Hi Lena!
Wieso muss ein Rad verpackt werden, wenn es als Fahrrad erkannt wahrscheinlich besser behandelt werden würde?
Da haste natürlich recht. Aber die Flughafenmitarbeiter werden das Rad sicherlich nicht anfassen als sei es aus Glas. Die haben da ja wahrscheinlich ganz andere Probleme. Wenn du es einpackst, dann damit da eben falls es mal irgendwo aneckt nichts passiert. Wenn du die Rohre mit Styropor und Luftkammerfolie verpackst, erkennen sie, dass das ein Rad ist, gehen hoffentlich vorsichtig damit um und falls doch was passiert, dann hattest es wenigstens geschützt
Kann man die Fluggesellschaften überzeugen, dass das Rad lieber als Rad mitkommen werden möchte (ohne Karton), ist das sinnvoll?
Fluggesellschaften, die das Rad in einem großen Karton haben wollen, gibt es doch gar nicht, oder? In der Regel heißt es, dass das Rad in Pappe oder Plastik verpackt sein soll. Also muss es ja kein ganzer Karton sein. Und ich glaube, dass ein ganzer Karton gar nicht notwendig ist, da das Rad dann ja eben nicht mehr als ein solches erkannt wird. Also lieber viel Rohrisoliermaterial drum und ohne Karton auf die Reise schicken.
Und überhaupt, zählt das Fahrad als Gepäck, das heißt, dass man dann nur noch ca 5kg andere Sachen mitnehmen kann oder draufzahlen muss?
Wenn du für das Rad einzeln zahlst, also z.B. 25€ pro Flug und Rad, dann ist das Rad unabhängig vom Gewicht pauschal abgerechnet. Bei Flügen innerhalb Europas ist das häufig so.
Allerdings gibt das auch die Fälle, wo das Rad eben als normales Gepäck betrachtet wird und du dann nachher über die Freigepäckgrenze kommst und kräftig draufzahlen musst. Aber wie gesagt, bei Radpauschale haste dein gesamtes Freigepäck für was anderes und nicht das Rad.
So sah das bei mir diesen Sommer aus und das hat dicke gereicht! Verpacktes Rad:
Bild
Viele Grüße
Tristan