1 registered (1 invisible),
249
Guests and
805
Spiders online.
|
Details
|
29688 Members
99053 Topics
1556989 Posts
During the last 12 months 2043 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#776012 - 12/02/11 03:14 PM
Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 362
|
Ein freundliches Hallo an alle Winter- und Ganzjahresfahrer,
da sich der Herbst nun doch zu verabschieden scheint, gedenke ich mein Rad "winterfest" zu machen. Eine (Glaubens?)-frage welche mich jetzt beschäftigt ist ob ich die Züge (welche jetzt ohnehin gewechselt werden sollten, da mittlerweile hohe Reibung und ausgefranste Zugenden ohne Abschlusskappen) komplett geschlossen oder teilweise geöffnet verlegen soll. Über einen alten Diskussionsfaden dazu (welchen ich nicht gefunden habe) freu ich mich genauso wie aktuelle Meinungen und Gedanken.
Schönen kommenden 2. Advent.
Grüße, Martin
|
Top
|
Print
|
|
#776017 - 12/02/11 03:36 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
|
Hallo,
durchgehend und mit den günstigen XTR-Abdichtungen.
Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#776019 - 12/02/11 03:41 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member

Offline
Posts: 2,079
|
Ein freundliches Hallo an alle Winter- und Ganzjahresfahrer,
da sich der Herbst nun doch zu verabschieden scheint, gedenke ich mein Rad "winterfest" zu machen. Eine (Glaubens?)-frage welche mich jetzt beschäftigt ist ob ich die Züge (welche jetzt ohnehin gewechselt werden sollten, da mittlerweile hohe Reibung und ausgefranste Zugenden ohne Abschlusskappen) komplett geschlossen oder teilweise geöffnet verlegen soll. Beides kann sehr gut funktionieren. Am Rennrad (mit Rahmenschalthebel) ist fast nur offenliegendes Seil zu "bewundern". Da gammelt nichts, da friert nichts ein. Am Randonneur mit STI wiederum ist fast nur Zughülle zu sehen. Dank guter Dichtung auch hier kein Gammeln oder Einfrieren. (Meine Erfahrungen der letzten beiden Winter bis zu minus 16 Grad. - Das einzige, was da fast einfror, war der Fahrer.  )
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#776021 - 12/02/11 03:49 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kona]
|
|
Hallo,
Rennräder werden tendenziell eher bei schönem Wetter eingesetzt. Da können offene Züge einen leichten Vorteil bedeuten.
Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#776049 - 12/02/11 05:37 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member

Offline
Posts: 1,334
|
Hallo Martin, ich habe an meinen beiden Alltagsrädern je einmal komplett geschlossenen verlegte Züge und einmal offen Verlegte. Beides macht im Winter keine Probleme, einzige Ausnahme ist der Zug für das Schaltwerk bei der offenen Verlegung: Im letzten Stück Aussenzug von der Kettenstrebe zum Schaltwerk sammelt sich gerne mal Dreck der dann alle paar Jahre einen Austausch nötig macht.
Grüße Tom
|
|
Top
|
Print
|
|
#776054 - 12/02/11 05:57 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member

Offline
Posts: 1,243
|
Moin! Eigentlich ist es beinahe egal - aber nur, wenn man komplett offene und komplett in Hülle verlegte Züge vergleicht. Die Problemstellen sind die Übergänge zwischen nacktem und züchtig bedecktem Zug: hier kriechen mit den Bewegungen des Zuges Schmutz und durch Kapillarkräfte Wasser in die Hülle. Und irgendwie lieber rein als raus. Eine Zugverlegung mit möglichst wenig Übergängen ist also meist die beste Variante, dazu gedichtete Endkappen und beschichtete Züge. Aber unterschiedliche Zugverlegungen lassen sich leider nicht beliebig mit den verschiedenen Anlötteilen und Komponenten realisieren.
|
|
Top
|
Print
|
|
#776059 - 12/02/11 06:29 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: Andreas]
|
Member

Offline
Posts: 2,079
|
Hallo,
Rennräder werden tendenziell eher bei schönem Wetter eingesetzt. Da können offene Züge einen leichten Vorteil bedeuten.
Grüße Andreas Ich habe Schutzbleche und einen Gepäckträger rangeschraubt. Seitdem überwiegend Alltags- und Tourenrad. (Einsatz bei fast jeder Witterung. - Glatteis, hoher Schnee(matsch), Sturm mal ausgenommen.) Trotzdem funktionieren die offenen Züge in der Praxis störungsfrei. Ich schätze, wenn ich meinem Rad von der Offenzug-Schönwetter-Theorie nichts erzähle, bleibt das auch weiterhin problemlos. 
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#776365 - 12/03/11 07:42 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 362
|
Danke erstmal für eure Antworten.
Vorgeschichte ist nämlich, dass ich beim Fachhändler für durchgehendes Verlegen Außenhülle von der Rolle wollte und der mir abriet mit den Argumenten des Reibungswiderstandes und der Einfriergefahr von Wasser in den "geschlossenen" Hüllen.
Ist da was dran?
Liebe Grüße.
Martin
|
Top
|
Print
|
|
#776374 - 12/03/11 08:02 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
|
Hallo Martin,
die Frage ist, ob Wasser in die Hüllen kommt. Das hängt nicht von der LÄnge der Hülle ab, sondern von der Anzahl und besonders von der Position der offenen Stellen.
Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#776378 - 12/03/11 08:06 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member

Offline
Posts: 3,528
|
Zumal es durchaus passieren kann, dass bei offener Verlegung der Zug mit dem Dreck dran direkt vor dem Anschlag einfriert, dann geht auch nichts mehr. Da kann man dann allerdings mit Opferung der warmen Finger es schnell wieder enteisen.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. |
Edited by Auberginer (12/03/11 08:07 PM) |
Top
|
Print
|
|
#776395 - 12/03/11 08:41 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 362
|
Dann werd ich sie wahrscheinlich geschlossen verlegen. Dabei ergibt sich jedoch ein anderes Problem: der Umwerfer.
Dieser wird bei mir von unten gezogen. Sollte ich die Hülle nun durchgehend verlegen, bräuchte ich nicht nur eine Art "Gegenhalter" am Sattelrohr kurz unter dem Umwerfer, es wäre darüberhinaus wahrscheinlich auch unpraktisch, weil die "Öffnung" der Außenhülle ja dann nach oben zeigen würde.
Hat einer eine Idee wie man so ein Problem umgehen könnte?
Liebe Grüße.
Martin
|
Top
|
Print
|
|
#776398 - 12/03/11 08:49 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
Member

Online
Posts: 25,298
|
Hast du nicht so eine Zugführung aus Plastik unterm Tretlager? da würde ich dann garkeine Außenhülle verlegen, immer noch besser als ein Eisbad. Für hinten selbstverständlich geschlossen verlegen, soviel Wasser kommt an den zwei Enden erfahrungsgemäß nicht rein, daß das zufrieren könnte.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#776399 - 12/03/11 08:53 PM
Re: Züge mit und ohne Außenhülle im Winter
[Re: kubykubinski]
|
|
Hallo Martin,
"durchgehend" heißt ja nicht "so lang wie möglich".
Das Ziel sollte es ein, an jedem Zug nur ein Stück Außenhülle zu verwenden, und dieses darf dann gerne so kurz wie möglich sein. Für den Umwerfer endet die Außenhülle normalerweise an einem Anlötstück irgendwo am Unterrohr und dann geht es offen weiter bis zum Umwerfer - über die von Andreas erwähnte Zugführung unter dem Tretlagergehäuse.
Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
|