International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (Psyclist, pacebene, Markus L, thomas-b), 1694 Guests and 1138 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99168 Topics
1559013 Posts

During the last 12 months 2021 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Keine Ahnung 42
cyclist 31
Sickgirl 30
Velo 68 26
Julia. 26
Topic Options
#51096 - 07/24/03 01:18 PM SON dreht schwer - Was tun??
wolfi
Unregistered
Hallo allseits,

Bin ja gerade dabei, mein neues Erlanger Rad zusammenzuschustern ..
Nun wollte ich das SON-VR einbauen und habe festgestellt, dass es sich brutal schwer dreht.
Aus dem duerren Beipackzettel des SON geht darueber nix hervor traurig und auf der Indernetzseite vom SON ist unter den FAQ oder dgl. auch nix darueber erwaehnt.
Vielleicht weiss eineR von Euch Bescheid wirr Kann man das Lagerspiel irgendwie selber einstellen? Auf der nicht stromfuehrenden Seite ist ein einziges Flaechenpaar an dem ein Konusschluessel (SW 16?) angreifen koennte. Ansonsten gibt's nix. Oder hilft nur einschicken?
Aus meiner Profi-Zeit habe ich diesmal keine Erfahrungen, der SON war den KundInnen immer zu teuer bäh grins
Es handelt sich noch um die 'alte Version' bei der die Nabenhuelse in der Mitte schwarz ist.
Top   Email Print
#51107 - 07/24/03 02:59 PM Re: SON dreht schwer - Was tun?? [Re: ]
monika
Member
Offline Offline
Posts: 693
Uneingebaut dreht sich der SON merkbar schwerer als ein Normales VR.
Eingebaut ein wenig schwerer.
Ansonsten war unserer jetzt defekt - er drehte sich deutlich schwerer und man hatte das Gefühl, dass das VR rüttelt.
Laut Händler kann/konnte man das dann nur einschicken.
Schmidt hat das Lager gefettet, alles geprüft und "angeblich" sonst nix weiter gemacht - jetzt läuft es deutlich leichter, aber immer noch etwas schwerer als ein VR ohne Dynamo.

Gruß Monika
Top   Email Print
#51115 - 07/24/03 04:05 PM Re: SON dreht schwer - Was tun?? [Re: monika]
Ivo
Member
Offline Offline
Posts: 291
Der SON dreht sich ohne Last schwer, weil mann den Magnetenwiederstand ueberwinden soll, den kriegt man aber fast vollständig wieder zurueck. Beim Fahren bemerkst du das fast nicht, der extra Wiederstand ist wie eine schlecht geölte Kette. Bei Audax UK hat einer es mal durchgerechnet. Bei Behauptung das ein Batteriesystem das gleiche Gewicht hat wie der SON, ist man auf der Strecke von Paris-Brest-Paris (1200km) noch nicht mal eine Stunde langsamer, auch bei vielfältiges Nachtfahren. Ich Schalte den SON ueber Hand ein, bemerke keinen extra Wiederstand, noch bei 1 weder bei 2 Lampen.

Ivo, schon seit 3 Jahre SON Fahrer.
Top   Email Print
#51120 - 07/24/03 04:52 PM Re: SON dreht echt tierisch schwer - Was tun?? [Re: monika]
wolfi
Unregistered
Hi Monika,

Ich haette es vielleicht noch etwas praeziser ausdruecken sollen, im ausgebauten Zustand kann man die Achse praktisch gar nicht drehen (bricht man sich die Finger ab) und im eingebauten Zustand rollt er immer noch extrem schlecht - alles ohne Lasten wohlgemerkt traurig
Zitat:
(...) immer noch etwas schwerer als ein VR ohne Dynamo.

Meiner laeuft jetzt ca. wie eine 1994er Alivio Nabe die seitdem woechentlich gedampfstrahlt wurde zwinker zwinker
Also das ist wirklich NOK.
Hat das bei Dir was gekostet? IMHO gehoert bei solch einem geruettelt Mass an Neupreis sagen wir mal die ersten 10 Jahre oder 100.000 km alles umsonst nachgebessert bäh bäh
Top   Email Print
#51187 - 07/25/03 07:46 AM Re: SON dreht echt tierisch schwer - Was tun?? [Re: ]
monika
Member
Offline Offline
Posts: 693
o.k. - es sollte sich auf JEDEN Fall drehen lassen!
(Das Rad sollte sich immer deutlich besser durchdrehen lassen, als ein Laufrad mit angelegten Seitenläufer)
Meinen SON hat Schmidt auch durchgemessen - der Verlust im Leerlauf liegt bei den normalen Werten.
(das sind laut Webseite so ca 1/2 Watt bei 15km/h - ich hab den persöhnlichen Ausdruck gerade nicht zur Hand - kann aber auf Wunsch am Montag mal nachsehen)

Da dieser SON noch kein Jahr alt war wars natürlich Garantie.
Ich würd aber einfach mal bei Schmidt nachfragen, wir teuer das ist - vielleicht hast du ja Glück.

Gruß Monika

Top   Email Print
#51226 - 07/25/03 11:06 AM Re: SON dreht schlechter als ein Autorad! [Re: monika]
wolfi
Unregistered
Zitat:
es sollte sich auf JEDEN Fall drehen lassen!

Drehen laesst sich das Rad schon, nur wie bereits erwaehnt, absolut schlecht. Scheint so eingestellt zu sein wie ein Radlager beim Auto traurig Und somit ohne Last bereits erheblich schlechter als ein OK-SON mit Last
Zitat:
Ich würd aber einfach mal bei Schmidt nachfragen, wir teuer das ist - vielleicht hast du ja Glück

Hmm, ja, ich hab denen heute frueh schon ne E-Mail geschickt. Mal sehen was die sagen wirr
Top   Email Print
#51255 - 07/25/03 04:47 PM Re: SON dreht schwer - Was tun?? [Re: Ivo]
wolfi
Unregistered
Hi Ivo,

Ich weiss Bescheid mit dem SON, Magnetwiderstand etc. Es ist so, dass der SON, der jetzt schlecht geht ... den kann ich einschaetzen .. ich habe naemlich noch einen gut laufenden als Vergleich lach lach
Boah, Paris-Brest-Paris, das sind Strecken. Wuerd ich auch gern mal fahren (naja muss mal kleiner anfangen, so mit 300-400 km fuer den Anfang) - faende ich total spannend. Sag mir mal Bescheid, wenn irgendwas halbwegs fuer mich machbares (eben so max. 400 km) ansteht. Ich will irgendwann endlich meinen Uralt-Tagesrekord ueberbieten (305 km) grins cool
Top   Email Print
#51256 - 07/25/03 04:55 PM Re: SON dreht schwer - Was tun?? [Re: ]
Ivo
Member
Offline Offline
Posts: 291
Zitat:

Ich weiss Bescheid mit dem SON, Magnetwiderstand etc. Es ist so, dass der SON, der jetzt schlecht geht ... den kann ich einschaetzen .. ich habe naemlich noch einen gut laufenden als Vergleich lach lach



Der direkte Vergleich ist natürlcih der beste Indikator.

Zitat:


Boah, Paris-Brest-Paris, das sind Strecken. Wuerd ich auch gern mal fahren (naja muss mal kleiner anfangen, so mit 300-400 km fuer den Anfang) - faende ich total spannend. Sag mir mal Bescheid, wenn irgendwas halbwegs fuer mich machbares (eben so max. 400 km) ansteht. Ich will irgendwann endlich meinen Uralt-Tagesrekord ueberbieten (305 km) grins cool



Tagesrekord im Urall, ist ja auch nicht schlecht.
Mein schnellster 200-er dieses Jahr war ein wenig Südwestlicher, in Volgograd.
Fahr einfach nächstes Jahr mal eine BRM-Serie, da hast du direkt den guten Aufbau. Von Regensburg aus kann ich dir die BRM's in Osterdorf empfehlen, sehr schöne Strecken, angenehme Organisation, nur ein bisschen hart. Ich war nur zum 1000-er dort, vor zwei Jahre, gefiehl mir aber sehr. Schau mal auf Randonneurseiten Osterdorf

Ivo
Top   Email Print
#51271 - 07/26/03 07:43 AM Re: www.randonneure.de / SON auf Langstreckenfahrt [Re: Ivo]
wolfi
Unregistered
Zitat:

Hi Ivo,

Besten Dank fuer den Tipp, werde ich mir morgen mal ausgiebig reinziehen!

Noch was faellt mir gerade ein zum Thema SON / Langstreckenfahrten: Benutzt Du den 'normalen' fuer 26-28 Zoll oder den fuer 20 Zoll Laufraeder? Meine Idee ist die, dass ja der SON fuer 20 Zoll erst bei hoeherer Drehzahl die volle Leistung bringt, da ja die kleineren Laufraeder mehr Umdrehungen machen muessen beim gleichen Tempo. Somit waere der 20er SON die bessere Wahl auch fuer das 'grosse Rad', denn ob ich nun bereits bei 8 km/h oder erst bei 12 km/h das volle Licht bekomme, ist ja wohl wurscht solange ich im Schnitt irgendwas jenseits der 20 km/h fahre - dafuer wird eben weniger Blindleistung verbraten, das ist auch der Grund weswegen ich diese Idee hatte zwinker zwinker
Top   Email Print
#51285 - 07/26/03 12:15 PM Re: www.randonneure.de / SON auf Langstreckenfahrt [Re: ]
Ivo
Member
Offline Offline
Posts: 291
Zitat:

Noch was faellt mir gerade ein zum Thema SON / Langstreckenfahrten: Benutzt Du den 'normalen' fuer 26-28 Zoll oder den fuer 20 Zoll Laufraeder? Meine Idee ist die, dass ja der SON fuer 20 Zoll erst bei hoeherer Drehzahl die volle Leistung bringt, da ja die kleineren Laufraeder mehr Umdrehungen machen muessen beim gleichen Tempo. Somit waere der 20er SON die bessere Wahl auch fuer das 'grosse Rad', denn ob ich nun bereits bei 8 km/h oder erst bei 12 km/h das volle Licht bekomme, ist ja wohl wurscht solange ich im Schnitt irgendwas jenseits der 20 km/h fahre - dafuer wird eben weniger Blindleistung verbraten, das ist auch der Grund weswegen ich diese Idee hatte zwinker zwinker


Du hast Recht mit deiner Denkweise, so lange du mit einer Lampe auskommst. Die andere Mögligkeit weniger Energie zu vebraten in den Überbelastungsdioden ist das Zuschalten einer 2. Lampe. Schaue mal auf den seiten von Marten Gerretsen für mehr Details zu diese Methode. Ich benütze doppelte Lampen, ideal bei nächtliche Abfahrten.

Ivo
Top   Email Print
#51356 - 07/27/03 12:06 PM son dreht sich brutal schwer [Re: Ivo]
Joerg(kajakfreak)
Member
Offline Offline
Posts: 755
Der Nabendynamo ist kaputt.

Hi @ all !

War bei mir ein Defekt.
Laut Schmidts Maschienenfabrik war ich selbst schuld. Der Schnellspanner war nicht fest genug angezogen. verwirrt
Komisch nur das ich das Vorderrad mangels Platten nie ausgebaut hatte und so auch nicht für eine etwaige minder-Vorspannung des Schnellspanners verantwortlich sein kann.
Letztens hatte ich wieder einen Defekt, der Dynamo lieferte keine Spannung.
Die Auskunft wieder, ich, der Kunde bin selbst Schuld ich habe den Dynamo geöffnet und dabei das Kabel abgerissen verwirrt
Wie öffnet man einen SON.
Aber Schmidts Maschienenfabrik hat schon zum 2. mal auf Kulanz repariert. Beim nächsten mal aber... schmeiss ich das Ding in die Tonne. grins grins

jörg
Top   Email Print
#51357 - 07/27/03 12:24 PM Re: son dreht sich brutal schwer [Re: Joerg(kajakfreak)]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Wie öffnet man einen SON.

Mit normalen Methoden gar nicht zwinker zwinker
Aber Danke fuer Deine Info. Ich warte jetzt erst mal ab was Schmidt selber so sagt. Ich hatte die am Freitag frueh noch schnell angemailt. Aber ich denke mal, ich werde das Teil einschicken muessen traurig
Dass der aeltere (mit schwarzer Huelse) so viel schlechter dreht im Leerlauf als der neue ('silberne') kann ich mir ja nun doch nicht vorstellen - ich habe ja einen silbernen als Vergleich zwinker
Top   Email Print
#51703 - 07/31/03 06:13 AM 28er oder 20er SON [Re: ]
Dirk Reinhardt
Unregistered
Hi Wolfi,

>...26-28 Zoll oder den fuer 20 Zoll Laufraeder? Meine Idee ist
>denn ob ich nun bereits bei 8 km/h oder erst bei 12 km/h das
>volle Licht bekomme, ist ja wohl wurscht solange ich im
>Schnitt irgendwas jenseits der 20 km/h fahre -
vor dieser Entscheidung stand ich auch. Heute bin ich aber ganz glücklich, doch den 28er SON im 26er Laufrad zu haben
obwohl meine lt. Compi gefahrenen Schnitte deutlich über der 20 km/h Marke liegen. Das liegt ganz einfach daran, dass die Geschwindigkeit an Steigungen deutlich abfallen kann. Da spielt es dann schon eine Rolle, ob Du bei 8 oder 12 kmh gutes Licht hast. (10% mit 8 km/h gut fahrbar, mit 12 km/h mittelfristig an der Kotzgrenze;-)... Bei nasser Fahrbahn oder unwegsamem Gelände (Waldweg, Schnee, Baustelle) bin ich um jedes mW dankbar, das in die Lampe kommt.

Seit ich mit zwei Lampen fahre (gesamt: 2xLumotec, 1x Diode), ist die Standzeit der Birnchen wesentlich länger und die Mehrleistung des SON auf Abfahrten kein Problem mehr. Vor allem die Charakteristik ist super: je schneller die Fahrt, desto mehr Licht (gibts mit einer Lampe nicht so deutlich). Mit nur einer Lampe musste ich alle 500 km Birnchen wechseln (jetzt ca alle 5000km).
Eine Alternative scheint der E6-Scheinwerfer zu sein, dessen Leistungsbegrenzung wesentlich besser arbeitet als die des Lumos. Das sagt mir jedoch nur mein Gefühl, richtige Langzeiterfahrung habe ich damit noch keine.

Gruß

Dirk
Top   Email Print
#51706 - 07/31/03 06:44 AM Re: 28er oder 20er SON [Re: wolfi]
Ringo
Member
Offline Offline
Posts: 672
Hallo Dirk,

ich geh mal davon aus, daß du besagte Diode herausgenommen hast. Hast Du in den beiden Lampen 6 oder 12V-Birnchen? Leider scheint die Zuschaltung der 2. Lampe nicht automatisch realisierbar zu sein, sobald der Strom reicht. Ich denke über ähnliches mit dem Shimano-Dynamo nach ...

Ringo

... scheint ja echt ein Punkt für die FAQ zu sein.
Top   Email Print
#51746 - 07/31/03 11:23 AM Re: 28er oder 20er SON [Re: Ringo]
Dirk Reinhardt
Unregistered
Hi Ringo,

>ich geh mal davon aus, daß du besagte Diode
>herausgenommen hast.
nein, die Diode ist noch drin. Ich dachte auch erst, dass die vielleicht kaputt ist, aber die Defektanfälligkeit beim Gebrauch von nur einer Lampe trat bei drei unterschiedlichen Lumos hintereinander auf (nacheinander ausgetauscht, zwei Mal wegen Platine, einmal Schalter abgeschlagen). Vielleicht ist mein SON28 da extrem aggressiv. Beim Liegerad (SON20) ist die Lebensdauer der Birnchen wesentlich höher.

>Hast Du in den beiden Lampen 6 oder 12V-Birnchen?
In beiden Lampen sind 2,4W/6V Birnchen. Die Lampen sind in Reihe geschaltet, kein Schalter dazwischen. Wenn eine ausfällt, muss ich praktisch beide wechseln.

>Leider scheint die Zuschaltung der 2. Lampe nicht
> automatisch realisierbar zu sein, sobald der Strom reicht.
Komischerweise brennt eine der Lampen heller als die andere. Bei zunehmender Geschwindigkeit brennen beide dann mit gleicher Stärke. Also quasi eine automatische Zuschaltung. Aber Du hast Recht, bei einer geregelten automatischen Zuschaltung könnte die Lichtausbeute im niedrigeren v-Bereich optimiert werden.

>Ich denke über ähnliches mit dem Shimano-Dynamo nach ...
Jau, jedenfalls ist der Nabendynamo eine der besseren Erfindungen fürs Alltagsrad. Während mir die Speedhub schon diverse Arbeiten beschert hat, läuft der obige in beiden Rädern sensationell unspektakulär...


Gruß

Dirk
Top   Email Print
#51973 - 08/03/03 06:00 AM Re: 28er oder 20er SON [Re: wolfi]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Eine Alternative scheint der E6-Scheinwerfer zu sein,

Was ist denn ein E6-Scheinwerfer ?? Ist das ein neues Teil das ich noch nicht kenne verwirrt verwirrt
Das mit dem Birnenverbrauch war bzw. ist bei mir leider auch so ein Thema. Genau mitprotokolliert habe ich nicht, aber trotz zusaetzlicher Begrenzeridioten brennen mir immer wieder Birnen durch (muss noch dazusagen, dass ich zu faul bin das Licht auszuschalten und es deshalb auch bei Tag anlasse - das betrifft das Regensburger Fahrrad, damit mache ich die meisten Kilometer)

Naja, also die Info von Schmidt ist, dass ich das Teil einschicken soll traurig traurig
Und es dauert wg. Urlaubssituation im Moment laenger als normal traurig
Top   Email Print
#52043 - 08/04/03 05:58 AM Re: 28er oder 20er SON [Re: ]
Dirk Reinhardt
Unregistered
Hi Wolfi,

>Was ist denn ein E6-Scheinwerfer
ist baugleich zum Bisy, nur in edler (Metall-) Ausführung. Ich weiß nur nicht, ob´s den Bisy noch gibt und ob der die gleiche Art Begrenzerdiode verwendet.

>faul bin das Licht auszuschalten und es deshalb auch bei Tag
>anlasse -
Hast Du keine Angst um Dein Rücklicht?

>Naja, also die Info von Schmidt ist, dass ich das Teil
>einschicken soll
Ich weiß zwar nicht, wie schwer sich Deine Nabe drehen lässt. Aber ich war über die Schwergängigkeit der Lagerung auch ganz schön geschockt. Per Hand läßt sich die Achse kaum drehen. Im eingebauten Zustand verhält sich das Rad wie das mit einer mäßigen Nabe gelagerte, bei Stromverbrauch "steht" das von Hand gedrehte Rad bereits nach wenigen Umdrehungen.
Bei Fahrt hingegen ist fast kein Unterschied zwischen Stromverbrauch und Leerlauf zu spüren.

Gruß

Dirk
Top   Email Print
#52048 - 08/04/03 07:38 AM Re: 28er oder 20er SON [Re: wolfi]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Hast Du keine Angst um Dein Rücklicht?

Ich hab ein DToplight Plus. Mir ist einmal ein solches kaputtgegangen, das war aber das vom weit weniger benutzten Erlanger Rad wirr wirr Wurde auf Garantie ersetzt. IMHO darf das nix ausmachen: Zuviel Strom landet im Kondensator bzw. wird verbraten, Punkt aus. Zusaetzlich habe ich noch eigene Z-Idioten eingeloetet, das hat mir hier in Erlangen der oertliche Elektronikladen-Freak erklaert wie ich das machen soll lach
Zitat:
Per Hand läßt sich die Achse kaum drehen.

Ja, genau so geht es mir mit meinem Nabendynamo. Ist das beim alten (schwarzen) normal?? Kann ich mir nicht vorstellen. Der 'silberne' dreht viel besser.
Schmidt's schreiben:
> Innerhalb von 3 Jahren erfolgt die Reparatur auf Garanie, ältere Dynamos
> werden von uns für 35,- + 5,- Versandkosten repariert und auf den
> neuesten Stand der Technik gebracht
Also denke ich, werd ich das Teil mal 'updaten' lassen. Billig ist der Spass ja nicht gerade, aber naja ... Ich muss ja noch was zu tun haben in meiner letzten Woche Urlaub / Ueberstunden, also speich ich das Teil aus und such mir nen Karton und schick's ein ...
Zitat:
bei Stromverbrauch "steht" das von Hand gedrehte Rad bereits nach wenigen Umdrehungen

Ja, bei meinem tritt das bereits ohne Stromverbrauch ein traurig traurig
Top   Email Print

www.bikefreaks.de