International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Hagebutte, 2 invisible), 236 Guests and 750 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99056 Topics
1557140 Posts

During the last 12 months 2037 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 43
Juergen 37
Holger 35
iassu 34
Topic Options
#940248 - 05/23/13 07:02 PM USB Werk
Scheiwi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Hallo Leute,
ich habe mir das USB Werk von Busch und Müller gekauft, und bei dem Versuch meine Nikon Coolpix S3500 zu laden die Kamera geschrottet. Keine Ahnung ob ich die wieder hinbekomme oder ob die Garantie jetzt noch gilt ...

Aber egal, verwendet jemand von euch dieses USB Werk und hat damit schon erfolgreich seine Kamera geladen?

Bin jetzt auf der Suche nach einer neuen, doch die Mitarbeiter in den Elektronikgeschäften konnten mir zu dem Thema keine Auskunft geben.

bin dankbar für jede Antwort,

Scheiwi
Top   Email Print
#940252 - 05/23/13 07:06 PM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
Ohne genauere Beschreibung, um welches Kameramodell es sich handelt und was genau Du wie angeschlossen hast, kann Dir vermutlich niemand hier helfen.

Was genau ist denn kapputt an der Kamera? Wenn es nur der Akku ist - sowas kann man billig nachkaufen.

Bist Du Dir sicher, dass man den Akku zum Laden nicht rausnehmen muss?

In Antwort auf: Scheiwi
HBin jetzt auf der Suche nach einer neuen...

Einer neuen was? Kamera?

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#940259 - 05/23/13 07:14 PM Re: USB Werk [Re: Toxxi]
Scheiwi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Ja, auf der suche nach einer neuen Kamera schmunzel

Kameramodell ist Nikon Coolpix S3500, genauere Spezifikation kann ich nicht geben. Das Problem ist simpel, sie lässt sich nicht mehr einschalten, auch nicht bei Akkuwechsel.
Der Anschluss erfolgt über ein USB Kabel, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist.
Top   Email Print
#940301 - 05/23/13 09:11 PM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
Chris-Nbg
Member
Offline Offline
Posts: 1,728
In Antwort auf: Scheiwi
Kameramodell ist Nikon Coolpix S3500, genauere Spezifikation kann ich nicht geben. Das Problem ist simpel, sie lässt sich nicht mehr einschalten, auch nicht bei Akkuwechsel.

Was heißt "bei Akkuwechsel"? Hast du mehrere Akkus und die Kamera funktioniert bei keinem mehr? Hast du die Kamera mal am PC oder einem USB-Netzteil angeschlossen? Soll heißen: Kann es sein, dass der Akku einfach nur komplett leer ist und am USB-Werk nicht richtig geladen wurde?

Christian
Top   Email Print
#940306 - 05/23/13 09:47 PM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
konrad
Member
Offline Offline
Posts: 438
Underway in Germany

Hatte auch mal eine Kamera die sich nicht mehr einschalten liess. Probiere mal eine neue Firmware zu installieren. Anleitungen dazu findest Du im Netz. Hat bei mir schon funktioniert. Mit etwas Glück klappts vielleicht. Grüße, Konrad
Top   Email Print
#940317 - 05/24/13 04:38 AM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
Ulli Gue
Member
Offline Offline
Posts: 2,036
Versuche mal die Kamera mit dem Original-Ladegerät oder durch Anschluß an einen PC zu laden. Was macht während des Ladevorgangs die grüne Ladeleuchte.
Es gibt drei Möglickeiten:
Blinkt langsam - Akkku sollte geladen werden
Blinkt schnell - Fehler beim Ladevorgang (Akku defekt, zu heiß oder Kamera/Kabel nicht richtig angeschlossen.
Blinkt nicht - Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang erlischt die LED.

Läßt sich die Kamera, während das Ladegerät angeschlossen ist, durch Drücken des Einschalt- bzw. langes Drücken des Wiedergabeknopfes einschalten (die Kamera sollte dann im Wiedergabemodus sein)?

Ulli

Edited by Ulli Gue (05/24/13 04:41 AM)
Top   Email Print
#940318 - 05/24/13 05:00 AM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
stroker88
Member
Offline Offline
Posts: 85
Es wäre auch einen Versuch wert, die Kamera mit
entferntem Akku einfach mal einige Tage oder auch
eine Woche einfach liegen zu lassen. Mit etwas Glück
läuft sie dann wieder.
Habe ich schon öfter bei elektronischen Geräten gehabt,
vor dem Wegwerfen nochmal probiert, und siehe da, sie
leben wieder. verwirrt
Eine Erklärung dafür habe ich leider nicht.

MfG
Bergab lasse ich's rollen.
Top   Email Print
#940329 - 05/24/13 06:21 AM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
In Antwort auf: Scheiwi
Kameramodell ist Nikon Coolpix S3500, genauere Spezifikation kann ich nicht geben. Das Problem ist simpel, sie lässt sich nicht mehr einschalten, auch nicht bei Akkuwechsel.
Der Anschluss erfolgt über ein USB Kabel, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist.

Mal eine ganz blöde Frage:

Bist Du Dir sicher, dass der Akku überhaupt in der Kamera geladen werden kann? verwirrt

Ich habe ein bisschen gegoogelt. Es gibt ein Ladegerät für den Akku, und das spricht sehr stark dafür, dass man den Akku zum Laden rausnehmen und ins Ladegerät stecken muss.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#940346 - 05/24/13 07:39 AM Re: USB Werk [Re: Toxxi]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,186
In Antwort auf: Toxxi
Bist Du Dir sicher, dass der Akku überhaupt in der Kamera geladen werden kann? verwirrt

Zumindest Nikon ist sich laut Anleitung sicher.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#940382 - 05/24/13 10:20 AM Re: USB Werk [Re: StephanBehrendt]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
Ok. Dann wäre die nächste Frage, ob man irgendwie überprüfen kann, ob der Akku voll ist. Es scheint ja auch eine externe Stromversorgung für die Kamera zu geben, um sie am Netz zu betreiben. Das erst mal zu probieren wäre auch sinnvoll.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#940459 - 05/24/13 02:42 PM Re: USB Werk [Re: stroker88]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,401
In Antwort auf: stroker88

Eine Erklärung dafür habe ich leider nicht.


Die Erklärung ist eine einfache:
nach ein paar Tagen hat sich der Kondensator entladen, der u.A. die Fehlerspeicher am Leben hält.

Wenn die Cap's leer sind, hast du praktisch einen "Reset to factory default" gemacht und mit etwas Glück geht's dann wieder.

Das ist bei fast allen batteriebetriebenen elektronischen Geräten so.

Könnte tatsächlich auch in diesem Fall klappen.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#940463 - 05/24/13 02:57 PM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
dhomas
Member
Offline Offline
Posts: 1,875
Muss auch dazu sagen dass es schon fast fahrlaessig ist ein teures Geraet mit schwankender Spannung aufzuladen. Wer weiss was noch fuer komische 'Ladeelektronik' da verbaut ist, und wie die auf sowas reagiert.

Da dann noch lieber einen speziellen Zusatzakku laden, und von dort aus dann gleichmaessig die Kamera oder das Handy.

Edited by dhomas (05/24/13 02:57 PM)
Top   Email Print
#940586 - 05/24/13 09:08 PM Re: USB Werk [Re: dhomas]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: dhomas
Muss auch dazu sagen dass es schon fast fahrlaessig ist ein teures Geraet mit schwankender Spannung aufzuladen. Wer weiss was noch fuer komische 'Ladeelektronik' da verbaut ist, und wie die auf sowas reagiert.

Nein, das USB-Werk besitzt einen internen Pufferakku und soll deshalb eigentlich das angeschlossene Gerät mit konstanter Betriebsspannung versorgen (Aussage des Herstellers, kein ermitteltes Messergebnis von mir). Von daher ist der aufgetretene Effekt tatsächlich ungewöhnlich.

Das USB-Werk ist allerdings noch sehr jung, deshalb gibts hier offenbar keinen weiteren Anwender dieses Gerätes?

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#940599 - 05/24/13 11:37 PM Re: USB Werk [Re: JensD]
Udo1171
Member
Offline Offline
Posts: 17
Ich besitze das USB-Werk auch.
Der eingebaute Pufferakku ist praktisch nutzlos.
Ich habe mit dem Gerät ein Iphone 5 und einen Akkupack geladen, dass Iphone 5 kann das USB-Werk gar nicht puffern und den Akkupack nur wenige Sekunden.

Auf meiner letzten Tour hatte ich folgenden Aufbau:

USB-Werk -> Akkupack -> Iphone 5

Das Iphone war im GPS Betrieb, der Ladestrom hat gerade gereicht um den Akkupack voll zu halten.

Das Gerät ist sehr leicht, der Pufferakku kann also nicht sehr groß sein. Wenn Deine Kamera zickig auf ständige Spannungsschwankungen reagiert, will ich nicht ausschließen, das das USB-Werk die Kamera geschrottet hat.

Liebe Grüße Udo
Top   Email Print
#940607 - 05/25/13 05:53 AM Re: USB Werk [Re: Udo1171]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Udo1171

Der eingebaute Pufferakku ist praktisch nutzlos.
Ich habe mit dem Gerät ein Iphone 5 und einen Akkupack geladen, dass Iphone 5 kann das USB-Werk gar nicht puffern und den Akkupack nur wenige Sekunden.

Hallo Udo,
das klingt ja gar nicht gut! Dann wäre das USB-Werk praktisch nur ein abgerüstetes E-Werk mit Festlegung auf 5V am Ausgang- das hätte ich jetzt nicht erwartet.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#940658 - 05/25/13 10:49 AM Re: USB Werk [Re: JensD]
IngoOldenburg
Member
Offline Offline
Posts: 71
Hallo!
Ich besitze das USB-Werk mittlerweile ebenfalls. Auf einer Pfingsten-Camping - Tour konnte ich mir ein Bild vom Lader machen. Der Pufferakku schafft es durchaus, den Ladevorgang am iPhone 4 bei kurzen Ampelstopps aufrecht zu erhalten. Mehr aber nicht.
Da die Apple- Geräte allesamt eher empfindlich sind, was das Laden angeht, lade ich lieber zwei Powerbanks damit. Denen ist egal, ob der Pufferakku was taugt.
Da ich zur Campingplatz- Suche und zum Reisebericht- schreiben ein iPad-3 mitführe, sind es zwei Akkus mit 20 Ampere Leistung. (umgerechnet auf 5 Volt 14 Ampere)
Da mein alter Lader von Pearl mit 500 mAh das nicht schaffen würde, habe ich aufgerüstet.
Ich kann nur jedem empfehlen, einen Akku und nicht die Geräte direkt zu laden. Zum Fotografieren nutze ich das iPhone und eine Aktion- Cam, die somit beide per USB geladen werden können.

Vom USB- Werk bin ich aber mittlerweile überzeugt. 1 Ampere Ladestrom sind das sicher, dass erkenne ich daran, wie schnell das "Akkupack- Laden" von statten geht.
Beste Grüße,
Ingo.
Ingo aus Oldenburg

"Nur wenige Menschen leben in der Gegenwart. Die meisten bereiten sich darauf vor, demnächst zu leben."

Edited by IngoOldenburg (05/25/13 10:53 AM)
Top   Email Print
#940666 - 05/25/13 11:32 AM Re: USB Werk [Re: IngoOldenburg]
Scheiwi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6
Erstmal herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten schmunzel

Kann mir jemand grob erklären wie ein "Akkupack" funktioniert und welche ihr besitzt,

der Begriff ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen.

lg Scheiwi
Top   Email Print
#940670 - 05/25/13 11:43 AM Re: USB Werk [Re: IngoOldenburg]
ManfredK
Member
Offline Offline
Posts: 182
Hi Ingo,

einen ersten Überblick gibt's z.B. hier:

Akkupack

ist allerdings schon ein Jahr alt.

Gruß, Manfred
Top   Email Print
#940707 - 05/25/13 02:49 PM Re: USB Werk [Re: ManfredK]
IngoOldenburg
Member
Offline Offline
Posts: 71
Hallo Scheiwi,
Man nennt Sie auch "Powerbank" und eines davon ist dieses hier, welches ich besitze:

http://www.amazon.de/gp/product/B0098EO61S/ref=oh_details_o02_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

Liebe Grüße,
Ingo aus Oldenburg

"Nur wenige Menschen leben in der Gegenwart. Die meisten bereiten sich darauf vor, demnächst zu leben."

Edited by IngoOldenburg (05/25/13 02:50 PM)
Top   Email Print
#940740 - 05/25/13 04:22 PM Re: USB Werk [Re: Udo1171]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,186
In Antwort auf: Udo1171
Ich habe mit dem Gerät ein Iphone 5 und einen Akkupack geladen, dass Iphone 5 kann das USB-Werk gar nicht puffern und den Akkupack nur wenige Sekunden.
Auf meiner letzten Tour hatte ich folgenden Aufbau:
USB-Werk -> Akkupack -> Iphone 5

Na ja,

In der Müller´sche Anleitung zum USB-Werk, die dir vorliegen sollte, steht recht deutlich, dass die Ausgangsspannung des USB-WERK nicht ausreicht, um den eigenen Pufferakku 461A zu laden. Das dürfte für andere Akku-Packs ebenso gelten.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#940746 - 05/25/13 04:51 PM Re: USB Werk [Re: StephanBehrendt]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,320
Der Busch & Müller Pufferakku erwartet 5,6 V Eingangsspannung, die am E-Werk natürlich eingestellt werden können. Das USB-Werk liefert 5 V Ausgangsspannung. Darum sind diese beiden Komponenten nicht kompatibel.
Für andere Zusatzakkus lässt sich daraus nichts ableiten. Beispiel: Die von mir verwendeten SIStech Powerbank (die beiden kleinen Modelle) akzeptieren am Eingang 5-6 V.
Top   Email Print
#940750 - 05/25/13 04:58 PM Re: USB Werk [Re: IngoOldenburg]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,320
In Antwort auf: IngoOldenburg
Vom USB- Werk bin ich aber mittlerweile überzeugt. 1 Ampere Ladestrom sind das sicher, dass erkenne ich daran, wie schnell das "Akkupack- Laden" von statten geht.

5 Volt mal 1 Ampere gleich 5 Watt Ladeleistung - das schafft bei normaler Reiseradgeschwindigkeit nur der Forumslader. Das E-Werk bringt es auf rund 2,5 W. Das USB-Werk soll eigentlich eine vereinfachte und preisgünstigere Variante vom E-Werk sein (Ausgangsspannung und -strom nicht verstellbar). Warten wir Messergebnisse zum USB-Werk ab...
Top   Email Print
#940758 - 05/25/13 05:28 PM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,320
In Antwort auf: Scheiwi
Kann mir jemand grob erklären wie ein "Akkupack" funktioniert und welche ihr besitzt,...

Mit den Suchbegriffen "Zusatzakku" und "Pufferakku" finden sich im Forum diverse Beiträge. "Akkupack", "Powerbank" und andere Wortschöpfungen sind Marketingsprache.
Die wichtigsten Kriterien:
- Üblich sind für tragbare Zusatzakkus z.Zt. Lithiumakkus.
- Ein Pufferakku kann gleichzeitig geladen und entladen werden, z.B. am Dynamolader. Ein Zusatzakku kann entweder ein Mobilgerät laden oder selbst geladen werden. Die meisten Modelle sind Zusatzakkus.
- Kapazität in Wattstunden (Wh) vergleichen, muss zum Verbrauch passen
- Eingangsspannungen zum Aufladen beachten, muss zu den Lademöglichkeiten passen
- Ausgangsspannungen und Steckerform beachten, muss zum Mobilgerät passen, Steckeradapter sind möglich
- Ausgangsleistung in A bzw. mA beachten, muss zum Mobilgerät passen, siehe Original-Netzteil vom Mobilgerät
- Ladezeiten, Gewicht, Größe, Lage und Bauart des Hauptschalters, Bauart des Gehäuses, zulässiger Temperaturbereich, Mindest-Ladestand für Betriebsbereitschaft u.s.w. sind auch interessant
- Billigprodukte gibt es massenhaft. Es ist leider üblich, das die beworbenen Werte (Kapazität, Ausgangsleistung) in der Praxis nicht exakt eingehalten werden.
- Bei Flugreisen dürfen seit 1.1.2013 nur noch Lithiumakkus geprüfter Bauart von Markenfirmen mitgenommen werden, keine No-Name-Akkus, nur im Handgepäck und nur bis 100 Wh.
- Testbericht mit Hintergrundwissen
- Ich verwende Modelle von SIStech. Studium der Bedienungsanleitungen ist vor eventuellem Kauf ratsam.
Top   Email Print
#940909 - 05/26/13 10:59 AM Re: USB Werk [Re: Freundlich]
IngoOldenburg
Member
Offline Offline
Posts: 71
5 Volt mal 1 Ampere gleich 5 Watt Ladeleistung - das schafft bei normaler Reiseradgeschwindigkeit nur der Forumslader. Das E-Werk bringt es auf rund 2,5 W. Das USB-Werk soll eigentlich eine vereinfachte und preisgünstigere Variante vom E-Werk sein (Ausgangsspannung und -strom nicht verstellbar). Warten wir Messergebnisse zum USB-Werk ab... [/zitat]

Nun, mir liegen leider keine Messwerte zur Verfügung, ich kann nur von gemachten Erfahrungen berichten. Bislang konnte ich mich darauf auch am ehesten verlassen.
Ich habe versuchsweise das iPad3 mit Retina direkt am USB- Werk angeschlossen. Wer das gute Stück kennt, der weiß, dass es nur einen Ladestrom ab 1 Ampere akzeptiert und da drunter nur "läd nicht" anzeigt.
Es läd am USB- Werk. Das heißt für die Praxis: Es kommt ordentlich Strom aus dem Wandler. Im Sommer bin ich damit drei Wochen unterwegs dann wird sich zeigen, ob ich meinen Akkus genug Energie zuführen kann.
Die Montage des USB- Werks war zumindest genial einfach, das gefällt.
Ich berichte gern von den gemachten Erfahrungen.
Um zurück auf das Thema zu kommen: Ich kann nur jedem raten, Equipment auf Radreisen mitzuführen, die per USB geladen werden können. Die aufkommenden Probleme waren zumindest bei mir verschwindend gering.
Ingo aus Oldenburg

"Nur wenige Menschen leben in der Gegenwart. Die meisten bereiten sich darauf vor, demnächst zu leben."
Top   Email Print
#941020 - 05/26/13 05:20 PM Re: USB Werk [Re: IngoOldenburg]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,374
Du musst unterscheiden zwischen dem, was das Gerät ausgibt und das was es aus dem Dynamo holt.

Wenn du in deinen Speicher ein Eimer Wasser rein kippst, in der gleichen Zeit aber zwei Eimer entnimmst geht das nicht ewig gut zwinker
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#941158 - 05/27/13 07:42 AM Re: USB Werk [Re: aighes]
IngoOldenburg
Member
Offline Offline
Posts: 71
Man, jetzt bringst Du mich echt ins Grübeln...
Ich werde bei der nächsten Tour mal genau darauf achten, in welchem Zeitraum, welche Leistung abgegeben wurde.
Das will ich jetzt auch wissen. (-:
Ingo aus Oldenburg

"Nur wenige Menschen leben in der Gegenwart. Die meisten bereiten sich darauf vor, demnächst zu leben."
Top   Email Print
#941651 - 05/28/13 02:29 PM Re: USB Werk [Re: Scheiwi]
dhomas
Member
Offline Offline
Posts: 1,875
Habe einen Powertank XL von sistech (das Modell von letztem jahr) in der Lenkertasche. Bin mehr als zufrieden. verwende dazu noch den Kemo Laderegler, der aber von der Effizienz nicht so gut sein soll.

Ich wollte eigentlich am Fahrrad laden, bin aber kaum dazu gekommen. Den Powertank kann man nämlich auch einfach an eine Steckdose anstecken. Über Nacht ist er voll geladen und reicht bei mir bis zu einer Woche (benutze das Handy nicht so viel). Grob überschlagen müsste ich sonst 200 km mit dem Kemo für eine Ladung fahren.

Vielleicht dann in Kasachstan, wenn man 10 Tage keinen Strom mehr kriegt zwinker

Ist einfach praktisch. Man könnte sicher auch Lautsprecher am Akku betreiben und die Umgebung beschallen lach

Edited by dhomas (05/28/13 02:34 PM)
Top   Email Print
#945801 - 06/07/13 09:55 PM Re: USB Werk [Re: IngoOldenburg]
fluxomatic
Member
Offline Offline
Posts: 343
In Antwort auf: IngoOldenburg
5 Volt mal 1 Ampere gleich 5 Watt Ladeleistung - das schafft bei normaler Reiseradgeschwindigkeit nur der Forumslader.[/url] Das E-Werk bringt es auf rund 2,5 W. Das USB-Werk soll eigentlich eine vereinfachte und preisgünstigere Variante vom E-Werk sein.


Als B&M schreibt: Bitte keine fremden Texte einfügen, siehe Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)

Ich hatte das USB-Werk am SON 20R über 2,5 Wochen zusammen mit einem Samsung Galaxy S3 in Gebrauch. Da das Galaxy wie auch das iPhone irgendeine spezielle Widerstandskodierung möchte um mit 1A zu laden, wurde nur mit 500mA geladen.

Dabei hat sich der Pufferakku sehr gut bewährt. Bei Stops wird aus dem Puffer noch für 5-10 Minuten geladen. Während der Fahrt und mäßiger Benutzung konnte ich bei 80-120km pro Tag das Telefon Aufladen. 20-30% Überschuss bei mäßiger Nutzung des Telefons während der Fahrt waren drin - das reicht mir um abends im Zelt noch ein paar SMS oder eMails zu bearbeiten.

Das USB-Werk hat bei mir alle Erwartungen erfüllt. Das Montagematerial ist gut und die Handhabung/Installation ist sehr einfach.

Edited by aighes (06/08/13 11:01 AM)
Edit Reason: fremden Text entfernt
Top   Email Print
#945866 - 06/08/13 09:26 AM Re: USB Werk [Re: fluxomatic]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Ich denke Du hast das USB-Werk optimal verwendet mit 2.5W Ladeleistung. Da war offenbar noch ein kleiner Energieüberschuss da (gemittelt über Deine Fahrzeit mit Deinem Tempo) und damit ist der Akku nicht über längere Zeit entladen worden.
Du bist ausserdem mit diesen 2.5W in der Benutzung Deines Phones klargekommen und damit passt das!

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print

www.bikefreaks.de