Wenn in der Betriebsanleitung nichts anderes steht: Luftfederdämpfer möglichst nach jeder Fahrt äußerlich reinigen. Mit Wasser oder Seifenlösung abwischen. Sand und Staub auf der sogenannten Ölkammer können Kratzer verursachen oder die Dichtungen schädigen.
Ein Luftfederdämpfer sollte nicht gefettet werden, weil das eher noch Schmutz anzieht. Eventuell selten und wenig Silikonöl auf die Gleitfläche. Sobald der Dämpfer leckt (Ölverlust sichtbar), schmatzende Geräusche hörbar sind oder Druckverlust auftritt, sollte ein Fachmann eine komplette Wartung ausführen. Normalerweise gehört dazu: komplett zerlegen, reinigen, Öl ersetzen, Dichtungen austauschen, Ventile ersetzen...
Für Teleskopfedergabeln gibt es eigene Vorschriften und auch spezielles Fett für die Gleitbahnen.