Moin Uli,
Auch wenn ich Dir prinzipiell grösstenteils zustimme: Es geht hier um einen Eigennamen. Warum sollten solche eine Eindeutschung erfahren? Ich glaube kaum, dass ein Engländer den "Königsee-Bodensee-Radweg in "King Lake - Ground Lake - Cycle Route" umtaufen würde. Aber vielleicht könnte man sich im Wiki auf "North Sea Cycle Route (Nordseeküstenradweg)" einigen?
Gruß
Uli
ganz einfach, dieser Radweg hat, wie Tine ja schon schrieb, in jedem Land einen anderen Namen. Und in Deutschland eben den Namen Nordseeküstenradweg. Warum sollte also in einem deutschen Wiki zwanghaft der englische Name verwendet werden? Es gibt doch einen deutschen Namen dafür. Sont könnte man ja auch den dänischen oder norwegischen nehmen.
Selbstverständlich sollte im Text auf die unterschiedliche Benamsung in den verschiedenen Ländern eingegangen werden und auch die unterschiedliche Ausschilderung beschrieben werden.
Aber als Titel einen der nichtdeutschen Bezeichnungen zu nehmen wäre nur dann sinnvoll und logisch, wenn der Artikel nur über den entsprechenden nationalen Teil (in diesem Fall dem englischen Abschnitt) des Radweges handeln würde.
Mal umgekehrt gefragt, glaubst Du, irgendein englischer Autor eines englischen Wikis stellt sich diese Frage auch? Ob er vielleicht lieber den deutschen Titel statt dem englischen verwenden soll?
Im Übrigen bietet das Wiki mit der Weiterleitungsfunktion auch Möglichkeiten für all jene, die im Suchfeld einen der nichtdeutschen Bezeichnungen verwenden.
Gruß, André