Vielleicht noch eine mathematische bzw. physikalische Ergänzung: 1300 N ist nicht die Speichenspannung, sondern die Kraft, mit der die Speiche angezogen wurde.
Die Spannung ist Kraft durch Querschnittsfläche.
Die Querschnittsflächen bei Speichen mit 2.0, 1.8 und 1.5 mm Durchmesser verhalten sich wie 1.78 : 1.44 : 1. Deshalb speicht man z.B. bei unsymmetrischen Naben hinten links mit 1.5mm und 900 N, hinten rechts mit 1.8 mm und 1300 N. Die Spannung ist dann in beiden Speichen gleich (ca. 500 N/mm²).
Gruß
Thoralf