@JaH
Die Rahmen gibt es, lösen aber das Problem nicht. Denn dieses kommt im wesentlichen durch den
Winkel des Sitzrohres zustande.
Ein bißchen Lektüre dazu:
http://www.bikefitting.com/German/Theory/SeatAngle.aspx Bei fast allen Standardrahmen, ganz egal ob "Holland", Chopper, MTB, Rennrad etc. ist die angebotene Streuung des Sitzrohrwinkels erstaunlich klein bis nicht vorhanden. Hat man nun noch eine ungünstige Anatonmie (zu lange Oberschenkel oder zu kurze Unterschenkel oder umgekehrt), kann es eben passieren, daß der mit dem Sattel erzielbare Versatz schlicht zu klein ist. Kann man eine Patentsattelstütze verwenden, dann ist das Problem lösbar, da es welche mit einstellbarem Versatz gibt. Ab Sattelbreiten über 210mm wird es aber eng, da anständige Sättel in dieser Breite nur mit/für Kloben angeboten werden.
Ja, ein Exotenproblem.
Ist das hier genehmigungspflichtig? Wie sind denn die Öffnungszeiten des E-Mail-Postfachs der Genehmigungsbehörde? Lösbar mit einem Maßrahmen oder eben einem Stück Winkelrohr,
wie es das vor hundert Jahren mal gegeben hat. Das verlinkte Beispielbild zeigt eine Verkürzung des Versatzes, die Notwendigkeit dafür ist heutzutage noch exotischer.
@uname
Ein bißchen Spielraum kann man sich noch durch die Verwendung kürzerer Kurbellängen in Kombination mit Höherstellung des Sattels eröffnen (oder - Exot unter den Exoten - längere Kurbeln und Tieferstellung des Sattels), das ist aber nur ein halbgewalkter Kompromiß und funktioniert nur in engen Grenzen. Letztlich führt der Weg zur Lösung zu einem Rahmenbauer, der einem ein solides Stück Rohr schweißt.