1 registered ( iassu),
638
Guests and
866
Spiders online.
|
Details
|
29740 Members
99088 Topics
1557659 Posts
During the last 12 months 2069 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#718419 - 05/04/11 08:05 PM
Kecharger oder Zzing für den Son28
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
Ich habe hier schon viel gelesen, aber durchblicken tue ich noch nicht. Vielleicht könntet ihr mir noch mal einige Tipps geben. Ich möchte mein GBS Garmin Oregon 450t mit Hilfe des Narbendynamos aufladen. Dazu wäre es ok nebenbei auch noch die normalen Akkus zu Laden. Die Preisunterschiede zwischen den beiden Ladern sind ja sehr hoch, welcher ist also effektiver. Habe schon herausbekommen, dass der Kecharger schon ab 10 Km/h laden soll. Hat er auch einen Pufferakku, so dass er auch im Stand mein GBS bedient? Mit dem Zzing kann man wohl dann in der Nacht noch Akkus laden, geht das mit dem Kecharger auch? Wer hat auf längeren Radreisen seine Erfahrungen gemacht? Was benötige ich außer dem Son28 oder einem anderen Dynamo und dem Ladegerät noch? Viele Fragen, doch ich denke es wird auch viele Antworten geben. Danke Thomas www.reisen-mit-und-ohne-rad.de
|
Top
|
Print
|
|
#718433 - 05/04/11 08:40 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 18,533
|
mein GBS Garmin Oregon ... hm, ein Sachse? Aufladen der Akkus im Gerät ist leider nicht möglich. egal mit welchem dynamo-lader :job
|
Top
|
Print
|
|
#718460 - 05/04/11 10:04 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 2,320
|
Die technischen Daten stehen in den bekannten Testberichten bei Fahrradzukunft.de und bei den Herstellern. Der KE-Charger lädt, wie viele andere aktuelle Dynamolader auch, bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten. Entscheidend ist aber die Ladeleistung bei Deinem Durchschnittstempo. Einen integrierten Pufferakku gibt es beim Zzing (nicht wasserdicht). Beim wasserdichten KE-Charger, E-Werk u.a. müsstest Du den Pufferakku extra erwerben und extern anschließen. Bewährt haben sich die Powertank-Modelle von Swissbatteries. Für die beiden AA-Akkus vom Garmin-GPS benötigst Du ein Ladegerät mit 5 V-Eingang, z.B. von Swissbatteries den Swisscharger P1 oder Sanyo MDU01 oder Ixo C-USB. Solltest Du Dich für das E-Werk entscheiden, könntest Du auch ein Ladegerät mit 12 V-Eingang verwenden.
|
Top
|
Print
|
|
#718465 - 05/04/11 10:32 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 14,195
|
Ich habe hier schon viel gelesen, aber durchblicken tue ich noch nicht. Vielleicht könntet ihr mir noch mal einige Tipps geben. Ich möchte mein GBS Garmin Oregon 450t mit Hilfe des Narbendynamos aufladen. Oh, wie viele Kerben hast du dem geschundenen Generator schon zuugefügt?
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#718483 - 05/05/11 04:49 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Job]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
Danke da ist wohl ein falscher Buchstabe reingerutscht. Es muss natürlich GPS lauten. Danke für den Hinweis mit dem Pufferakkus. Da ich viel auf Pisten fahre scheint mir 15 km/h als nötige Geschwindigkeit sehr hoch zu sein. Es ist also möglich das GPS direkt über den Narbendynamo laufen zu lassen, wenn der Puffer eingebaut ist und die Geschwindigkeit hoch genug ist. Sehe ich das richtig? Wäre es schlimm, wenn hier Sachsen schreiben. Ich bin Keiner. Ist aber auch egal oder? Danke Thomas www.reisen-mit-und-ohne-rad.de
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#718520 - 05/05/11 06:59 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
Das "Erste Hilfe" Set hierzu gibt's ab und an beim Discounter 
|
|
Top
|
Print
|
|
#718524 - 05/05/11 07:08 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 661
|
Hallo, ich hatte/habe beides. Mit dem KECharger, eingebaut in ein NaviCase, war ich nicht so zufrieden. Jetzt nutze ich ein ZZing. Das ist OK. Verabschiede Dich allerdings von der Idee, dass das auch nachts lädt - sowie das Licht angeht, schaltet sich die Ladefunktion ab (war allerdings beim KECharger genauso). Und das Ding da unten mitten im Rad heißt Nabendynamo, sollte also im Normalfall weder Kerben noch Narben haben. MfG Stephan
|
Top
|
Print
|
|
#718540 - 05/05/11 08:09 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: sstelter]
|
Member

Offline
Posts: 2,320
|
Mit dem KECharger, eingebaut in ein NaviCase, war ich nicht so zufrieden. Jetzt nutze ich ein ZZing. Das ist OK. Verabschiede Dich allerdings von der Idee, dass das auch nachts lädt - sowie das Licht angeht, schaltet sich die Ladefunktion ab (war allerdings beim KECharger genauso). Bitte - wenn möglich - die Erfahrung mit dem KE-Charger etwas erläutern. Welches Mobilgerät wurde damit geladen? Sicher kein Garmin-GPS, sonst hätte das wasserdichte Navicase ja keinen Sinn. Für moderne, energiehungrige PDA mit laufendem GPS ist der KE-Charger nach meiner Erfahrung tatsächlich etwas schwach. Für ein AA-Ladegerät, das sowieso nur 500 mA Ladestrom akzeptiert, sollte es reichen. Besser wäre allerdings die Kombination aus E-Werk und Swissbatteries Powertank-Pufferakku, da insbesondere bei Durchschnittstempo um 15 km/h etwas mehr Energie im Akku landet. Noch besser wäre dann der Forumslader. Beim Zzing gab und gibt es verschiedene Entwicklungsstufen. In Frage kommt nur das aktuelle Modell in der teueren Variante "Smartphone Edition". Die Frage nach dem "bei Nacht laden" war leider missverständlich: Einmal gibt es Leute, die bei Nacht mit Licht radeln und gleichzeitig das GPS laden wollen. Das funktioniert offiziell nicht, bei manchen Ladegeräten ist es technisch blockiert und beim E-Werk funktioniert es mit geringerer Scheinwerferleistung trotzdem. Das Licht ist mit einem LED-Scheinwerfer noch ordentlich hell. Gemeint war aber sicher die andere Variante: Radler schläft und lässt über Nacht die AA-Akkus vom Pufferakku über das Ladegerät füllen. Das sollte mit jedem Pufferakku funktionieren. Erprobt habe ich das mit dem genannten Powertank, der unterwegs mit 6 V/0,9 A geladen werden darf (passende Einstellung am E-Werk wählen) und über Nacht gemütlich seinen 0,5 A-Ladestrom zum Akkulader sendet.
|
Top
|
Print
|
|
#718548 - 05/05/11 08:40 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Freundlich]
|
Member

Offline
Posts: 661
|
Hallo, der KECharger sollte einen HTC Touch Pro laden und das Zzing wurde auf die Smartphone Version umgerüstet und versorgt jetzt ein iPhone 4 mit Strom. MfG Stephan
|
Top
|
Print
|
|
#718621 - 05/05/11 11:29 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: sstelter]
|
Member

Offline
Posts: 2,320
|
Ja, da hast Du leider Pech mit dem KE-Charger und dem HTC Touch Pro 2. Diese Kombination funktioniert nicht im laufenden GPS-Betrieb, weil die Ladeleistung vom KE-Charger niedriger ist, als der Energiebedarf vom Mobilgerät. Hatte ich vor etlichen Monaten hier schon erwähnt und Foto der Fehlermeldung abgebildet. Faustregel: Geräte mit großem Display, mit Displayauflösung oberhalb QVGA (320x240), mit schnellem Prozessor (oberhalb 400 MHz) lohnen die Anschaffung der leistungsstärksten Dynamolader. Das sind leider die meisten aktuellen Smartphones. Der Fragesteller hat mit einem Garmin-GPS dieses Problem nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#718647 - 05/05/11 12:52 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Freundlich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
Danke für die vielen Hinweise, doch nun Blicke ich erst recht nicht mehr durch. So wie es aussieht kommt für mich nur der Zzing in Frage. Da kann ich das GPS aufladen, aber ich benötige eine ziemlich hohe Durchschnittsgeschwindigkeit (15 km/h). Wenn ich nebenbei ein Ladegerät mit USB-Anschluss ansteck, lädt es mir auch die Akkus. Damit wäre ich ja erst einmal zufrieden. Was ist nun dieses E-Werk? Davon lese ich auch immer wieder. Warum muss es alles so kompliziert sein? Scheint ja auch alles extrem teurer zu sein? Der Forumslader scheint ja das Beste zu sein, aber den muss man doch selbst zusammenbauen? Oder gibt es den auch fertig zu kaufen? Ich hoffe ich nerve Euch nicht, aber ich habe echt Nullahnung von diesen Dingen, nur immer leere Akkus. Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#718650 - 05/05/11 01:06 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Moderator

Offline
Posts: 9,039
|
Hallo Thomas,
Das E-Werk ist ein Produkt von B+M es stelt Spannung am USB ausgang zur verfügung. Pufferakku gibt es extra. Wenn D damit Battereine laden willst brauchst Du noch ein usb Ladegerät.
Den Forumslader kann man nichht fertig kaufen, leider.
Gruß Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#719269 - 05/08/11 02:56 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Freundlich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
So es wird etwas besser mit dem Überblick. Ich denke das E-Werk plus Pufferakku oder der Zzing wird es wohl werden. Vorteil des E-Werks scheint die geringer notwendige Geschwindigkeit zu sein. Der Preis ist natürlich höher und ein Pufferakku wird auch noch gebraucht. Hat schon Jemand mit der Variante Zzing und Garmin 450t Erfahrungen gemacht? Neu ins spiel ist The Plug gekommen, aber ich habe noch keine Ehrfahrungsberichte gelesen. Danke Thomas www.reisen-mit-und-ohne-rad.de
|
Top
|
Print
|
|
#719413 - 05/08/11 09:46 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 39
|
Meinst du, dass du beim Zzing für das 450t nicht genug Saft bekommst? Bisher glaubte ich die Garmin Geräte sind eher sparsam. Oje, ich wollte mein Motorola-DEFY (Android Smartphone) so betreiben! Nutzt jemand schon die Kombination SON28 + ZZING + DEFY und kann berichten? Ich hätte gedacht, dass der Strom auf jedenfall reicht, auch den Pufferakku parallel aufzuladen. Übrigens: Habe auf der Cycolonia von einem Fahrradtacho mit GPS-Funktion gehört. Dort gab es das Softwareproblem, dass sobald man USB einsteckte, das Gerät umschaltete und nur noch den Ladevorgang anzeigte
|
|
Top
|
Print
|
|
#719463 - 05/09/11 07:13 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Freundlich]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Allerdings ist hier wohl noch die alte Version vom Zzing enthalten. Herstellerinformationen sind leider meistens nichtssagend bis irreführend. Die Ladeleistung des Zzing hat sich mit dem Update nicht geändert (also die Energiemenge, welche aus dem Dynamo entnommen wird) sondern die Ausgabeverluste wurden sehr stark verringert. Das erhöht zwar den Gesamtwirkungsgrad- aber wirklich viel Strom entnimmt das Zzing dem Dynamo nicht. Unter den Geräten ohne Eigenbauaufwand ist also von der Leistung her das E-Werk deutlich besser wie das (der?) Zzing. Für ein relativ sparsames GPS sollte aber das Zzing genügen- für ein Smartphone würde ich das E-Werk bevorzugen. Deine Aussage bezüglich der Herstellerangaben kann ich nur unterstreichen! @Lilli04: ThePlug wurde auch in der Fahrradzukunft Nr.11 vermessen. Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#719481 - 05/09/11 07:49 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: SebbaCologne]
|
StephanZ
Unregistered
|
Nutzt jemand schon die Kombination SON28 + ZZING + DEFY und kann berichten?
Ich hätte gedacht, dass der Strom auf jedenfall reicht, auch den Pufferakku parallel aufzuladen.
Probier mal aus, wie lange dein Defy in deiner dir üblichen Nutzungsweise am Rad durchhält und rechne dann mit den Werten aus der Fahrradzukunft. Entwerder liefert der Zzing mehr Strom in der Zeit oder weniger. Viele Grüße Stephan
|
Top
|
Print
|
|
#719495 - 05/09/11 08:18 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: JensD]
|
StephanZ
Unregistered
|
für ein Smartphone würde ich das E-Werk bevorzugen.
Wobei ich mir gestern die Preise mit Pufferakku bei einer Rabattaktion angesehen habe. Nicht schlecht. Da ist die Forumsladerlösung mit gekauftem Akkupack billiger. Die Bastelzeit ist, wenn man eines der vorgestellten Geräte auf deiner Seite nachbaut zeitlich gering. Viele Grüße Stephan PS: Ich will dir eigentlich nur deine freien Wochenenden rauben. 
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#719538 - 05/09/11 10:12 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: ]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
PS: Ich will dir eigentlich nur deine freien Wochenenden rauben. Ich merk schon... aber der Interessent hatte diesmal ausdrücklich eine fertige Lösung gesucht, sonst würde ich wohl eher nicht E-Werk oder Zzing empfehlen. Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#719731 - 05/09/11 06:51 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: JensD]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
Ich würde ja liebend gern einen Forumslader nehmen, aber zusammenbauen kann ich das Ding nicht schade. Das Garmin 450 verbraucht sehr viel Strom. Ich bin ja nun schon der Auffassung ich kaufe einfach einen der Ladegeräte und lade nur die Akkus auf, dann brauche ich keinen Puffer mehr und kann einfach jeden Abend die Akkus im Garmin wechseln. Ich habe echt keine Lust, das sehr gute E-Werk zu nehmen und dann auch noch die Pufferakkus und ein Ladegerät für die Akkus am Rad unterzubringen. Bei welchem der Geräte kann ich das GPS betreiben und zur gleichen Zeit die extra Akkus laden. Ich hoffe ich nerve Euch mit meinen Fragen nicht. www.reisen-mit-und-ohne-rad.de
|
Top
|
Print
|
|
#719760 - 05/09/11 07:38 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 2,320
|
Gleichzeitig zwei Geräte kannst Du mit keinem Dynamolader ausreichend mit Energie versorgen, abgesehen vom Forumslader. Ob Du mit einem direkt an den Dynamolader angeschlossenem AA-Ladegerät auskommst, wäre auszuprobieren. Die AA-Ladegeräte benötigen mehrere Stunden flottes Radeln, um die Akkus zu laden. Wie lange genau, ist hier im Forum strittig. Theoretisch würde der Pixo-C-USB-Lader die Akkus am schnellsten Laden, da er nicht nur mit 500 mA Ladestrom, sondern auch mit 900 mA Ladestrom arbeiten kann (im sogenannten USB 3.0-Modus). Theoretisch kann das E-Werk diese 5 V und 900 mA auch liefern. Zumindest kannst Du passende Werte einstellen. Ob Du praktisch schnell genug bist, diese Ladeleistung über mindestens 4 Stunden zu erbringen? Das wären rund 4,5 W, das E-Werk bringt bei Durchschnittstempo 20 km/h laut Test aber nur knapp 3 W Ladeleistung. Müsstest Du also schneller radeln oder länger radeln.
Weil das Laden von AA-Akkus normalerweise langwierig ist und in einem Vorgang erfolgen sollte, wäre ein größerer Lithium-Pufferakku nicht verkehrt. Damit könntest Du über Nacht die Akkus laden. Kostet aber wiederum geschätzt 10 % Energieverlust (sogenannte Umladeverluste). Wenn Du unterwegs aller paar Tage Zugang zu Netzstrom hättest, könntest du Dir einfach genügend Akkus auf Vorrat laden und den Dynamolader sparen. Wenn Dir hoher Akkuverschleiß egal ist, kannst Du mit einem Varta-Super-Schnell-Netz-Ladegerät auch 4 AA-Akkus in 20 min füllen. Für Reisezwecke auch eine brauchbare Variante, wenn auch mit früherem Akkutod.
Laut Testbericht schafft Dein GPS-Gerät mit 2 Eneloop-Akkus (je 2000 mAh) rund 10 Stunden Dauerbetrieb mit voller Displaybeleuchtung - also rund 1 Tagesetappe. Das ist nicht schlecht. Mangels ausreichender Erfahrungswerte gibt es leider keine allgemeingültigen Empfehlungen. Deine eigenen Erfahrungen dann bitte anfügen.
|
Top
|
Print
|
|
#719771 - 05/09/11 08:02 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Freundlich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
Nun bin ich ja völlig am Ende. Gibt es den echt nicht gutes außer diesem Forumslader. Ich schleppe mich seit Jahren auf meinen Reisen mit Massen an Akkus herum. Die Fotokamera geht ja noch mit dem Verbrauch, aber seit ich Geocaching mache benötige ich das GPS. Nun habe ich immer wieder Radler getroffen, die alles über Dynamo laden. Jetzt sagst du mir, ich muss stundenlang sehr schnell fahren. Das ist aber leider auf den Pisten der Welt nicht möglich. Nun stehe ich schlauer und verunsicherter da als vor Wochen. Aber auf jeden Fall recht vielen Danke, du scheinst ja echt Ahnung zu haben. Mit meinem GPS und den Akkus komme ich nicht mal einen Tag. Vielleicht sollte ich ja erst mal bei einem besseren Ladegerät einsteigen. Blicke nicht mehr durch. Das E-Werk ist gut, braucht aber einen Puffer und ich muss Radeln wie ein Weltmeister. Das Zzing ist mit Puffer aber es bring nicht genug Leistungen. Warum bauen die diese Dinger, wenn sie so schlecht sind. Vielleicht sollte ich mir Jemand suchen, der mir einen Forumslader baut, grins. Danke Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#719838 - 05/09/11 11:15 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 4
|
Hallo Forum, hallo Thomas,
ich bin genau an der selben Sache dran und auch noch total unschlüssig. Ich möchte meinen Kameraakku (7,2 Volt) abends laden und gleichzeitig tagsüber mein Garmin Vista betreiben. Werde diesen Sommer zwei Wochen unterwegs sein und will nicht wieder im Waschraum laden müssen und brauche deshalb was unabhängiges. Beim Ladegerät für den Kameraakku habe ich mich schon auf den c-usb von Pixo festgelegt, scheint gut zu sein. Es kommen für mich das e-Werk mit Pufferakku in Frage, aber kleiner Akku, teuer und sehr viel Kabelgewirr. Dafür aber wohl ganz gute Leistungsdaten. Das Zzing fällt wohl raus, da zu klobig, schlechte Ladeleistung und nicht wasserdicht. Was ich aber ganz interessant finde ist der Dynalader mit Akku. Die Herstellerangaben sehen ganz gut aus und auch preislich liegt er unter zzing und e-werk. Auch scheint er ganz stabil gebaut zu sein. Leider gibt es da noch keine Berichte im Internet zu. Hat den schon jemand im Einsatz und kann was dazu sagen? 100 Euro sind mir im Moment ein wenig viel Geld für einen Versuch.
Gruß Pascal
|
Top
|
Print
|
|
#719860 - 05/10/11 06:34 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
StephanZ
Unregistered
|
Ich würde ja liebend gern einen Forumslader nehmen, aber zusammenbauen kann ich das Ding nicht schade. Siehe http://forumslader.de/Beispielgeraete.217.0.html und überlege dir das noch mal. Ein vorgefertigter Akkupack mit Schutzschaltung kostet 50 Euro. Dann entfällt das Akkulöten. Viele Grüße Stephan
|
Top
|
Print
|
|
#719906 - 05/10/11 08:02 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Warum bauen die diese Dinger, wenn sie so schlecht sind. Vielleicht sollte ich mir Jemand suchen, der mir einen Forumslader baut, grins. Danke Thomas Diese Dinger sind nicht schlecht! Das liegt grösstenteils einfach an den Nabendynamos. Die sollen Dich ja bei der Fahrt nicht bremsen und sollen original nur Licht betreiben- das schaffen sie mit den neuen guten Lampen ja auch hervorragend. Das der Forumslader mehr Energie bei den üblichen Geschwindigkeiten aus einem Nabendynamo entnimmt liegt an seiner ungewöhnlichen Anpassung an diese Dynamos, wird er ohne Veränderung am Seitenläufer betrieben passt das nicht mehr. Glücklicherweise sind sich die üblichen Nabendynamos elektrisch so ähnlich das meine Anpassung für die meisten Modelle sehr gute Werte liefert (warum sich die Nabendynamos alle so gleichen möchte ich hier nicht auswalzen- aber für mich ists offensichtlich  ). Nach jemandem zu suchen der den Forumslader bauen kann ist nicht die schlechteste Idee. Bis zum Platinenlöten kann ich helfen- mehr möchte ich nicht (es gibt wirklich noch andere Hobbys als Löten). Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#719976 - 05/10/11 09:56 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 2,320
|
Das Problem liegt weniger bei den Dynamoladern, sondern beim hemmungslos wachsenden Energiebedarf der Mobilgeräte und den wachsenden Wünschen der Radler. Noch vor 3 Jahren hätte auch der KE-Charger für damals aktuelle PDA-Technik mit laufendem GPS vollauf genügt. Falls Du viel in sonnigen Gegenden reist, wäre auch eine gute Solarzelle in Erwägung zu ziehen: Swissbatteries ATON XL-Set zum Beispiel (Preis zuzüglich Mwst./Zoll). Diese 5 W-Solarzelle liefert tatsächlich auch bei Schräglicht und Teilabschattung Energie zum Pufferakku (der natürlich auch am Dynamolader benutzbar ist). Wenn von den 5 W bei voller Sonne in der Praxis 2,5 W bei leicht bedecktem Himmel übrig bleiben, ist das Teil ähnlich nützlich wie ein Dynamolader, zumindest in den Radelpausen. Ansonsten gilt: An das Stromsparen beim Gerätekauf denken. Momentan leider ein trauriges Thema.
|
Top
|
Print
|
|
#719996 - 05/10/11 10:39 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
StephanZ
Unregistered
|
Das Garmin 450 verbraucht sehr viel Strom. Auch dir den Tipp, den ich weiter oben schon jemand gegeben habe. Schaue, wieviel Stunden es braucht bis das Gerät leer ist, rechne dann mit den Werten von deinen ins Auge gefassten Ladegeräte, gib dem Ganzen einen Sicherheitsaufschlag und entscheide dich entsprechend. Deine momentanes Unbehagen ist dadurch bedingt, dass Du deinen Verbrauch nicht in Zahlen quantifizierst, sondern nur vermutest. Viele Grüße Stephan
|
Top
|
Print
|
|
#720008 - 05/10/11 11:06 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 4
|
Auch dir den Tipp, den ich weiter oben schon jemand gegeben habe. Schaue, wieviel Stunden es braucht bis das Gerät leer ist, rechne dann mit den Werten von deinen ins Auge gefassten Ladegeräte, gib dem Ganzen einen Sicherheitsaufschlag und entscheide dich entsprechend.
Sehe ich genauso. Ich denke das das Garmin mit Reserve ca. 1 Watt verbraucht. Dann nehmen wir mal die Leistungsdaten der in Frage kommenden Ladegeräte mit Pufferakku bei 15 km/h: - Zzing 1,5 Watt - Forumslader 3,4 Watt - E-Werk 2 Watt - Pedalpower 1,6 Watt - Dahon 1,1 Watt - Dynalader 2,5 Watt Das sollte also eigentlich heißen das alle aufgeführten Ladegeräte das Garmin versorgen können. Will man aber noch zusätzliche Energie speichern kommen eigentlich nur Forumslader, E-Werk oder Dynalader in Frage. Gruß Pascal
|
Top
|
Print
|
|
#720044 - 05/10/11 12:33 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: PvH]
|
Member

Offline
Posts: 1,343
|
Ich habe letztes Jahr auf dem Weg nach Rom den Garmin Etrex Vista HCX am Zzing permanent mit voller Displaybeleuchtung verwendet und konnte abends noch mit USB-Lampe 'ne Stunde lesen und nachts noch problemlos 2 Akkus für die Kamera laden.
Als Nabendynamo war ein 80er Shimano im Einsatz.
Gruß Jürgen
|
Top
|
Print
|
|
#720157 - 05/10/11 04:36 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: JB_Linnich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 411
Underway in Germany
|
Das Garmin Etrex Vista HCX habe ich auch, das verbraucht aber viel weiniger als das 450t. Ich würde es ja einfach mal testen, aber dafür sind die Preise nun mal zu hoch. Ich werde einfach weiter Erfahrungen sammeln. Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#720175 - 05/10/11 05:26 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: PvH]
|
Member

Offline
Posts: 38
|
Meine Erfahrungen mit dem Kemo M172 und dem Swissbatteries Ackupack als Puffer und Garmin 62s sind aber positiv. Das 62s wird stabil mit Strom versorgt und es bleibt auch etwas für den Ackupack übrig. Ich schätze ca 250 km fahren zu müssen um diesen voll zu laden während das GPS läuft. Das ganze bei unseren Straßenverhältnissen mit etwas mehr als 20 km Schnitt.
Viele Grüße aus Leipzig Matthias
|
Top
|
Print
|
|
#720192 - 05/10/11 06:06 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 1,728
|
Laut Fahrradzukunft verbraucht ein Oregon 450 mit Displaybeleuchtung auf 100% etwa 1,1 Watt. Wenn man das Display etwas dunkler und/oder sparsamer (Auto-Off) einstellt kommt man wohl locker unter 1 Watt. Damit sollte es möglich sein, auch mit einem etwas "schwächeren" Lader wie dem Zzing den Pufferakku immer voll zu halten und dann abends im Zelt hin und wieder noch den ein oder anderen Akku daraus laden zu können. Chris
|
Top
|
Print
|
|
#720244 - 05/10/11 07:04 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Chris-Nbg]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Stimmt- 1.1W ist wenig- das muss dann eigentlich wirklich jeder Lader schaffen!
Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#720303 - 05/10/11 10:35 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: Lilli04]
|
Member

Offline
Posts: 2,320
|
Bei navigation-professionell.de gibt es Tests der betreffenden Garmin-Geräte, unten auch eine Vergleichstabelle ungefährer Akkulaufzeiten. Interessant ist der Vergleich mit dem Etrex-Gerät: Unter Maximallast etwa gleicher Verbauch, mit Stromsparmaßnahmen sehr viel längere Laufzeit als Oregon. Wegen des kleineren Displays ist das auch nachvollziehbar. Du solltest einmal testen, ob Du unter den dort genannten Maximalbedingungen (mit 2 neuen Eneloop 2000 mAh) auch auf 10 Stunden Akkulaufzeit kommst. Wenn nicht, dann wäre es möglich, dass Deine Akkus zu alt oder zu minderwertig sind. Oder dass Dein bisheriges Ladegerät die Akkus nicht vollständig lädt. Verwenden könntest Du auf Reisen die neuesten Eneloop-XX-Akkus mit 2400/2500 mAh, die allerdings weniger Ladevorgänge aushalten sollen, als der 2000 mAh-Typ (laut Sanyo-Typenblatt nur 500 statt sonst 1500). In den FAQ der Firma Powerguy findest Du Rechenbeispiele zum Laden über Pufferakku. Die Fachleute mögen mich korrigieren, hier in grober Näherung für Garmin mit Zzing: 2 Akkus je 1,2 V und 2000 mAh ergeben für die Akkus im GPS 4,8 Wh. Zum vollständigen Laden werden (Faktor 1,25) 6 Wh benötigt. Das beste Zzing hat einen Akkupack mit 5 x 1,2 V x 2,7 Ah = 16,2 Wh 16,2 x 0,9 = 14,58 / 6 = 2,43, d.h. mit dem Zzing-Akku kannst Du Dein GPS rund 2,5mal nachladen. Hättest also samt der vorhandenen Akkuladung im GPS rund 34 Betriebsstunden. Weil das Zzing bei Tempo 15 km/h rund 1,5 W Ladeleistung bringt, musst Du bei diesem Tempo mindestens 16,2/1,5 = 10,8 Stunden radeln, um den Zzing-Akku einmal aufzuladen, zuzüglich der Verluste. Wenn man wieder den Faktor 1,25 ins Spiel bringt, werden es 13,5 Stunden Radel-Ladedauer. Und natürlich ohne gleichzeitigen GPS-Betrieb. Du hast also theoretisch deutlich mehr GPS-Betriebsstunden als zu leistende Radel-Ladestunden. Das ist günstig. Mit dem E-Werk verkürzt sich die Radel-Ladezeit. Die Kapazität vom Pufferakku hängt allein vom Modell ab (Swissbatteries Powertank XL hat 24,4 Wh).
|
Top
|
Print
|
|
#720787 - 05/12/11 08:28 AM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: PvH]
|
Member

Offline
Posts: 4
|
Hallo,
bevor ich noch verrückt werde von der Recherche habe ich mir den Dynalader bestellt. Scheint neben dem e-Werk das beste Gerät auf dem Markt zu sein. Leider wohl zu neu so das es keine Erfahrungswerte gibt. Ich werde dann zeitnah berichten wie es sich so schlägt.
Gruß Pascal
|
Top
|
Print
|
|
#723093 - 05/19/11 01:50 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: PvH]
|
Member

Offline
Posts: 6
|
Habe auch die ganze leidige Problematik durchgemacht: Welches Gerät nehmen - so viel Auswahl, so wenig qualifizierte Daten. Pflichtlektüre sind immer noch die Seiten von Fahrradzukunft (wurde hier schon mehrfach drauf verwiesen) - und damit habe ich für mich die Entscheidungsfindung hinbekommen. Da hat sich jemand richtig Arbeit gemacht und richtig toll gemessen  Ich bin für mich beim neueren Zzing ausgekommen und komme auch eigentlich ganz gut damit klar. Akkugepuffert heisst, dass das Handy nicht an jeder Ampel umspringt - einige Geräte reagiren da allergisch drauf mit Popups etc. Von der Leistung her ist es für meinen Geschwindigkeitsbereich, monetären Bedarf und Aufwand die beste Lösung. Wasserdicht ist er (leider) nicht - aber ich nehm ihn für gewöhnlich auch nicht mit zum tauchen. Habe ihn so montiert, dass die Buchse und Schalter nicht unbedingt im Spritzwasserbereich liegen und auch der Regen nicht dort reinläuft - bislang noch ohne großen Probleme (USB Buchse hab ich kaputt gemacht - aber das war übermäßige mechanische Beanspruchung; Fehlen tut eine Ladeanzeige der internen Akkus, aber die gibt es bei anderen Ladegeräten in dem Bereich auch nicht). Betrieben wird er bei mir mit einem SON. Bei Lichtbetrieb lädt er lt. dem Testbericht nicht - aber ich habe auch noch nicht wieder mit leerem Handy dagestanden (HTC Touch HD, auf Tour eigentlich immer mit Run.GPS unterwegs + MP3-Player + zeitweilig Telefon + gedimmten Display). Sollte also von der bereitgestellten Leistung für ein Stand-alone GPS reichen. Allerdins ist nicht wirklich feststellbar, wie sich der Ladezustand der internen Akkus bei dem Teil so verändert hat (d. h. 100 % Leistung aus SON, oder 90 % SON und 10 % aus Akkus - wer weiss das schon?). Teilweise wird das Handy sogar ziemlich schnell wieder aufgeladen - das dann wahrscheinlich aber schon zu lasten der internen Zzing-Akkus.
|
Top
|
Print
|
|
#723513 - 05/20/11 03:28 PM
Re: Kecharger oder Zzing für den Son28
[Re: PvH]
|
Member

Offline
Posts: 4
|
Hallo,
hier nun die ersten Eindrücke mit dem Dynalader. Habe mir die große Version des Dynalader Modular gegönnt. Lieferung war sehr positiv. Mit Paypal bezahlt und am Dienstag bekommen. Aktuelle Statusmeldungen der Bestellung und Sendungsverfolgung sah professionell aus. Der relativ große und schwere Lader wird mit zwei Klettbändern befestigt. Für MTB-Touren sicherlich nicht so geeignet, für normale Schotterpisten reicht das aber allemal. Am Rad fällt die Größe dann aber nicht mehr auf und er stört überhaupt nicht durch die geringe Breite. Nach einer ersten kurzen Tour ging die LED am Lader aus, anscheinend war er schon vorgeladen. Mein Garmin Vista habe ich dann über Nacht laufen lassen und am nächsten morgen war es immer noch an. Mit leerem Lader und gleichzeitigen GPS Betrieb am Donnerstag wieder gestartet. Nach 3 Stunden war der Lader noch nicht wieder voll. Über Nacht war das Garmin wieder an aber am nächsten Tag aus und der Lader leer. Um Mitternacht war es aber nach 4 Stunden noch an. Habe also ca. 22,5 Wattstunden verbraucht (1,5 Watt Garmin * 15 Stunden). 15 Wattstunden waren im Lader schon drinne, also habe ich in den 3 Stunden mindestens 7,5 Wattstunden erzeugt. Das entspricht auch den Angaben vom Hersteller von 2,5 Watt Ladeleistung. Bis jetzt funktioniert alles hervorragend und bin echt begeistert. Lader macht einen rubusten Eindruck und er scheint das zu halten was er verspricht.
Gruß Pascal
|
Top
|
Print
|
|
|