International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (BikerBernd, thomas-b, DenkDirNix, s´peterle, albe, Gerhardt, 1 invisible), 233 Guests and 687 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99056 Topics
1557143 Posts

During the last 12 months 2036 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
panta-rhei 43
StephanBehrendt 43
Juergen 37
iassu 35
Holger 33
Topic Options
#691416 - 02/08/11 09:53 AM Notebook/Netbook mit Forumslader laden
valentin86
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 236
Hallo zusammen,

nachdem mein 12V-Forumslader mit zwei USB-Ausgängen und neun Sanyo Eneloop Mignonzellen als Pufferakkus einwandfrei funktioniert, interessiert mich, ob man nicht noch einen Schritt weiter gehen kann. Ich würde gerne mein Netbook (Samsung N130) auf Tour laden können, um wirklich komplett unabhängig von Steckdosen sein zu können.

Ich habe zu diesem Thema hier schon einen Beitrag gelesen, da wollte das Gerät aber eine Eingangsspannung von 12V haben. Das KFZ-Ladegerät für mein Netbook hat folgende technische Daten:

Eingangsspannung: 10 - 18 V DC
Ausgangsspannung: 19 V DC / 2,1 A

Ist zu erwarten, dass ich da eine einigermaßen vernünftige Ausbeute erzielen kann (halbwegs voller Netbookakku nach einem Tag radeln) oder ist die Leistung des Laders zu gering, so dass ich lieber auf eine Steckdosenlösung ausweichen sollte? Wie verhält es sich hier wohl mit Spannungsspitzen bei langen Abfahrten? Fängt das der Spannungswandler im KFZ-Ladegerät ab?

Danke im Voraus und viele Grüße,
Valentin
dieganzewelt.com - Reiseberichte: Fahrrad, Kajak, Rucksack

Edited by valentin86 (02/08/11 09:53 AM)
Top   Email Print
#691422 - 02/08/11 10:13 AM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: valentin86]
legorado
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
Hallo Valentin,

Spannungsspitzen sind kein Problem, das regelt der 12 V Baustein des Forumsladers. Es wird lediglich mehr Strom in die Akkus geschoben. Die Ausgangsleistung der KFZ Laders sind 40 W. Wenn man mit durchschnittlich 6W vom Forumslader rechnet, müsstest du also ca. 7h fahren um den Akku 1h zu laden, eher mehr wegen Wirkungsgraden. Bei 10 Zellen hast du ca. 28 W Speicherkapazität.

Jetzt kommt es auf die Kapazität des Netbookakkus an um zu sagen ob er halbwegs voll wird, beziehungsweise wie schnell du fahren musst, damit er in einem Tag (7 h Fahrtzeit?) voll wird.
Hier ist die Ausgangsleistung des Laders über der Geschwindigkeit aufgetragen.

Mfg Sebastian
Top   Email Print
#691476 - 02/08/11 01:15 PM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: valentin86]
StephanZ
Unregistered
Im Prinzip ja, aber ...

Wie viel Strom verbrauchst Du und was für ein Streckenprofil hast Du? Die erste Frage dürfte sich von selber erklären. Zur zweiten, in norwegischen Bergen produzierst Du pro Reisetag weniger Strom als an einem ebenen deutschen Flussradwanderweg.

Da Du die Gerätschaften hast, musst Du das letztendlich ausprobieren. Wobei ich persönlich es so machen würde, Steckdosenlösung bei der ersten Reise als Backup mitnehmen und dann bei der zweiten Reise sich den Ergebnissen entsprechend verhalten.


Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#691511 - 02/08/11 02:13 PM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: valentin86]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Valentin,

schau bitte mal auf den Akku Deines Netbooks, da sollte etwas von Wh stehen- mit dieser Angabe können wir die nötige Radelzeit für eine Akkufüllung besser schätzen.
Die erzielbare Leistung ist aber nur grob schätzbar (siehe StephanZ).

Spannungsspitzen landen im Pufferakku (kein Problem daher), Deine Mignonzellen könnten den Strom für den KFZ-Ladeadapter auch schaffen. Funktionieren wird es also, die Energiebilanz ist aber wirklich auch sehr vom Streckenprofil abhängig.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#691625 - 02/08/11 07:01 PM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: JensD]
valentin86
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 236
Vielen Dank schonmal für die wertvollen Informationen.

Das Streckenprofil wird sich im Laufe der Tour etwas wandeln (Deutschland - China über Türkei, Iran), aber es muss ja auch nicht jeden Tag der Rechner geladen werden, da ginge ein wenig der Spaß am Reisen verloren.

Die Daten des Akkus (Li-Ion): DC 11.1V, 44Wh, 4000mAh

Danke und liebe Grüße,
Valentin
dieganzewelt.com - Reiseberichte: Fahrrad, Kajak, Rucksack
Top   Email Print
#691637 - 02/08/11 07:17 PM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: valentin86]
legorado
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
Hallo,

bei Durschnittlich 20 km/h bekommst du gut 4 Watt. Somit wäre (ohne Berücksichtigung des Wirkunsgrades) in 11h der Akku voll. Bei ein Wirkungsgrad des Kfz Laders von 70 % dann nach 44Wh/(4W*0,7)= 15,7h.
Sollte als ganz gut klappen, wenn du nicht jeden Tag den Akku leer machst und sonst keine all zu großen Verbrauchen am Forumslader hast.

Mfg Sebastian
Top   Email Print
#691820 - 02/09/11 09:42 AM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: JensD]
StephanZ
Unregistered
Wäre es mal nicht eine Idee,so einen Netbookakku als Pufferakku zu verwenden?

Also der betreffende kauft sich einen zweiten Akku und tauscht dann im Falle des Falles die Akku aus. Hintergrund der Idee Minimierung der Verluste.


Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#691887 - 02/09/11 11:19 AM Re: Notebook/Netbook mit Forumslader laden [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Tja, das ist technisch möglich und energetisch sinnvoll denke ich- aaaber ich halte das Risiko gegenüber den Netbookakkus für mich persönlich nicht vertretbar (Netbookakkus werden im Gerät mit sehr hohem Aufwand überwacht und geladen). Es gibt ja auch keine externen Ladegeräte für Netbookakkus- das dürfte den gleichen Grund haben.
Also - ich möchte nicht krank

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print

www.bikefreaks.de