Moin moin!
Dass Bernd im Eröffnungsbeitrag den Fokus auf diy-Nachrüst-Räder gesetzt hatte, ist mir gerade erst wieder deutlich geworden. [..](oder Bernd korrigiert mich).
Genau das war mein Ansatz. Wie lange funktioniert der Teilemarkt für die selbst aufgebauten E-Räder, wenn die Fahrradhersteller sich von Nabenmotoren komplett verabschieden? Letzeres halte ich für bereits eingetreten. Ausnahmen evtl. bei einigen hochpreisigen MTB-Herstellern und anderen Spezialisten, die für den Massenmarkt wenig relevant sind.
Ich denke, diese Einschätzungen sind auf die Staaten mit einer relativ wohlhabenden Bevölkerung zentriert. Weltweit gesehen bedienen die hochpreisigen sogenannten Marken- oder Premiumhersteller wie Bosch, Brose etc. nach meinem Kenntnisstand nur einen kleinen Teil des Marktes. Die allermeisten eBikes z.B. in Asien werden von (dort bezahlbaren) Naben- und auch Mittelmotoren von Bafang usw. angetrieben, welche allesamt auch auf dem Nachrüstmarkt angeboten werden. Zum diesem Markt zählen auch professionelle
Nachrüster, welche z.T. recht lange Lieferzeiten haben und deshalb zusätzliche MitarbeiterInnen suchen. Professionell nachgerüstete Pedelecs sind kaum billiger als Fertigpedelecs.
Es wird immer Menschen geben, welche den Mainstream-Einheitsbrei verschmähen und eher an einem auf ihre individuellen Wünsche perfekt abgestimmtes Pedelec interessiert sind.
Unser ehemaliges Forumsmitglied "didi28", er ist Moderator im Pedelecforum, ist in einer solchen Schmiede tätig und kann sicher mehr zu diesem Thema beitragen. Vermutlich ist er auf der Spezi 2022 in Germersheim am EBS-Stand anzutreffen.
Hier in unserem Radreiseforum sind mir inzwischen etliche Forumsmitglieder bekannt, welche sich für ein individuelles Pedelec entschieden haben...
Ich bin mir sehr sicher, daß "E-SelbstschrauberInnen", was die erforderlichen Komponente anbetrifft, sehr wohl eine Zukunft haben.
Gruß aus Münster,
HeinzH.