Liebe Radfreunde,
@StephanZ: Das mit den Kontakten meine ich sogar weniger. Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, so etwas ähnliches wie Lüsterklemmen zu nehmen und diese auf die beiden "Fummelkontakte" zu schrauben. Dann kannst du auf der anderen Seite mit kräftigen Krokodilklemmen an die Akkus gehen. Aber wahrscheinlich ist es sowieso besser, die Kabel gleich direkt an die Kontakte zu löten.
Ich bin den Spannmechanismus für die AA-Zellen nicht gewohnt, so dass mir das Teil jetzt einige Male aus Unachtsamkeit zusammengeschossen ist. Ich kann mir vorstellen, dass ich dass nicht allzu häufig machen kann :-)
@konrad: Guter Punkt mit der ungleichen Beladung. Kann man vielleicht noch lösen. Ich habe mir heute LiFePo-Zellen und LiMn-Zellen bestellt, so dass ich mit 4 Zellen auf 4x3,3V=13,2V komme (bzw. 4x3,6V=14,4V). Die Ladespannung einer Zelle ist aber nicht 3,3V, sondern etwas höher: 3,65V (LiMn: 4,2V). Das würde beides laut Pixo in 2x2-Ladeanordnung passen. Vielleicht funktioniert das. Mal sehen, ich werde berichten.
@konrad: Die Telefone sind eigentlich ziemlich spannungstolerant. Wir hatten ein Nokia-Handy, das wir über 1,5Jahre nur mit 4NiMH-Zellen beladen haben. War eine 1Euro-Lösung: 4fach-Batteriebox mit 9V-Block-Anschluss, 9Volt-Block-Kabel mit angelötetem Stromversorgungsstecker. Das Telefon funktioniert immer noch, dem Telefonakku war's auch egal.
@alle: Der Ansmann hat austauschbare Weltstecker. Aber ich halte das mittlerweile für Kokolores. Man hat so häufig Eurostecker jetzt auch dort, wo ich noch vor einigen Jahren die unmöglichsten Stecker gesehen habe. Als zweiten Stecker ist es sicher noch sinnvoll, den flachen amerikanischen 2pol-Typ mitzunehmen. Ich finde bei Ansmann gut, dass sie diesem Stecker (zumindest bei meinem alten Gerät) jeweils vorne Löcher eingebohrt haben. So kann man nämlich mit ein wenig Mut zwei Kabel verdrillen und in die Steckdose stecken :-)
Und hier noch der für mich wirklich ultimative Adaptertipp: Glühbirnenadapter mit seitlichen Eurosteckdosen. Die Teile funktionieren so: Glühbirne herausschrauben. Adapter reinschrauben. Glühbirne in den Adapter schrauben. Lampe anschalten. Die Lampe kann nun am Adapter an- und ausgeschaltet werden. Der Adapter hat an der Seite zwei Eurosteckdosen. Man braucht weltweit nur zwei Adapter, nämlich einen für Schraubgewinde und einen für Bajonett. Gleichzeitig sind die Teile schön klein.
Und wo gibt es die Dinger: Auf jedem Markt in China für 10Cent. Hat es angeblich früher auch in Rumänien gegeben.
Haftungsausschluss: steel ist nicht haftbar für eventuelle Unfälle. Grundsätzlich sollten o.a. (umgebaute) Produkte aus Sicherheitsgründen nicht an stromführende Leitungen angeschlossen werden. Sie dürfen nur durch eingewiesenes Personal bedient werden :-P