Hallo,
In Antwort auf: greenzebra

5. Frankreich: Roscoff über Nantes bis Royan an die Garonne-Mündung. Von dort die Veloroute des deux mers über Bordeaux und Toulouse bis Narbonne. Von dort den EV8 entweder bis Montpellier und dann Fähre oder

Die von dir verlinkte Karte zeigt den geplanten Ausbaustand der Voies Vertes und Véloroutes. Auf der Seite der AF3V gibt es unter "Les VVV de France" eine interaktive Karte, die den tatsächlichen Stand zeigt. Daraus und aus den detaillierten Beschreibungen kann man ershen, das die VV des deux Mers nur bis kurz vor Castelnaudary ausgebaut ist. Das ist kein grundsätzliches Problem, aber man sollte sich darüber im Klaren sein und keinen separaten, vom motorisierten Verkehr getrennten Weg mit ordentlichem Belag erwarten. Landschaftlich ist die VV des deux Mers kein besonderes Highlight. Sie führt über weite Strecken durch eine weite Ebene mit viel Maisfeldern. Wenn es keine Voie Verte sein muss, käme auch eine Strecke näher an den Pyrenäen über Pau, Tarbes, St.Gaudens in Frage.

Auch die EV8 existiert südlich von Montpellier nur bruchstückhaft. Da klaffen Papierform auf den offiziellen Seiten, wozu ich die Seite der AF3V nicht zähle, und die Realität oft weit auseinander. Ein Beispiel ist der Abschnitt der EV8 zwischen Le Boulou in Frankreich und La Jonquera in Spanien. Von Le Boulou bis zum Col de Panissars fährt man auf ruhigen geteerten oder gut befestigten Straßen und Wegen. Die Abfahrt nach La Jonquera führt über einen unbefestigten Weg in sehr schlechtem Zustand, tiefen Fahrrillen und sehr steilen Abschnitten, die ich mit Gepäck nicht fahren würde. Und kurz vor La Jonquera führt die Strecke durch einen Bach, den man durchwaten muss. Das hindert Eurovelo nicht, diesem Abschnitt ihr Label zu verpassen.

In Antwort auf: greenzebra

Im September dann ans Mittelmeer zu queren fand ich reizvoll und klimatisch passend (hoffentlich vertue ich mich da nicht) um dann den Oktober im Languedoc und Katalonien/Mallorca (ich schäme mich fast, aber wir waren noch nie auf Mallorca!) zu verbringen. Dann sollte es auch drin sein einen Großteil zu zelten.

Im Oktober ist es in der Regel in der Küstenregion des Languedoc und Kataloniens noch angenehm warm, aber besonders in der zweiten Hälfte des Monats kann es schon mal mehrere Tage mit stürmischem Herbstwetter geben. Ich würde daher überlegen, den Zeitplan etwas vorzuziehen, um schon Mitte September am Mittelmeer zu sein.

In Antwort auf: greenzebra

1. Mit welchem Tool plant ihr die genaue Strecke (Länge und Höhenmeter)?! Bisher stammen meine Infos über die Distanzen und Beschaffenheit allesamt aus einem Sammelsurium an Netzquellen...

Wenn ihr kein Navi habt und auch keine Planungssoftware, dann ist es am einfachsten auf einer Seite wie http://gpsies.com

Gruß
Rainer