International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (HC SVNT DRACONES, Jaeng, SilkRoadRider, 6 invisible), 2110 Guests and 786 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99157 Topics
1558775 Posts

During the last 12 months 2037 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Velo 68 39
Sickgirl 37
Keine Ahnung 29
faltblitz 29
cyclist 27
Topic Options
#1102762 - 02/05/15 03:43 PM Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht
SchulleP
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
Hallo zusammen,

da ich neu hier im Forum bin wollte ich mich mit meiner ersten Frage gleich mal vorstellen. Ich heiße Patrick, bin junge 26 Jaher alt, wohne momentan noch im Allgäu. Große Radreisen habe ich bisher nicht gemacht. Ich bin hauptsächlich auf dem Mountainbike (Enduro) unterwegs und mache damit Tagestouren oder Touren mit Hüttenübernachtungen. Außerdem bin ich auch zu Fuß öfter in den Bergen unterwegs. Da ich gerne reise, wollte ich meine Leidenschaft fürs Radfahren mit dem Reisen verbinden und daher in Zukunft auch längere Reisen mit dem Rad durchführen.

Als erstes zum Fahrer:
Größe: 1,88m
Schrittlänge: 89 cm
Gewicht: 90-95 kg schwankend ;-)

Da ich als Student leider nicht das Geld habe mir ein komplett neues super Reiserad zu kaufen, bin ich am überlegen wie ich mir ein möglichst passendes Gefährt beschaffe. Geplante Ziele wären unter anderem Schottland, Norwegen und Island in den nächsten Jahren. Hierzu hab ich mir schon ein paar Gedanken gemacht:

1. Möglichkeit

UL Bikepacking mit meinem vorhandenen Enduro Bike. In diesem Fall würden längere Reisen natrlich schwieriger werden (eingeschränktes Packvolumen, Fahreigenschaften Enduro auf Langstrecke). Eventuell noch mit Rahmentausch auf einen Hardtailrahmen und Reifentausch zur Anpassung.

2. Möglichkeit:

Aufbau eines low budget Reiserads aus Neuteilen (evtl. auch manche Teile gebraucht)
Hierzu hab ich mir schonmal ein wenig was zusammengesucht. Mein Prinzip hierbei ist keep it simple. Mit den Standardteilen kenn ich mich gut aus und kann diese reparieren. Zudem bekommt man dafür überall Ersatz. 26" auch genau aus diesem Grund:

Intec MTB M1 Rahmen+Gabel 58cm rahmenhöhe
LX 670/Mavic EX 721 Laufradsatz
Deore 3x10 Gruppe
LX V-Brakes
Schwalbe Marathon Plus Tour Reifen
SKS-Schutzblech 26"
racktime Addit Gepäckträger
Tubus Ergo Lowrider
procraft classic Sattelstütze
Brooks B17 Standard
Cockpit (Vorbau,Lenker,Griffe) müsste ich ausprobieren.
(ca 1100€)

3. Möglichkeit

Gebrauchtkauf eines fertigen Reiserads bis ca. 600€. (bei nem super Angebot auch mehr) Meine favorisierte Möglichkeit schmunzel. Also her mit den Angeboten.

4. Möglichkeit

Mit Mountainbike und Anhänger auf Tour. Ist allerdings wie ich glaube nichts halbes und nichts ganzes. Mann kann kein richtiges Mtb-Gelände fahren. Und für befestigte Wege ist das MTB nicht optimal.

Was ist eure Meinung zu den Möglichkeiten? Ist der von mir vorgeschlagene Aufbau stimmig? Habt ihr passende gebrauchte Teile die ihr verkaufen wollt, oder sogar ein komplettes gebrauchtes Bike?
Oder gibt es spezielle Seiten/Läden wo ich mich nach gebrauchten umschauen könnte? Gibt es noch Alternativen für einen gnstigen Aufbau?

Meine erste Reise wäre im Sommer, von daher hätte ich auch noch Zeit nach was gebrauchtem zu schauen.

Sind für den Anfang schon ziemlich viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke auf jeden Fall schonmal für die Antworten.
Grüße, Patrick
Top   Email Print
#1102765 - 02/05/15 03:59 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Hallo Patrick

Zunächst: Willkommen!

Zu deinem Anliegen, man kann das einfach halten, oder kompliziert und ebenso auch beantworten. zwinker Ich möchte es gerade einfach halten mit dem Tipp: Schau dir mal in Ruhe die lange Sammlung "Unsere Räder" an. Dort findet sich so ziemlich jede Varietät und wenn Du Anregungen bzw. mögliche Alternativen suchst, dort wirst du früher oder später fündig.

Gebrauchte Teile gibt es im Marktplatz (gesondere Rubrik) immer wieder haufenweise. Es gibt auch fertige Reiseräder der brauchbaren Art für erstaunlich wenig Geld, z.B. bei Bornemann in Kassel und dazu siehe bspw. den Thread von Gerold zum Randonneur von dort, den Gerold u.a. inzwischen intensiv unter sehr verschiedenen Bedingungen gefahren hat.

Viel Spaß! Und die anderen werden hier sicherlich noch die komplizierteren Antworten liefern. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1102769 - 02/05/15 04:07 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,279
Hallo Patrick,

willkommen im Forum! party Man merkt, dass gersde kein ideales Radfahrwetter ist. Zur Zeit kommen viele Leute auf die Idee, neues Rad zu planen. schmunzel Kurz zu deinen Fragen:

1. Bei Enduro Bikes kenne ich mich nicht wirklich aus...

2. Generell ist zu sagen, dass ein Eigenaufbau in der Regeln teurer kommt als ein Neukauf, wenn man die Teile nicht schon rumliegen hat. Auch bei gebrauchten Teilen! Zum einen sind komplette Gruppen auch gebraucht immer günstiger als Einzelteile, und zum zweiten darfst du die Versandkosten nicht vergessen. 10 x Päckchen verschicken kostet dann auch gleich mal 50 €.

Ansonsten sieht deine Planung schon mal nicht schlecht aus. Lediglich die Mavic EX721 würde ich tauschen. Die hat sich als nicht so sehr robust im Dauereinsatz erwiesen. Die Exal ML21 wäre eine Alternative.

Warum den Brooks? Hast du Erfahrung? Die Sättel haben zwar einen guten Ruf, aber es kommt nciht jeder damit klar. Im Idealfall nimmst du den Sattel (oder einen gleichen in neu) deines aktuellen Bikes. Ich fahre an 3 Rädern den gleichen Sattel (Fizik Aliante Delta). Am Rennrad kam ich mit dem gut klar, und weil ich die Probiererei leid war, habe ich ihn auch am Reiserad und am Randonneur verbaut.

3. Ist auf jeden Fall eine sehr gute Möglichkeit! Alternativ kann man auch günstig ein gebrauchtes MTB (Hardteil) mit Ösen kaufen, Gepäckträger, Schutzbleche und ggf. Nabendynamo anbauen - und los gehts. Oder einen Hardtailrahmen kaufen und dein aktuelles Rad ausschlachten (so kam ich zu meinem Reiserad).

4. Tja, keine Ahnung. Manche schwören drauf, die meisten mögen es gar nicht.

----

Vielleicht noch eine generelle Bemerkung, die ich immer wieder gern schreibe: zum Radreisen braucht man kein spezielles Reiserad! Letzten Endes kann man mit jedem Rad fahren, auf dem man sich wohl fühlt. Die Reifen sollten ausreichend breit für den gewünschten Untergrund sein (eher breit bei Schotter und Sand, bei ausschließlich Asphalt reicht auch schmal), die Überstzung sollte klein genug sein, um bepackt auch Berge (ggf. geschottert) hochzukommen, und das Gepäck muss man irgendwie verstauen. Es gibt eine Vielzahl an Fahrradtypen, die diese Voraussetzungen erfüllen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/05/15 04:20 PM)
Top   Email Print
#1102774 - 02/05/15 04:19 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,410
Willkommen im Forum!

Mein Tipp: Schaue Dich nach gebrauchten Rädern um. Zur Not kannst Du dann Komponenten noch ersetzen, wenn sie Dir nicht gefallen. Man kann hier echte Schnäppchen machen und deutlich günstiger wegkommen als durch einen Aufbau aus Einzelteilen (s. Thoralfs Kommentar).

Allerdings würde ich ein Gebrauchtes auch erst einmal probefahren. Wichtig ist, dass die Rahmengeometrie stimmt. Die tollsten Komponenten nützen nichts, wenn Dir nach kurzer Zeit Knie und Rücken wehtun.

Du kannst edle Räder für wenig Geld bekommen, wenn Du mit etwas Geduld (und Glück) die "Schwarzen Bretter" und Internetmarktplätze abgrast. Evtl. kannst Du dadurch auch einen tollen "Teilelieferanten" bekommen, um dann doch ein Rad selber aufzubauen.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Edited by Keine Ahnung (02/05/15 04:19 PM)
Top   Email Print
#1102789 - 02/05/15 04:50 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,547
Underway in British Indian Ocean Territory

Hallo Schulle


Herzlich willkommen party

In Antwort auf: SchulleP

Da ich als Student leider nicht das Geld habe
2. Möglichkeit:

...
Intec MTB M1 Rahmen+Gabel 58cm rahmenhöhe
LX 670/Mavic EX 721 Laufradsatz
Deore 3x10 Gruppe
LX V-Brakes
Schwalbe Marathon Plus Tour Reifen
SKS-Schutzblech 26"
racktime Addit Gepäckträger
Tubus Ergo Lowrider
procraft classic Sattelstütze
Brooks B17 Standard
Cockpit (Vorbau,Lenker,Griffe) müsste ich ausprobieren.
(ca 1100€)



Passt gut, alleine "vergisst" man bei der Preiskalkulation jede Menge Kleinkram, der sich "läppert" ... ausserdem kannst Du das Rad vorher nicht probefahren. Diesen Vorteil hast Du, wenn Du ein ähnliches Komplettrad kaufst (z.B. mit Intec Rahmen vgl. Parallelthread) und nur Lowrider, Sattel und Hörnchen ergänzt. Billicher wirds eh.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1102836 - 02/05/15 06:28 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,865
In Antwort auf: SchulleP
Intec MTB M1 Rahmen+Gabel 58cm rahmenhöhe

Bei 89 cm Schrittlänge würde ich den M1-Rahmen erst mal mit 54cm Rahmenhöhe testen. Ich bin zwar nur 1,76 m mit 86 cm Schrittlänge, mir ist aber bereits der 54er zu groß und fahre den Rahmen mit 50 cm.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1102841 - 02/05/15 06:36 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Hallo Patrick, willkommen im Forum!

Zunächst einmal erlaube ich mir die Bemerkung, dass mir deine "offene" Vorgehensweise bei der Auswahl deines Rades sehr gefällt! Ich denke auch, dass bei der Zusammenstellung eines für dich passenden Reiserades "viele Wege nach Rom" führen....

Wichtig für mich war dabei oft der Faktor "Zeit". Angefangen hat vieles auf den - in meiner Gegend häufig abgehaltenen - Gebrauchtfahrradbörsen(Märkten). Anschauen, Probefahren, vorhandene Komponenten checken und, wenn`s dann passt, kaufen - meist für wirklich erträgliche Preise.(Dies soll bitte nicht Beginn der "versteckte Mängel" und "Hehlerware"-Diskussion werden. Die meisten Verkäufer dort handeln nicht im Auftrag des organisierten Verbrechens, sondern möchten einfach nur ihr Rad verkaufen...).

Einen 26"-Stahlrahmen+Laufräder+Antrieb+Komponenten und Anbauteilen hat man dann schon mal zu Hause stehen und kann beginnen, diesen nach und nach - gebraucht oder neu - auf die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben umzurüsten. Insbesondere, da Du dich mit der "normalen" Technik der Standardteile auskennst und diese auch verbauen kannst, ist das doch sicher ein sehr geeigneter Weg, dich bis zu deinem perfekt passenden Bike durchzuarbeiten. Nach den ersten längeren Fahrten kristallisieren sich recht schnell die ein oder anderen Komponenten heraus, die super zu einem reisetauglichen Rad und zu dir passen, oder eben nicht.

Auch die "Komponentenbeschaffungsfrage auf Probe" kann man unter Kostengesichtspunkten sehr pragmatisch angehen...die Bucht, das Forum, Gebrauchtmärkte oder Tauschbörsen erlauben einen sehr preisbewussten Umgang mit Komponenten. Hat man dann ein wirklich passendes Teil gefunden, ist der Neukauf (in welcher Qualität auch immer) ja nicht ausgeschlossen. Das perfekte Rad für dich findet sich meines Erachtens nicht auf dem Papier, sondern beim Ausprobieren. Ratschläge zur Haltbarkeit und Qualität einer Komponente oder Ideen zu einzelnen Problemlösungen wird das Forum aber sicher liefern können.

Gruß
Top   Email Print
#1102924 - 02/05/15 09:47 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: Toxxi]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,914
In Antwort auf: SchulleP
in Zukunft auch längere Reisen mit dem Rad durchführen.
Hallo Schulle,

Anschließend an Thoralf (den ich nur bestätigen kann)
In Antwort auf: Toxxi
zum Radreisen braucht man kein spezielles Reiserad! Letzten Endes kann man mit jedem Rad fahren
würde mich interessieren, wo und in welchem Gelände du mit dem Rad verreisen möchtest.

Für einen Alpencross wärst du mit deinem Rad und UL-Bikepacking vermutlich optimal ausgestattet. Für den Donau- oder Rhein-Radwege wärs eher übertrieben zwinker

LG Erik (oder du suchst dir deine Strecken einfach nach dem Rad aus^^)
Top   Email Print
#1102931 - 02/05/15 10:15 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Hallo,
auch von mir herzliches Willkommen im Forum bier

Auch ich bin Student und kenne das Rumgeärgere mit dem vielen übrigen Monat am Endes des Geldes. Sich hier beraten zu lassen ist eine gute Idee. Hier werden aus den 4 Möglichkeiten sicher noch einege mehr.

Wie bereits geschrieben, kommen immer noch einige Kosten dazu. Auf jeden Fall wirst Du ordentliche Gepäcktaschen brauchen.

Zur 1. Möglichkeit: Ich glaube, Forumsmitglied Estate hat mal ein vollgefedertes MTB mit Reiseutensilien bepackt und vorgestellt. Die Idee, beim vorhanden Rad den Rahmen zu tauschen, halte ich für schlecht. Mehr, als ans vorhandene MTB ein Paar Reifen à la Mara Mondial und Teile für Sitzposition (Hörnchen, Sattal?, Vorbau,...) zu bauen würde ich nicht machen.

2. : Das von dir angesprochene Low Budget Reiserad klingt gar nicht mal so billig. Es ist allerdings so, dass Du in diesem Preissegment ohne oder für kleinen Aufpreis schon einiges an Verbesserung bekommst: Scheibenbremsen gehen auch beim Intec M1, bessere Reifen (Mara xxx Evolution), vllt. auch breitere Felgen. Der Rahmen muss von der Länge her passen, der in RH58 hat 59cm OR-Länge. Mit Komplettgruppen lässt sich viel Geld sparen (z.B. cycle-aix ist ne gute Adresse). Lichtanlage sollte zumindest einmal erwogen werden.

3. Ein passendes Reiserad gebraucht wäre natürlich 'ne super Gelegenheit. Bei ebay Kleinanzeigen kriegt man felgengebremste Rohlofffahrräder teils bis 1000€. Würde ich aber nur bei Probefahrt und mit Produktüberprüfung (Seriennummern) machen. Oder stellst ein Gesuch. Es gibt auch beim Händler oft gute Gebrauchtradangebote oder in anderen lokalen Stellenangeboten.

Keine Ahnung zu 4.

Eine weitere, 5. Variante ist der Kauf eines gebrauchten Rades mit unbrauchbaren Verschleißteilen, Beschaffungswege wie bei 3. Mein Mitbewohner hat für 25€ (unwissentlich) einen wirtschaftlichen Totalschaden gekauft. Cantileverbremsen, verschlissener Antrieb (kette sprang), Laufradsatz im Zustand "naja", Plastikpedale mit verbogener Achse aber immerhin Stahlrahmen von Raleigh ohne anzeichen von Rost. Das haben wir billigstmöglich wieder flott gemacht. Antrieb für 70€ fahrtüchtig gemacht, gebrauchte V-Brakes. Vielleicht findest Du auch ein derartiges angebot, bei dem man für <50€ brauchbare Komponenten (Rahmen, Gabel, Sattelstütze, Vorbau Lenker) ergattert. Auch hier keinesfalls die Option auf Scheibenbremse und NaDy verbauen. Auch hier lohnen sich komplettgruppen.

Zudem würde ich mich nicht auf 26"/559 festlegen. Auch mit 28"/622 lassen sich robuste räder bauen.

Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.

Edited by Tillus (02/05/15 10:17 PM)
Top   Email Print
#1102959 - 02/06/15 06:54 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,893
Hallo!

Ich würde für Island auf jeden Fall 26 oder meinetwegen auch 29 Zoll-Laufräder ins Auge fassen, außer, du willst nur wenig von der Ringstraße abweichen. Natürlich lassen sich mit 28" (eigentlich 700c, soviel ich weiß, das nebenbei) sehr gute und stabile Räder aufbauen, aber auf nassem, aufgeweichtem oder sandigem Schotter sind breitere Reifen unvergleichlich besser zu fahren. Mit entsprechenden Reifen läuft ein 26 Zoll-Rad auch auf Asphalt sehr leicht.

Von Mavic-Felgen würde ich an deiner Stelle die Finger lassen. Die sind bekannt für tolle Gewichtswerte, dafür auch für ziemlich beschränkte (um es höflich auszudrücken) Lebensdauer. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Nimm lieber stabile Felgen anderer Hersteller, dabei sparst du auch noch Geld. Die paar Gramm, die du mit Mavic vielleicht ersparen kannst, lohnen den anschließend leicht möglichen Ärger nicht.

Dein Selbstaufbau-Projekt klingt für mich relativ teuer.
Zum Vergleich: Ich habe vor ca. einem Jahr einem Freund ein Tourenrad neu aufgebaut, dabei sind wir mit 700€ durchgekommen. Kurbelsatz, hinterer Werfer und einen Brems-Schalthebel hatte ich gebraucht, die müsste man noch dazu rechnen. Dafür hat das Rad XT-Naben (die mich nicht glücklich machen, die Lager lassen sich nicht sauber einstellen) und einen Tubus-Gepäcksträger.

Ich vermute, es ist für dich die weit bessere Option, ein gebrauchtes Rad zu suchen, das nicht völlig zusammen geritten ist, und die paar Teile, die du tauschen musst, selbst zu wechseln. Wenn du die Wartung und das Renovieren halbwegs gut hin bekommst, hast du ein Rad mit nur wenig kürzerer Lebensdauer als beim Neuaufbau. Dann bleibt dir gleich mehr Geld für die übrigen Ausrüstung oder längere und weitere Reisen.

lg!

georg
Top   Email Print
#1102963 - 02/06/15 07:05 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Mütze
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,777
Willkommen im Forum.
Ich persönlich würde mal mit 'nem Gebrauchtrad anfangen.
- - - - - - - - - - - - - - - -
Grüßchen, Ruth https://missesvelominiservice.com
Top   Email Print
#1102993 - 02/06/15 08:37 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: irg]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: irg
Hallo!

Ich würde für Island auf jeden Fall 26 oder meinetwegen auch 29 Zoll-Laufräder ins Auge fassen, außer, du willst nur wenig von der Ringstraße abweichen. Natürlich lassen sich mit 28" (eigentlich 700c, soviel ich weiß, das nebenbei)

Ganz schnell, bevor Falk hier wortgewaltig reingrätscht: zwinker

Sogenannte 29-Zoll-Laufräder sind, genauso wie sogenannte 28-Zoll-Laufräder, mit xx-622-Felgen gebaut. Der Unterschied kommt daher, dass beim Zoll-Maß der Durchmesser des Laufrades incl. Reifen angegeben wird, und die Reifen sind bei den 29-Zoll-MTBs generell dicker als bei 28" und haben daher auch den größeren Durchmesser. Das Maß ist aber eigentlich Quatsch, da kein Laufrad jemals genau 29" als Durchmesser haben wird. 50-622 hat nun mal einen anderen Durchmesser als 60-622, beide nutzen aber die gleiche Felge. Und auch die gleiche Felge wie ein 23-622-Reifen auf einem Rennrad.

700c ist eine alte französische, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für 622er-Felgen. Eine gute Übersicht über die verschiedenen Größenbezeichnungen gibt es übrigens bei Schwalbe.

In Antwort auf: irg
sehr gute und stabile Räder aufbauen, aber auf nassem, aufgeweichtem oder sandigem Schotter sind breitere Reifen unvergleichlich besser zu fahren.

Auch für 622er gibt es wegen des Booms bei 29er-MTBs und dem generellen Trend zu breiteren Reifen inzwischen auch viel Auswahl in Breiten von 47 - 60 mm. Als Beispiel auch hier wieder Schwalbe, und zwar einfach mal bei den Tour- bzw. Offroad-Reifen als Auswahl-Kriterium die entsprechende Größe (47-622, 50-622, 55-622, 60-622) als Auswahlkriterium eingeben.

In Antwort auf: irg
Mit entsprechenden Reifen läuft ein 26 Zoll-Rad auch auf Asphalt sehr leicht.[ ... ]

Richtig, aber bei holperigen Strecken fährst Du mit einem 622er-Laufrad besser, weil es durch den größeren Durchmesser leichter durch Schlaglöcher und über Hindernisse rollt (-> schüttelt dich weniger durch & Du brauchst weniger Kraft).
Top   Email Print
#1103029 - 02/06/15 09:42 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
SchulleP
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
Danke schonmal für die vielen Antworten. Scheint ja ein ziemlich aktives Forum zu sein. Gefällt mir.
Im Grunde läuft alles auf meine favorisierte Variante raus. Der Kauf eines gebrauchten Rads.

Mit 170mm Federweg vorne und hinten ist mein aktuelles Rad einfach nicht dafür gedacht längere Distanzen zurückzulegen. Das kann ich dann weiterhin für Alpencross und ähnliches nutzen.

Da ich ja auch noch einige Zeit habe, mach ich mich auf die Suche nach nem gebrauchten Stahlrad in 26 oder 28 zoll.
Habe jetzt auch schon ein 26 zoll reiserad in der Nähe gefunden, das ich mir am Wochenende anschaue. Die Rahmengröße ist 54 cm. Wäre das im Normalfall eine passende Rahmengröße bei meinen Daten? Ich werde mich mal rauf setzen und dann ja bestimmt sehen, ob es passt.
Grüße, Patrick
Top   Email Print
#1103031 - 02/06/15 09:47 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,413
Underway in Germany

Hallo Patrick,

ich habe mal 8 Reiseräder für unter 1.500 Euro zusammengestellt. KLICK

Vielleicht ist da ja eines für Dich dabei, bzw hilft Dir bei der Entscheidung?

Viele Grüße,
Top   Email Print
#1103032 - 02/06/15 09:48 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,938
Könnte passen, hängt vor allem von der LÄNGE ab.

Kürzlich war ich mit jemandem unterwegs, der ein 20 Jahre altes MTB mit Starrgabel als Reiserad nutzt, das Modell gibt es in sehr gutem Zustand für um die 200 Kröten gebraucht. Gepäckträger dran, Akuleuchten - fertig.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1103044 - 02/06/15 10:13 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
"`draufsetzen" ist die absolut beste Idee!

Rahmenhöhe könnte gut passen. Entscheidend ist aber mehr die Länge des Oberrohres. Die Sitzhöhe lässt sich über den Auszug der Sattelstütze leichter korrigieren als die "Greiflänge" zum Lenker und damit deiner gesamten Sitzposition (eher sportlich, eher aufrecht oder Hollandrad...). Auch hierbei gibt`s nur eine individuell-genaue Messmöglichkeit : "`draufsetzen"!

Gruß
Ingo
Top   Email Print
Off-topic #1103049 - 02/06/15 10:18 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: irg]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,595
In Antwort auf: irg
........ XT-Naben (die mich nicht glücklich machen, die Lager lassen sich nicht sauber einstellen) ........


Ich frage mich wie hoch der Prozentsatz der Radler ist die ihre Naben selbst einstellen und erkennen ob dies nun sauber oder unsauber ist.
Gruß Michael
Top   Email Print
#1103088 - 02/06/15 11:17 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: ]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,279
In Antwort auf: hawiro
Ganz schnell, bevor Falk hier wortgewaltig reingrätscht: zwinker

grins lach

In Antwort auf: hawiro
Richtig, aber bei holperigen Strecken fährst Du mit einem 622er-Laufrad besser, weil es durch den größeren Durchmesser leichter durch Schlaglöcher und über Hindernisse rollt (-> schüttelt dich weniger durch & Du brauchst weniger Kraft).

Ich finde aber, dass 26(559) trotzdem seine Vorteile hat. Zum einen hat man etwas mehr Fußfreiheit nach vorn (aber nicht nach hinten). Und ein für mich ganz wesentlicher Vorteil: ein "twentysixer" ist immer leichter als ein entsprechendes "twentyniner". In den MTB-Zeitschriften wurde die Ersparnis immer mit 1 bis 2 kg angegeben.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1103092 - 02/06/15 11:20 AM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,279
In Antwort auf: SchulleP
Da ich ja auch noch einige Zeit habe, mach ich mich auf die Suche nach nem gebrauchten Stahlrad in 26 oder 28 zoll.

Warum unbedingt Stahl? Vermutlich wird gleich wieder ein Glaubenskrieg ausbrechen, aber aus meiner Sicht ist das Rahmenmaterial erst mal egal.

In Antwort auf: SchulleP
Die Rahmengröße ist 54 cm. Wäre das im Normalfall eine passende Rahmengröße bei meinen Daten?

Das kann man so pauschal nie sagen. Ich habe dazu kürzlich was geschrieben:
Re: Ein Laie braucht Rat. Ein Reiserad soll her. (Ausrüstung Reiserad)

Draufsetzen und ausprobieren ist in jedem Falle der beste Ratschlag. schmunzel

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1103114 - 02/06/15 12:25 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: Toxxi]
Borten
Member
Offline Offline
Posts: 9
Hallo Patrick,

ich bin selbst noch ziemlich neu hier, aber ich kann zumindest was zum Intec M1 in der Rahmenhöhe 58 beisteuern, da ich es seit dem Spätsommer fahre:

Ich bin 1,84m, habe eine Schrittlänge von 90cm und der Rahmen ist weder in der Höhe noch in der Länge zu groß für mich. Momentan fahre ich probehalber einen fast geraden MTB-Lenker, die Sattelstütze ist nach hinten gekröpft und trotzdem ist das Rad nicht zu lang. Da Dein Oberkörper noch länger ist, sollte das passen.

Hätte ich den 54er Rhamen, würde die Sattelstütze schon arg weit rausstehen bei meinen langen Beinen.

Was die Ausstattung bei Meinem angeht: Ich habe es als Komplettrad bei Meilenweit gekauft und bin bisher nach 2000km sehr zufrieden, qualitativ und von der Ergonomie.

Da ich ein Neuling bei Reiserädern bin, ist das weder als Werbung noch als Empfehlung gedacht, sondern nur meine eigene Erfahrung.

Gruß, Borten
Top   Email Print
#1103120 - 02/06/15 12:37 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: Toxxi]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Stahl- oder Alurahmen ist vermutlich wirklich egal. Ich hatte beides und bin letztendlich bei Stahl (für`s Reiserad) hängen geblieben, da mir ein Alurahmen - allerdings auch völlig überlastet, weil nicht für Reiseradbedingungen ausgelegt - weggebrochen ist. Also mehr eine reine "Sympathieentscheidung" aufgrund der persönlichen Erfahrung. Denjenigen, die dem Material Stahl fast mystische Charakteristika und zudem "gefühlt" bessere Fahreigenschaften nachsagen, kann ich mich nicht anschließen. Auch gehöre ich nicht zu der Fraktion, die ihren Stahlrahmen neben dem Gipfelkreuz des Nanga Parbat "notlöten" werden, während der Yeti das Werkzeug und Reinhold Messner das Material anreicht... zwinker
Top   Email Print
#1103221 - 02/06/15 06:36 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
pschoor
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 298
Hallo,
willkommen im Forum.
Gebrauchte Reiseraeder der in der Nähe von Aachen gibt es hier:
www.go-cycle.nl

Gruß
Peter
Top   Email Print
#1104051 - 02/09/15 02:37 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
SchulleP
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
So, manchmal geht es dann schneller als man denkt.

Habe mir gestern ein gebrauchtes Rad gekauft.

26" Stahlrahmen (54 Rahmenhöhe)
komplett XT 3x9 Ausstattung
XT/Mavic Laufräder
XT V-Brakes
Tubus Gepäckträger/Lowrider

Von der Größe her passte es super (sitz lieber etwas aufrechter als zu gestreckt) und hat preislich auch gepasst. Somit kann es dann im Sommer los gehen. Wahrscheinlich wird die erste längere Tour (nach ein paar Probetouren in D) von Schweden durchs Inland ans Nordkap und on dort runter über die Lofoten bis nach Bodo. Aber dazu dann mehr an anderer Stelle.

Danke nochmal für eure Tipps.
Grüße, Patrick
Top   Email Print
#1104055 - 02/09/15 02:49 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,279
Mooooment, so schnell kommst du der Nummer aber nicht raus. traurig Wir wollen weingstens Bilder sehen, wenn du uns schon so angefüttert hast. schmunzel lach

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1104069 - 02/09/15 03:50 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: Toxxi]
Widukind
Member
Offline Offline
Posts: 519
In Antwort auf: Toxxi
Mooooment, so schnell kommst du aus der Nummer aber nicht raus. traurig Wir wollen weingstens Bilder sehen, wenn du uns schon so angefüttert hast. schmunzel lach
......Mach Dich nackich! party
Still ruht der See, aber die Frösche quaken.

Edited by Widukind (02/09/15 03:58 PM)
Top   Email Print
#1104103 - 02/09/15 06:08 PM Re: Einstieg ins Reiseradeln, Aufbau o. Gebraucht [Re: SchulleP]
SchulleP
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4
Die werden auf jeden Fall nachgereicht, sobald ich dazu komme mal welche bei Tageslicht zu machen
Grüße, Patrick
Top   Email Print

www.bikefreaks.de