hi wilu,
bitte sehr.
also das mit den 95% versuche ich jetzt mal zu erklären:
zwei punkte sind relevant:
1. ohne seitliche abspannleine liegt das aussenzelt am innenzelt an. für mich steht ein selbsttragendes zelt komplett von selbst. ist aber sicher ansichtssache
2. (das kompliziertere) der durch zwei gestänge gebildete tunnel wird ja durch die durchgehende firststange aufgespannt. jetzt ist es so, dass diese firststange von sich aus bzw. mehr durch den schnitt des zeltes/ gestängekanals eine recht starke krümmung aufweist, d.h. die enden werden richtung zeltmittelpunkt gezogen. wirft man jetzt das zelt hoch (also extrembeispiel) bzw. trägt es kurz rum, dann ist es beim abstellen auf dem boden nicht komplett aufgespannt. man muß also selbst hand anlegen und die beiden enden der firststange auseinanderziehen,weil es sonst das ganze zelt nicht am boden aufliegt, sondern eine seite hochsteht. es wackelt quasi längs der firststange hin und her, wie eine wippe. soweit so gut. problem ist jetzt: stösst man irgendwie ans zelt, am eingang z.b., oder hebt es kurz an, z.b. beim gebückten stehen im inneren, so war die aktion umsonst und man muss wieder hand anlegen.
fazit war: wir haben immer mindestens vier heringe benutzt. zwei an der seite, zwei an den enden der firststange. das war zwar nie ein problem, aber so richtig super selbsttragend ist es halt nicht.
aber (!): trotz des geringen innenzeltabstandes und dieses kleinen aufstell-"problems" hatten wir nie irgendwelche probleme, das innenzelt war auch bei stürmischstem wetter nicht nass. einen aufbau ohne heringe bei sturm hatten wir allerdings nicht. aber das ist in keinem zelt lustig...
ich hoffe, du kannst dir meine beschreibung vorstellen. am besten ist wohl, du probierst das venus einfach aus. ich finde die exped zelte ziemlich toll insgesamt.
viele grüsse
michael