Hallo Georg,
ja, man kann manchem Handwerker mit etwas Grips und Hirnschmalz nicht nur das Wasser reichen sondern es besser machen. Manchmal auch schon alleine deswegen, weil man sich mehr Zeit für Planung und Ausführung nehmen kann und dann nicht im speziellen Einzelfall vor unvorhergesehenen Folgen steht. Mitunter sollen auch schon mal Ingenieure und Ärzte auf Holzwegen angetroffen worden sein.
Ich habe zum DIY ein pragmatisches Verhältnis. Prinzipiell gehe ich davon aus dass ich mehr oder weniger alles lernen kann, wenn ich nur
genügend Zeit und gerade nichts anderes vor habe. Zudem muss ich noch mein Lehrgeld einplanen und eventuellen Nutzen für zukünftige Projekte ähnlicher Art. Je exotischer das Fachgebiet für mich ist, desto mehr Aufwand müsste ich treiben und desto unwahrscheinlicher ist der Folgenutzen, sonst hätte ich es ja vorher auch schon brauchen können.
Sonst wäre ja der Anteil von Sportbootführerscheinbesitzern in der Sahelzone möglicherweise ähnlich hoch wie um den Bodensee herum. (Landesgesetzgebungen zum Führen von Sportbooten mal außer Acht gelassen) 
Der Hausbau bei dem ich als junger Erwachsener über einige Zeit in vielen Bereichen beteiligt war, hat mich gelehrt, dass man manches gut selbst machen kann, anderes zum Hobby ausarten muss, bis man es in ausreichender Qualität bei angemessenem Zeitaufwand bewerkstelligt. Für den Fall, dass es der Profi nicht anständig hin bekommt gibt es ja noch die Gewährleistung. Für den Fall das ich es nicht bei mir nicht hin bekomme habe ich das Risiko selbst.
Letztlich ist das also eine Kalkulation mit diversen Unbekannten. Für manche reduziert sich deren Anzahl durch entsprechende Erfahrung und Gespräche mit Fachleuten oder vorherige Tests. Alles mit entsprechendem Zeitaufwand möglich aber nicht immer verhältnismäßig.
Um nochmal auf das Ursprungsthema zurück zu kommen. Vielleicht ists möglich ein neues Innenzelt zu bekommen und ziemlich wahrscheinlich ist es dann auch halbwegs erschwinglich. Ein silikonisiertes Zelt ist, so es denn nicht länger in der Sonne gestanden hat, mit 20 Jahren auf dem Buckel oft genug immer noch gut zu gebrauchen. Vielleicht muss noch mal ein Reißverschluss ausgetauscht oder etwas SilNet aufgetragen werden, aber sonst dürften keine großen Schäden zu erwarten sein.
Wenn jemand sein Innenzelt schon wäscht dürfte obere Teil desselben nicht gerade blütenrein und zart duftend sein.
Beste Grüße
Peter