International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
17 registered (KaivK, mühsam, iassu, 12 invisible), 2207 Guests and 684 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99117 Topics
1558168 Posts

During the last 12 months 2061 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Holger 47
Lionne 44
Sickgirl 34
Juergen 33
Uli 31
Topic Options
#105796 - 08/02/04 06:58 PM Nabendynamo "anschalten"
schneemann
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 262
Hallo!

Ich stelle mir gerade die Frage, wie man einen Nabendynamo anschaltet. Bei einem Seitenläufer ist's ja klar, aber bei einem stinknormalen Nabendynamo?

Ich habe zwar in den Katalogen spezielle Lampen gesehen, die einen Schalter und evtl. auch noch einen Helligkeitssensor haben, mit denen die Lampe eingeschalten wird.

Was ist aber mit der Rückleuchte?

Was passiert bei einem normalen Beleutungsset, wie ich es z.Z. noch d'ran habe? Leuchtet das immer?

Wie habt diese Probleme gelöst (sofern sie überhaupt existieren)?

Gruß Ben
Grüße Ben
Top   Email Print
#105803 - 08/02/04 07:24 PM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
uglyp
Member
Offline Offline
Posts: 93
Kan dir nur sagen wie es beim SON ist.
Der liefert eigentlich immer Strom, die Lichtanlage wird mit einem Schalter an der Lampe angeschaltet.Das Rücklicht ist mit dem Schalter an der Lampe gekoppelt.

Gruss
Christian
Top   Email Print
#105809 - 08/02/04 07:39 PM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
Hoin
Member
Offline Offline
Posts: 703
Hi.

Ein Nabendynamo ist immer "an". Sobald sich das Rad dreht, entsteht ein elektrisches Feld, allgemein als "Spannung" bekannt. Sobald ein Verbraucher (Lampe) angeschlossen wird, fließt ein Strom, der von der Spannung und dem Innerwiderstand des Dynamos plus der Lampe bestimmt wird. Dann wird auch eine elektrische Leistung (P = U * I) erzeugt. Und erst jetzt mußt Du mehr Kraft beim treten aufwenden, um die Lampe leuchten zu lassen. Vorher (theoretisch) nicht, aber es gibt da ja noch Lagerreibungen, winzigste Kriechströme... Die fallen im Normalbetrieb aber nicht ins Gewicht.

Eine Fahrradbeleuchtung ohne Schalter wird also immer leuchten, wenn Du fährst. Spezielle Leuchten für Nabendynamos haben einen Schalter für Vorder- und Rücklicht. Ansonsten könntest Du einen zweipoligen Schalter dazwischenschalten, der eine konventionelle Beleuchtungsanlage nabendynamotauglich macht.

Am besten löst man dieses "Problem" mit einer handelsüblichen Beleuchtung für Nabendynamos... grins
...bloss kein Stress
Top   Email Print
#105810 - 08/02/04 07:43 PM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,595
Hallo!
Son + Shlimmanno - Nabendynamos sind vom System her gleich, es gibt an der Nabe direkt keinen Schalter.
D.h. die Teile liefern immer elektrische Spannung, Strom nur wenn auch ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist! schmunzel
Der Schalter muss also entweder in der Lampe sitzen (Z.B. bei den versch. BM Lumotec Modellen) oder zusätzlich (extern) von dir angebracht werden.
Der Lumotec oval (mit oder ohne "Senso"(r)-Funktion) bietet die Möglichkeit, das Rücklicht auch vorne am Scheinwerfer anzuschliessen, so dass du beide Lampen über den integrierten Schalter zusammen schalten kannst!

Frage beantwortet?

Ich hab vorne einen runden BM Lumotec plus (mit Standlicht, ohne Sensorik) aber als N-Version (mit integrierten Schalter), hinten aber ein Toplight permanent (mit 2 AA-Zellen) zum manuellen einschalten. Vorne dafür aber auch mit einem 3 Watt - Leuchtmittel (und nicht Birne grins ) bestückt!
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#105881 - 08/03/04 06:18 AM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
Ringo
Member
Offline Offline
Posts: 672
Hallo Ben,
ich habe das, da ich keinen Schalter an der Lampe habe, so gelöst: Die Dynamos sind immer angestöpselt und werden an der Liege (SON) mit einem (Minitur-) Kippschalter eingeschaltet, den ich unter dem Sitz montiert habe bzw. am Upright (Shimano HB-NX30) mit einem kleinen Schnurschalter, den man am Rahmen festtackert, unter dem Sattel versteckt etc..

Ringo
Top   Email Print
#105883 - 08/03/04 06:33 AM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
Beerchen
Member
Offline Offline
Posts: 732
Underway in Germany

Hi,
von Shimano gibt es einen speziellen Schalter.
http://www.paul-lange.de/
Anklicken: Shimano - Programmübersicht 2004 - Nexus - Inter L
Gruß Jörg
Top   Email Print
#105900 - 08/03/04 07:30 AM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: Beerchen]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
von Shimano gibt es einen speziellen Schalter.
Der hat eine Spannungsbegrenzung drin, die aus der hellsten Leuchte eine trübe funzel macht. Da die meisten Scheinwerfer einen überspannungsschutz haben, ist ein zweiter eher unnötig.
Top   Email Print
#106003 - 08/03/04 01:14 PM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: Hoin]
Jörg
Unregistered
Hi,

kurzer Hinweis: der Nabendynamo von Renak wird wirklich mechanisch geschaltet (an der Nabe). Soll im Leerlauf Vorteile haben.

Gruß,
Jörg
Top   Email Print
#106004 - 08/03/04 01:24 PM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: mgabri]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Den Shimano-Nexusschalter hatte ich auch mal, es stimmt, die Spannungsbegrenzung ist Mist (und wurde bei mir immer stärker). Nach einem Jahr hat er dann Sang- und klanglos ausgehaucht. Ein einfacher Kippschalter am Scheinwerfer ist deutlich besser.
Der Renakgenerator wird tatsächlich mechanisch entkuppelt, dafür muß man zum Schalten
1. Halten und
2. sich bücken
(an Tunnelportalen evtl. problematisch)

Falk
Top   Email Print
#106124 - 08/03/04 09:59 PM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: Falk]
schneemann
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 262
In Antwort auf: falk

Den Shimano-Nexusschalter hatte ich auch mal, es stimmt, die Spannungsbegrenzung ist Mist (und wurde bei mir immer stärker). Nach einem Jahr hat er dann Sang- und klanglos ausgehaucht.


Meint ihr den hier?



Zitat:
Ein einfacher Kippschalter am Scheinwerfer ist deutlich besser.
Der Renakgenerator wird tatsächlich mechanisch entkuppelt, dafür muß man zum Schalten
1. Halten und
2. sich bücken
(an Tunnelportalen evtl. problematisch)


Sehe ich es richtig, dass der "B + M Lumotec oval Halogenscheinwerfer" einen solchen Schalter hat?

An diesem kann ich die Rückleuchte anschließen und geht dann an, wenn der Schalter vorne umgelegt wird?

Geht das auch mit meiner bisherigen Einkabel-Lösung (Rahmen ist Masse)?

Gruß Ben
Grüße Ben
Top   Email Print
#106133 - 08/04/04 12:44 AM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Meint ihr den hier?



Nein, ich hatte den Urahn dieses Schalters mit einer Taste und einer Leuchtdiode. Bei BuM gibt es die Scheinwerfer für Seiten- (ohne) und für Achsgeneratoren (mit Kabel und Schalter). Dieses kommt an den Generator, an den Flachsteckern am Scheinwerfer schließt man den Schluß an. SON und Shimanogeneratoren haben unterschiedliche Anschlüsse, entsprechend brauchst Du einen passenden Scheinwerfer - oder Du paßt die Anschlüsse (am Kabel) an.
Der SON ist massefrei, Shimano war es mal nicht, wie die neuen mit 2poligem Anschluß sind, kann ich nicht sagen. An den meisten Scheinwerfern wird die Masse gestützt, ab da würde eine Ader zum Schluß reichen. Diese Ersparnis lohnt aber absolut nicht, die Stromführung über Rahmen, Gepäckträger und Steuersatz ist mir viel zu anfällig. Anschlußleitungen gibt es dafür auch gleich 2polig. es macht also keine Arbeit.

Falk
Top   Email Print
#106162 - 08/04/04 07:11 AM Re: Nabendynamo "anschalten" [Re: schneemann]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
Meint ihr den hier? (Bildchen)
Ja. Dummerweise ist das Ding verschweißt, so daß du das Geröddel drin nicht auskernen kannst.
Ich hab jetzt einen Kippschalter an dem Blechträger des Originalschalters befestigt, mit etwas Schrumpfschlauch ist das ganze auch recht Wetterfest.
Mfg,
Michael
Top   Email Print

www.bikefreaks.de