International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (antumin), 796 Guests and 905 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99115 Topics
1558137 Posts

During the last 12 months 2062 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Holger 47
Lionne 44
Juergen 33
Uli 32
Sickgirl 32
Topic Options
#235947 - 03/27/06 02:42 PM Zelt Exped Venus II
Lilli04
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 411
Underway in Germany

Hallo, kann mir jemand Infos zum Exped Venus II geben. Ich bin guter Hoffnung mir diese Zelt zu kaufen und würde mich über Erfahrungen damit freuen. Auch Erfahrungen mit anderen Modellen von Exped, sowie Service und Preis-Leistungs-Verhältnis helfen mir weiter. Danke Thomas
www.reisen-mit-und-ohne-rad.de
Top   Email Print
#235952 - 03/27/06 03:09 PM Re: Zelt Exped Venus II [Re: Lilli04]
reyk26
Member
Offline Offline
Posts: 587
Hier auf der Webseite ist das Zelt sehr gut beschriebe.
backcountry-equipment.com/
Top   Email Print
#235961 - 03/27/06 03:57 PM Re: Zelt Exped Venus II [Re: Lilli04]
fallbeispiel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 112
hi thomas
was hast du denn genau vor, wie (wofür, mit wem) soll das zelt eingesetzt werden?
ich kann nur vom "venus II extreme" berichten, dies ist aber im großen und ganzen vergleichbar. das zelt ist sehr gut verarbeitet, gut durchdacht und leicht. die apsiden sind ausreichend groß, das innenzelt ist relativ eng, hat aber im verhältnis zur grundfläche eine gute raumausnutzung. aufzubauen ist es schnell und flexibel. kleine abzüge gibt es für die mitgelieferten heringe (ok, kein thema. und wirklicht schlecht sind sie auch nicht), größere abzüge für die starke kondenswasserbildung trotz der eigentlich guten belüftbarkeit. das resultiert allerdings grundsätzlich aus der form (man bemerkt die tunnelverwandschaft) und dem kleinen innenzelt. zur sturmfestigkeit kann ich noch nichts sagen.
den service von exped fand ich bislang sehr gut.
ach ja, vom "venus II" ohne "extreme" habe ich mal gelesen , dass es aufgrund einer unter zug stehenden naht entlang der firststange etwas durchtropfgefährdet sein soll. möglicherweise wurde diese naht aber auch in der aktuellen serie verändert. das "extreme" besitzt diese schwachstelle nicht.
ansonsten würde ich dir noch einen blick ins outdoorforum empfehlen.
beste grüße, jan
Top   Email Print
#236428 - 03/28/06 08:09 PM Re: Zelt Exped Venus II [Re: fallbeispiel]
fallbeispiel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 112
hallo thomas,

ergänzend zu jan´s antwort wollte ich noch beitragen, dass wir die kondenswasserprobelme immer dann hatten, wenn wir in der nähe von gewässern übernachtet haben (auch bei sehr kleinen bächen sowie gewässer in nicht unmittelbarer nähe). die tag-nacht temperatur- sowie der feuchtigkeitsunterschied waren meist recht hoch. sobald wir etwas höher lagen und kein wasser in der nähe war, gab´s in der regel keine probleme.
das wasser zwar sehr nett in der nähe des schlafplatzes sein kann, aber nachts auch für feuchtigkeit sorgt ist ja nicht neu. erstaunt hat uns allerdings die doch starke kondenswasserbildung.
noch erwähnenswert ist, dass wir beide vorher keine erfahrungen mit tunnelzelten sowie silikonbeschichteten material gesammelt haben.
trotzdem würde ich das zelt durchaus weiterempfehlen.

ich habe während der rumänien-tour exped angeschrieben und unsere kondenswasserprobleme beschrieben. vielleicht ist die antwort ja interessant und hilfreich:

"Hallo Madeleine,

Sorry für die etwas späte Antwort, wir sind hier ziemlich am Rotieren.

Von der Zeltkonstruktion her denken wir haben wir alles unternommen, um Kondenswasserproblem in den Griff zu kriegen (gegenüberliegende Eingänge mit hochliegenden Ventilationsfenstern, keine Blockierungen zwischen Innen- und Aussenzelt etc.).
Kondenswasser hat grundsätzlich 2 Ursachen:
a) äussere:
- Wetterverhältnisse d.h. starker Unterschied Tag-Nacht in Bezug Wärme und Feuchte
- feuchter Untergrund: da hilft oft eine Unterlage z.b. Venus II Footprint oder sonstige Unterlage

b) innere:
- feuchte Kleider oder ähnliches im Zelt
- Kochen im Zelt

Folgende weitere Gedanken:

- Aussenzelt im Bodenbereich nach aussen spannen, damit mehr Luft reinzirkulieren kann
- trockenen Untergrund wählen (siehe oben)
- Zelt in windiger Umgebung aufstellen (natürlich nicht zu windig)

Vom Material her d.h. dem Silikon-Ripstop-Nylon ist zu sagen, dass weil es so dicht und wasserabperlend ist, handkehrum die Kondenswassertropfen sich auch schnell zeigen.
Der Innenzeltstoff ist extra imprägniert, damit wenn Kondenswassertropfen runterfallen, diese nicht gleich aufgesaugt werden, sondern abrollen.

Mehr fällt mir derzeit nicht ein. Ich bin der Konstrukteur der Zelte,

beste Grüsse und Reise noch,

Andi


from the desk of:
Andreas Brun
Innovation + IT manager
Exped AG
Hardstr. 81
CH-8004 Zurich
Switzerland
site: http://www.exped.com
email: andreas.brun@exped.com"

grüße madeleine
Top   Email Print

www.bikefreaks.de