hättest du unter den Brenner ein Schälchen mit Spiritus oder ein Teelicht installiert...
Ich mag keine Daten aus der Arbeit Dritter verbreiten, das wäre mit fremden Federn schmücken. Darum hier nur selbst gewogenes:
Mein Trangia ist modular aufgebaut, d.h. mit Anhang sind mehr Töpfe, Pfannen, Kessel und Espressomaschine möglich - und auch nötig.
Für mich allein reichte der Brenner- und Topfhalter aus dem "Mini" Set - 51gr*., Brennstoffflasche (leer) 43gr, Windschutz aus handelsüblicher Alufolie (wer Bettwäsche zusammenlegen kann wird sich so etwas leicht selber machen können) 12gr., Brenner kompl. 112gr.
Dazu kommen dann noch Topf und Kessel.
Töpfe sind inzwischen aus Titan, bei diesen sollte unbedingt vor dem Kontakt mit dem Brenner das Kochgut eingefüllt sein.
* wurde wegen des hohen Gewichts durch eine Eigenbauversion ersetzt.
Ich war vorher von meinen MSR-Kochern sehr überzeugt und sehe auch keinen Grund diese Teile schlecht zu machen. Inzwischen gefällt mir, als Anhänger der Langsam-Essen-Bewegung (google.de : "Slow-food", Vincent Klink) der Trangia aber weit besser. Die Zubereitung von Espresso in einer handelsüblichen Aluminium Espressomaschine erbrachte keinen Zeitgewinn auf dem MSR im Vergleich mit dem Trangia, die Kochzeit-Angabe für 1 Liter Wasser ist für mich eher ein theoretischer Wert. Einen ganzen Liter kochendes Wasser trinke ich normalerweise eher nicht auf einmal, Tütensuppen ordne ich in die Kategorie Notration ein..
Ich will weder die fast-food (@Tivo: könnte man es mit "beinahe essen" eindeutschen?) Gemeinde nicht bekehren, noch stehe ich in geschäftlicher Verbindung zu den Herren Jonsson. Mir ist auch bekannt, daß der Trangia nicht wirklich leicht ist - dauerhaltbarer Kocher (nicht diese zerknitterbaren Getränkedosenumbauten) samt Windschutz und Topfstand sollten zusammen nicht über 50gr wiegen um wirklich leicht zu sein.
HS