die Veloce ist nicht unbedingt die haltbarste Gruppe von Campa.
Dies betrifft zumindest die Naben, die Schaltung und die Schaltbremsgriffe.
Das würde ich mal rundweg abstreiten. Zumindest, was die Schaltung und die Schaltbremsgriffe angeht. Zweifellos sind Chorus und Record leichter, aber auch haltbarer? Aber der Veloce aufwärts wird es nur noch leichter.
Gibt/gab es überhaupt Naben von Veloce? Gerade alte Campagnolo-Naben mit Konuslager sind fast nicht totzubekommen.
Kann man eigentlich, wenn es mal so weit sein sollte, einfach auf Shimano umrüsten, oder betrifft so ein Systemwechsel immer gleich mehrere Komponenten?
Ein Umbau betrifft:
Bremsschalthebel (Ergopower bei Campagnolo, STI bei Shimano)
Schaltwerk
Ritzelpaket
Freilaufkörper auf der Nabe (wenn er nicht zu tauschen geht, dann die komplette Hinterradnabe (Campagnolo-Kassetten passen nicht auf Shimano-Freiläufe und umgekehrt))
Campagnolo-Schaltwerke haben einen anderen Seileinzugsweg als Shimano. Die Ritzel haben eine anderen Breite (unwichtig) und andere Abstände (sehr wichtig). Seileinzugsweg der Schalthebel, Übersetzung des Schaltwerkes und Abstände der Ritzel müssen genau aufeinander abgestimmt sein.
Kurbel und Umwerfer könnte man vermutlich behalten.
Shimano-Ersatzteile sind nicht per se billiger. Wenn man die gleiche Rennrad-Qualität wie bei Campagnolo will, dann löhnt man genauso. Aber bei Shimano kann man zum einen MTB-Teile verbauen (MTB-Teile sind an sich billiger) und obendrein gibt es von Shimano extreme Billigteile, die zwar nicht sehr haltbar sind, aber im Notfall eine Weile lang brav ihren Dienst tun.
Ich selbst fahre übrigens auch Campagnolo.

Das ist ein Glaubenskrieg, der nicht entschieden werden kann. Überleg Dir einfach, was besser ist: edler Carpaccio mit Parmigiano Reggiano und Chianti Riserva, oder in Gras eingerollter roher Fisch mit lauwarmem Reiswein.
Gruß
Thoralf