ist Wangerooge, und das ist ja genaugenommen gar keine ostfriesische Insel, die gehört historisch ja zum Oldenburger Land - nichtsdestotrotz wird dies zu Pfingsten wohl auch noch nachgeholt, wenn Wind und Gezeiten mitspielen)
... aber wie ich schon gesagt habe "ich mag diese häßliche, vernobte Insel einfach" ...
Tscha, wie Prägungen halt so sind.
Jo, die kleine aber feine Unterschied zwischen politisch, historischen Zugehörigkeiten und den geologischen/sonstigen Zuordnungen. Wenn ich die "eigentliche" Andersartigkeit Wangerooges erwähne, führt das fast immer zu gewissen Diskussionen und Disputen und dann wirds gerne mal kompliziert. Und dann kommt auch die alte Demarkationslinie auf dem Festland ins Spiel, die WTM vom "echten" Ostfriesland abgrenzt. Oder ... hmm ... irgendwas verwechsle ich dort immer mal wieder gerne. Und das obwohl eine Person aus meiner Vergangenheit dort gebürtig her kam und ich daher immer gut "gefüttert" wurde mit den wichtigen Dingen, die aber eigentlich unter *Peng* laufen.
Na ja.
Klar sind die anderen Inseln sehr anders und haben nicht das volle Programm dessen zu bieten, was "Nordhawaii" bieten kann. Aber gerade das macht für viele ja das besondere Anderartige aus. Eben nicht das volle touristische Totalprogramm und viele Orte muss man sich erlaufen.
Die anderen Inseln sind halt erheblich ursprünglicher. Weniger verbaut, nicht städtisch und man trifft dort ohne große Probleme wirklich noch viele Originale. Wenn ich nur an die Stories denke, die ein Bekannter gerade mit Spiekeroog immer wieder zu erzählen hatte und vermutlich immer noch hat, weil er die richtigen Ureinwohner gut kennt und dadurch manches möglich wird, was in keinem Fremdenführer zu finden ist.
Da sammelt sich einiges.
Wind und Gezeiten .. nun ja, kommt sehr aufs Schiff oder Boot an. Gezeiten sind eigentlich nie ein echtes Problem, sofern der Tiefgang nicht übertrieben wird. Wind ist dagegen rasch mal ne andere Nummer. Wenn man mal gesehen hat, wie die Fähre nach Harlesiel reindüst, dabei aber eigentlich Fahrt nach Achtern macht, jedoch der Nordwestwind mit Stärke um die 9 gnadenlos drückt ... und dann eine sehr stabile Holzdalbe am Kai getroffen und zu Altholz verarbeitet wird und kurz darauf meint der Lautsprechende "Der Fährbetrieb wird bis auf weiteres eingestellt." Nur gut das wir vorher mit dem Kajak und ohne Fähre angekommen waren.

Fähren sind gefährlich. Als ich so Mitte der 90er mit nem alten Schulfreund die Helgolandtour gemacht hatte, saßen wir Abends auf Wangerooge, um die Ecke vom Hafen und im Radio meint der Nachrichtensprecher heute morgen hätte sich bei dichten Nebel ein Frontalzusammenstoß zweiter Fähren vor Harlesiel ereignet, ein Scherverletzter. Angeblich ist Seekajakfahren total gefährlich. Ich meine es ist ungefährlicher als Radfahren, denn auf den Straßen kann den potentiell "Irren" nicht so einfach und problemlos aus dem Weg gehen, man ist ihnen ausgeliefert. Auf dem Wasser gibt es halt mehr Platz.
Ich schweife ab.