In den USA (wo ich momentan noch bin und heute auf einem Campingplaz mit WiFi) und in Kanada bekommst Du einen Platz zugewiesen, wo teilweise auch 10 Zelte drauf aufgestellt werden können. Sind alle Plätze vergeben, dann ist der Campground "Full" und es kann Dir passieren das du abgewiesen wirst, egal ob Du mit dem Fahrrad, mit dem Motorrad oder mit dem Auto unterwegs bist. Dann hängt es vom Campground Host (Platzwart) ab, ob er Dich auf den Campground drauflässt damit Du andere Zelter fragen kannst, ob Sie mit Dir einen Platz teilen wollen. In der Regel sind die Campground Host alle sehr freundlich und helfen gerade Reiseradler. Sie fahren dann den Campground ab und fragen diejenigen und die auch nur ein Zelt auf den riesigen Plätzen stehen haben und ob diese bereit sind mit mir einen Platz zu teilen. Das ist dann zu 99% der Fall. In den knapp 4 Wochen, seitdem ich unterwegs bin, ist es mir einmal passiert, dass mich ein Campgrund Host weggeschickt hat und zwar im Capitol Reef Nationapark. Er begründete das damit, dass er nun einmal seine Regeln und Vorschriften hat und wenn Campground "Full", dann ist er nun einmal "Full". Mit "Full" meint er, wie oben schon beschrieben, alle Plätze vergeben. Ich bin also an einem Campground Host geraten mit Sinn für deutsche Bürokratie

Dafür war der Campground 10km weiter für mich für diese Nacht umsonst

Gruss Thomas (nun wieder in Nevada und zwar im schrecklichen und nur so vor Casinos wimmelten Mesquite)