Während unserer Studienzeit sind wir jeweils im Sommer 4-5 Monate 30 000 - 40 000 km durch Asien oder Afrika gefahren. Überwiegend damals auf unbefestigten Pisten. Mit normalen PKWs und natürlich tubeless.
Bei einem Reifenschaden kam dann ein Schlauch rein. Genauso wenn der Reifen nicht mehr dicht hielt. Das war normalerweise relativ bald. Bei rauerem "Straßenbelag" hielt die Felge das nicht.
Bei einem Reiserad würde mir ein bißchen der Glaube an die Langstreckenhaltbarkeit fehlen. Dann in die Reste der Dichtbrühe einen Schlauch zu packen - och nö. Und selber reparieren müsste man es schon können. Im Auto hatten wir einen Kompressor dabei. Da kamen wir nach der ersten Tour schon drauf. Mit einer Fußpumpe ständig Autoreifen aufzupumpen macht mit und ohne Schlauch keinen Spaß.
Auf dem Rad eher nicht. Müsste dann ein Diesel-betriebener sein? Kann ich mir nicht vorstellen.