Zitat:
"Sattelkerze". Also Kerze wie Erleuchtung

Das sowieso lach lach
Zitat:
die Länge des Sitzrohrs bis zu der Stelle, an der das gedachte waagerechte Oberrohr - Fixpunkt ist der tatsächliche Ausgangspunkt des Rohres am Steuerrohr - auf eben jenes (das Sitzrohr... nicht die Kerze ) trifft. In vielen Fällen, wenn nicht den meisten, dürfte dieser Punkt auch den Endpunkt des Sitzrohres treffen, weshalb die Angabe der Sitzrohrlänge doch wieder der korrekten Rahmenhöhe entsprechen dürfte

Ja gut, soweit waere das in sich folgerichtig, aber was sagt 'solch eine' Rahmenhoehe aus? Weiterhin unveraendert gar nichts, denn ueber einem gedachten Oberrohr muss ich beim Absteigen nicht zum Stehen kommen. Das gedachte Oberrohr kann ich getrost ignorieren (1). Wichtig ist das tatsaechlich vorhandene. Es ist richtig, dass durch die Neigung des Oberrohres eine gewisse Unschaerfe in die Sache reinkommt, denn die 'Rahmenhoehe am empfindlichen Punkt zwischen meinen Beinen beim Abstieg' ist durch das nach vorne ansteigende Oberrohr wieder etwas hoeher als diejenige, die ich hinten an der Oberkante Oberrohr (in Richtung des Sitzrohres gemessen), messe. Somit ist die mir bekannte Messmethode fuer Rahmenhoehe deutsch zwar bei abfallendem Oberrohr mit einer gewissen (allerdings wiederum kalkulierbaren) Ungenauigkeit behaftet, wohingegen diese Sitzrohrlaengenrahmenhoehe ein fuer die Praxis irrelevantes Mass ist und bleibt - auch wenn sie von noch so vielen so angegeben wird. Auch 98% koennen sich irren (2) zwinker zwinker
Letztlich bleibt die Erkenntnis, dass die Oberrohrlaenge heutzutage bald aussagekraeftiger ist - das hatte ja auch TiVo schon in seinem Posting oben mit den Skizzen angesprochen. Zu wenig Rahmenhoehe laesst sich durch lange Sattelrohre ( lach lach ) fast besser ausgleichen als ein zu langes oder zu kurzes Oberrohr.

(1) Klartext: An einer gedachten Linie hat sich noch keiner die Eier geprellt lach lach
(2) Volksabstimmung 1938 z.B.