigentlich immer, an der Innenseite des Aussenzeltes. Wenn das Aussenzelt nun auf dem Innenzelt aufliegt, sickert das Kondensat in das Innenzeltgewebe und es kann rasch zum Tropfsteinhöhleneffekt kommen. Aber auch bei nicht auf dem Innenzelt aufliegendem Aussenzelt kann es zu Problemen mit Feuchtigkeit kommen, wenn es windig ist und das Aussenzelt schlägt und die Feuchtigkeit dabei abgeschüttelt wird. Besonders unangenehm, wenn das Innenzelt aus feinem Moskitogewebe ist, also ein Sommerzelt unterm Aussenzelt. Letzteres ist ein häufiges Problem bei Tunnelzelten. Generell sollte man darauf achten, egal was für ein Zelttyp, dass das Aussenzelt immter stramm genug gehalten werden kann, bzw. es eben nicht zu Durchhängern kommt, die dann schlagen können. Manchmal kann man auch durch die Ausrichtung des Zeltes zum Wind Einfluss nehmen, manchmal hat man einfach Pech. Bei Geodäten schauen das nicht zu große frei zwischen den Geständen liegende Flächen vorhanden sind, wo das Aussenzelt dann ohne Abspannung ohnehin schon recht tief zum Innenzelt hin durchhängt. Wenn das Gewebe dann noch nass wird, sich etwas dehnt, liegt es auf. Das war und ich wette ist noch immer, das Problem beim Sherpa Dome. Ohne zumindest die beiden exakt seitlichen Abspannungen, hatte ich praktisch immer mit diesen Flächen Probleme und sei es weil man morgens mit dem Rücken einmal kurz dagegenstieß und das Innenzelt dann am Aussenzelt "festklebte" wegen der dortigen Feuchtigkeit.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#614389 - 04/24/10 12:57 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 3,220
|
Hallo Siggi,
wo hast Du bei Pos. 1 Probleme? ich setze das Voraus und habe weder beim HB, Wechsel oder Haglöfs Probleme damit.
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Top
|
Print
|
|
#614397 - 04/24/10 01:35 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 3,250
|
Ich möchte mir ein komplett völlig selbstehendes Zelt kaufen. 1.)Innen- und Aussenzelt sollen sich nicht berühren, auch wenn keine Abspannung gemacht wird. 2.)Weitere Anforderungen: Das Innenzelt sollte mindestens etwa 1,50 m breit sein, wenn Apside(n) vorhanden sind auch etwas schmäler Stehhöhe min 1,05 m Gewicht max etwa 3,5 kg A)Zu 2.) finde ich geeignete Zelte, aber gibts auch welche die die 1.) Bedingung erfüllen? B)Wenn 1. nicht erfüllt ist, wirds dann unter ungüstigen Bedingungen feucht im Zelt? Im Voraus besten Dank für eventuelle Tips Siggi m.E. kommen da für dich nur Geodäten in Frage - abspannen muss man aber immer irgendwas - und wenn's nur 1 Apsis ist. zu A: welche hast du denn im Auge? zu B: etwas feucht kann es immer mal werden, und sei's daß es regnet wenn du das Zelt aufbauen MUSST!
|
|
Top
|
Print
|
|
#614402 - 04/24/10 02:03 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: macrusher]
|
Member

Offline
Posts: 14,697
|
m.E. kommen da für dich nur Geodäten in Frage - abspannen muss man aber immer irgendwas - und wenn's nur 1 Apsis ist.
Nein! Zumindest beim VE25 (oder wars das VE24?) von TNF, kam man komplett ohne Abspannungen aus. Ob es das noch gibt, weiß ich aber nicht.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#614408 - 04/24/10 03:09 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 156
|
Hilleberg Allak! 2,9kg Gesamtgewicht; absolut freistehend; 1,05m Innenhöhe; zwar nur 1,30m breit, dafür aber 2 Apsiden...  Gruß Manfred
|
Edited by Himalayaner (04/24/10 03:12 PM) Edit Reason: Gewichtsänderung |
Top
|
Print
|
|
#614442 - 04/24/10 06:13 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: Himalayaner]
|
Member

Offline
Posts: 3,250
|
Hilleberg Allak! 2,9kg Gesamtgewicht; absolut freistehend; 1,05m Innenhöhe; zwar nur 1,30m breit, dafür aber 2 Apsiden...  Gruß Manfred Gehen die Schüre/Gurte an den Stangenenden ringsrum? Oder sind die nur im Bereich der Apsiden? Wenn nicht bringt's ja nicht viel. Außerdem wird sobald ein Lüftchen aus Richtung Stirnseite/Fußseite geht auch das AZ gegen das IZ gedrückt. Läßt sich bei wind nicht vermeiden. Von dem her halte ich die Forderung nach grundsätzlicher Berührungsvermeidung von IZ und AZ für unrealistisch. Ich hab das Auriga von Exped, das hat nur 2 Bögen. Ansonsten: IZ 1,35cm breit, 225cm lang, Höhe 110cm, 2 Eingänge, 2 Apsiden, wiegt auch 2,9Kg - der einzige Unterschied: pro Apside muss man einen Hering im Boden versenken, damit das Außenzelt gespannt ist. Wenn man sich damit anfreunden kann bekommt man die gleiche Funktionalität für deutlich weniger Kohle. Ich hab das Zelt trotzdem immer richtig am Boden festgepinnt. War in 95% der Fälle kein Problem. Das Venus 2 ist ein Giebeltunnel, 5cm niedriger aber auch weitestgehend freistehend.
|
|
Top
|
Print
|
|
#619023 - 05/10/10 10:35 AM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: Michael B.]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 154
|
In einer Verkaufsausstellung hatte ich das Exped Orion Extreme besichtigt und Berührungen Au?enzelt/innenzelt gesehen. Daher meine Fragen hier im Forum. Nach einigen Tagen fiel mir ein, dass die Apsidenreißverschlüsse in der Ausstellung nicht geschlossen waren. Ich wollte mir die Sache nochmal ansehen, um festzustellen, ob das Problem auch bei geschlossenen Reißverschlüssen besteht. Leider bin ich vor 2 Wochen vom Rad gestürtzt und noch einige Zeit außer Gefecht, sodass ich erst in etwa 4 Wochenwieder Radreisepläne und Zeltkaufpläne machen kann. Siggi
|
Top
|
Print
|
|
#619209 - 05/10/10 05:20 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 3,220
|
Hallo Siggi, erst einmal gute Besserung, ich hoffe es ist nichts ernsteres. Zelte in einer Ausstellung mit glattem Boden und "Sandsäckchen" abgespannt ist eine Sache, das genannte Zelt eine Andere. Wenn ich von selbststehend spreche dann meine ich das auch :), Die zwei Heringe sollen nur das Wegwehen verhindern, bei Sturm wird abgespannt 
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down |
Edited by Michael B. (05/10/10 05:21 PM) |
Top
|
Print
|
|
#619243 - 05/10/10 06:40 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 1,882
|
Dass ohne Abspannung beim Orion das Aussenzelt das Innenzelt berührt, kann ich mir gut vorstellen. Bei meinem Venus II Extreme muss ich wirlich SEHR gut abspannen, wenn ich eine Berührung vermeiden will. Die Expeds sind insgesamt prima Zelte mit vielen praktischen Details, und gut abgespannt sehen sie erst noch toll aus; ich hab' aber nicht den Eindruck, dass sie dafür gemacht sind, wirklich ohne Abspannungen aufgestellt zu werden.
Gruss
|
|
Top
|
Print
|
|
#646014 - 08/15/10 05:54 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 154
|
Auch nach Schließen der Reisverschlüsse berührte das Ausenzelt das Innenzelt Beim Exped Orion. Nun habe ich mir das Vaude Space 3 light als Vorführmodell beim Werksverkauf erstanden und vor dem Kauf aufgebaut. Keine Berührung wie oben beschrieben. Die sonstigen Daten decken sich mit meinen Anforderungen. Der Praxistest soll Anfang September erfolgen. Ich will mich dann nochmal melden. Siggi
|
Top
|
Print
|
|
#646132 - 08/15/10 09:56 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member

Offline
Posts: 505
|
Hallo Siggi,
viel Spaß mit dem neuen Zelt und viele schöne Urlaubstage bzw. -nächte darin. Meine eigene Erfahrung sagt aber, dass im realen Gebrauch jedes doppelwandige Zelt zu Kontakten zwischen äußerer und innerer Hülle neigt, erst recht wenn es Feuchtigkeit gibt, und sollte es diese nicht geben, kann eigentlich nur mäßiger bis kräftiger Wind dies verhindert haben und spätestens dann ist eine Abspannung allein aus Lärmgründen unumgänglich. Ein komplett freitragendes Zelt ist sicher keine schlechte Sache, ohne Abspannen der wichtigsten Punkte wird man aber in der Regel nicht auskommen.
Beste Grüße, Fundador
|
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag | |
Top
|
Print
|
|
#657035 - 09/28/10 04:41 PM
Re: Selbststehende ZelteAussen-/Innenzeltberührung
[Re: siggiveile]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 154
|
Meine ersten Erfahrungen bei unserer Radtour Ulm - Bodensee - Königsee mit dem Vaude Space 3 light (mit Zeltunterlage knappe 4kg): Für 1 Person luxoriös Platz Einschieben des Gestänges etwas fitzelig, aber mit zunehmender Erfahrung ok, deshalb nicht ganz so einfach aufzubauen wie das Mark. Blieb bei Regen dicht. Es gab immer Gelegenheit, abzuspannen. Nach ziehen der Heringe beim Abbauen fiel mir keine Berührung Außen-/Innenzelt auf. Ich vergaß aber auch, extra darauf zu achten. Beim nächsten Mal hol ich es nach und berichte nochmal abschließend. Siggi
|
Top
|
Print
|
|
|