Hi@all!
Achja, ich glaube Dir das ja gerne, aber ich kenne halt genauso Fälle die allein in der letzten Saison 3 oder 4 Defekte an ihren Dämpfern und Gabeln hatten. Und jetzt?
Du wirst keine Garantie darauf geben, dass es bei jedem so ist wie bei Dir und die Herstellerfirmen wollen das anscheinend auch nicht - und das wird gute Gründe haben zwinker
Also fragt sich der gemeine Radler halt ob der Nutzen der Technik deren Probleme kompensiert. Beim Mountainbiken ist das der Fall und wenn mal eine Tagstour abgebrochen werden muss, ist das schade aber nicht tragisch. Im Reiseradbereich hingegen handeln viele nach dem Motto "was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen". Das kann ich gut verstehen und das dürfte auch eine der Erklärungen sein, warum das Angebot an solchen Räder gering ist.
Diese Discussion kenne ich schon von vor 14 Jahren. Vor allem von Leuten die
diese Technik gar nicht nutzen und von "Hörensagen" berichten.
Ich habe nun seit einigen Tausend Kilometer vollgefederte Räder in "Hardcore" Benutzung. Das heisst alle diese Räder sind mit E-Motor ausgerüstet worden und dürfen
zu dem üblichen Gepäck auch noch meine Tauch/ Spearfishing Ausrüstung bzw. den Fang und manchmal auch eine Chica über übelste Pisten transportieren. Die einzigen Schäden hatte ich in den letzten Jahren an den Motoren nach z.B.9000km.
Die Marathon Reifen müssen alle 10 tkm gewechselt und die Luise fr Belege nach Bedarf.
Die Speichenbrüche die ich Anfangs am Hinterrad mit 1000 W BMC Motor hatte, sind durch
WWS VA 2,53 mm Speichen erfolgreich dauerhaft behoben.
Die Dämfer/ Federgabeln sind alle mittlerweile von Fox.
Meine Frage zielte auch dahin, das mir die E-Fullys von Haibike sehr gefallen, nur fehlt
der stabile mitgefederte Gepäckträger.
jörg