Hallo Dittmar,

es ist genau umgekehrt. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf (Feuchtigkeit) kann sie aufnehmen.

Kühlt diese Luftmasse ab, erreicht sie den "dew point" der Wasserdampf wird kondensieren.
Kalte Luft kann an einer warmen Zeltwand NICHT kondensieren.
Beim Zelt steigt die warme, feuchte Luft durch das Innenzelt und kühlt sich am kalten Außenzelt ab. Erreicht sie den Taupunkt entstehen Wassertropfen.
War Thema der ersten Stunde Wetterstudium an der Flugsicherungsakademie.

Wenn eure Tunnelzelte, die in diesem Forem wohl sehr beliebt sind (wie Ortlieb Taschen oder Schwalbe Marathon Reifen), feucht oder nass werden, dann sind sie ganz einfach schlecht belüftet.
Bei meinen "Sierra Design" oder "Northface" Zelten passiert mir das nicht.

Mfg Günter