Nach vielen Jahren zeltens kann ich nur sagen, das je hochwertiger und leichter die eingestetzen Zeltmaterialien sind, die Neigung zu Kondensbildung zunimmt.
Naja, je dichter gegen Regenwasser, desto dichter gegen Feuchtigkeit von innen. Besonders wichtig auch: Je windfester dank tief heruntergezogenem Außenzelt, desto dichter gegen Luftzirkulation und Belüftung unten herum. Insbesondere scheint es zur Zeit relativ viele Zelte mit "Snowflaps" zu geben, was im Winter zwar praktisch sein mag, aber natürlich auch eine ordentliche Belüftung verhindert. Meiner Meinung nach ist das immer ein Kompromiss, den man da treffen muss.
Ansonsten kann auch ich erfahrungsgemäß bestätigen, dass eine Unterlage in den Apsiden viel gegen Kondeswasser hilft. Ich hatte sogar den Eindruck dass es mitunter schon reicht, dort die leeren Packtaschen auszubreiten.
Viele Grüße,
Olaf