Hallo!
Nach den vielen Jahren und Nächten war auch nicht zu erwarten, dass das Zelt noch perfekt dicht hält. Das geht schon in Ordnung so!
Ein kleines Fragezeichen stelle ich hinter die kundenbindenden Aktivitäten der Herstellerfirma. Natürlich ist Hilleberg keinesfalls für Ameisenschäden verantwortlich, und natürlich braucht es auch keine Warnhinweise, dass man Zelte nicht in Ameisenhaufen aufstellen darf. (Auch die sattsam bekannten amerikanischen Prozesse um Hamster im Wäschetrockner sind nur absurd, sonst gar nichts.)
Aber: Zelt, auch laut Eigendefinition die allerbesten, gehen einmal kaputt, mit und ohne Fehlern der Anwender. Der Hersteller ist der, der am besten weiß, wie repariert werden kann und welches Material am besten zu welchem Material passt. In der Preisklasse von Hilleberg sollte er als reinen Service so viel Kundenfreundlichkeit aufweisen, dass er gegen Geld ein Stückerl Stoff mit ein paar Tipps rüberwachsen lässt. Diese Tipps sind, da es immer um die selben Themen geht, kein Aufwand. Da kann leicht ein einmal zusammengestellter Reparaturratgeber am die mail angehängt werden, mitsamt den Warnungen, dass "natürlich nur eine professionelle Reparatur von Hilleberg das Problem völlig risikolos beheben kann". Ende des Hamsterprozessmodus.
Wechsel hat mir auf meine ähnliche Anfrage (zwei kleine, kreisrunde Löcher im Zeltboden, offenbar von Insekten gefressen) nicht nur Tipps, sondern auch ein Fleckerl passenden Stoff geschickt, und das kostenlos und bei einem ziemlich alten Zelt.
Heuer hatten wir bei einem nagelneuen Zelt ein Garantieproblem, und Wechsel hat mir empfohlen, etwas zu warten, um gleich die verstärkten Hubs des Gestänges einsetzen zu können. Ich habe gleich 3 bestellt, um beide tauschen zu können und einen in Reserve zu haben (ohne lässt sich dieses Gestänge unterwegs kaum reparieren) und werde sehen, ob und was ich dafür verrechnet bekomme.
Qualität endet nicht beim Versand.
lg!
georg