Ich würde es so tun (wenn kein Zeitdruck) und bevor ich Teile aus Deutschland bestelle:

Ich habe es noch nie probiert - aber ich würde es so tun (weil es billig ist). Dies ist eine Notreperatur und weiterzukommen:

1. Rahmen zum Mechaniker/Schlosser bringen und das Rad wieder geradebiegen. Oberrohr auch so gut wie möglich geradebiegen. Hierzu gerades Holzbrett an den Rädern brauchen.

2. 1-2 m2 Glasfasergewebe, 1 liter epoxid oder polyesterharz 2K kaufen (Für den Bootsbau oder Autoblechreperaruren), Gummihandschuhe, Schere, Pinsel, Glas oder Becher für Mischen. Dazu noch Schleifpapier.

3. Rahmen grosszügig an den betroffenen Stellen anschleiffen bis aufs Metall.

4. Glasfaser zuschneiden, muss man individuell rangehen.

5. Jetzt alles zusammenkleben. Glasfaserstück drauf, alles mit Pinsel eintränken, Luftblasen rausdrücken. Bitte draussen machen wo es ein bisschen windet. Am Oberrohr darf man nicht sparen - alle Rohre die sich beim Sattelrohr treffen müssen grosszügig eingetränkt und mit Glasfaser umwickelt werden. Glasfaser in dünnen Streifen zuschneiden damit es besser ohne Falten anliegen kann.

6. Ich schätze 3-5 Glasfaserlagen müsste OK sein. Oder bis kein Harz mehr im Becher übrig ist.

Der Clou: Unterrohr erlebt nur Zug. Ist also kein Problem. Oberrohr nur Druck, ist auch kein Problem. Problem ist die Seitensteifigkeit, d.h. flattert der Rahmen beim Bergabfahren. Das kann ich nicht einschätzen.

Vorteil 1: Nach weniger als 1 Tag ist alles durchgehärtet und man kann losfahren.

Vorteil 2: Ihr kommt nach Deutschland mit dem ursprünglichen Rahmen zurück. Ein richtiges Souvenir, kommt vielleicht auf die Wand :-).

Nachteil: Es sieht #¤%& aus, aber es funktionert. Rad wird etwa 1 kg schwerer.

Aber wie gesagt. Ich bin kein professioneller.

Lucas