International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Nordisch, 1 invisible), 674 Guests and 874 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99053 Topics
1557047 Posts

During the last 12 months 2041 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Juergen 35
Uli 34
iassu 34
Topic Options
#87206 - 05/03/04 07:03 AM kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her?
shabbaz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 969
hallo,

habe am wochenende mein neues tunnelzelt (tatonka orbit 2 -> wie arctis nur anderes material) ausprobiert. dabei wurde ich am sonntag morgen sehr unsanft von nieselregen im zelt geweckt. nun frage ich mich, wo die ganze flüssigkeit herkam. dazu muss ich sagen, dass die wetterlage sehr extrem war: tagsüber heiss, die nacht recht kalt, sehr hohe luftfeuchtigkeit und gegen morgen sehr starker regen.

bisher ging ich immer davon aus, dass kondenswasser im zelt ausschliesslich durch die ausdünstungen der darin befindlichen personen entsteht. dies kann ich für diesen fall jedoch weitgehend ausschliessen. die luftzirkulation im zelt war sehr gut und durch die beiden lüfter wehte immer ein schwacher wind.

könnte es eventuell sein, dass die belüftung gar "zu gut" war? so schlägt sich luftfeuchtigkeit bei dämmerung und morgengrauen ja gerne auf oberflächen nieder. möglicherweise ging ja gerade durch die gute belüftung auch die innenseite des aussenzeltes als "oberfläche" durch. irgendwann tropfte das wasser dann einfach runter.

bleibt natürlich noch die variante, dass es einfach durchgeregnet hat, aber daran will ich eigentlich gar nicht denken traurig

was meint ihr?

gruss, s.

Edited by shabbaz (05/03/04 07:45 AM)
Top   Email Print
#87219 - 05/03/04 08:09 AM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her? [Re: shabbaz]
Lucas
Member
Offline Offline
Posts: 961
Underway in Denmark

Hab mir auch die gleiche Frage öfters gestellt.

Meine Erfahrungen aus den USA:

Ca. 75% aller Übernachtungen wars Zelt nass auf der Innenseite. Bei den restlichen 25% ganz trocken. z.B konnte ich eine Nacht ein nasses Zelt haben. Die nächste Nacht (gleiche Wetterbedingungen alle Tage) wars Zelt völlig trocken. Obwohl ich z.B auf frischem Gras gezeltet habe, konnte es Trocken sein. Selbst ohne Wind konnte es Trocken sein. Mit Wind und auf Steinboden konnte es völlig nass sein. Ich konnte überhaupt kein zusammenhang finden. Vielleicht ist es die Laune der Götter grins

Was meint Ihr?

der lucas
Top   Email Print
#87228 - 05/03/04 09:12 AM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her? [Re: shabbaz]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,868
Hallo shabbaz!

Meines Wissens kommt die Feuchtigkeit (solange das Zelt dicht ist) immer von innen. Du dunstest in einer Nacht eine ganze Menge Wasser aus, v.a. durch den Atem. (weiß nicht mehr genau, wieviel, aber sicher sehr viel) (Also: Luft anhalten beim Schlafen! grins )
Wenn das Zelt gut durchlüftet ist und die temperatur warm, hast du kein Problem, diese überschüssige Feuchtigkeit löst sich locker mit auf. Wenn du dagegen schon so eine hohe Luftfeuchtigkeit hast, kann die Luft deinen Atem nicht mehr lösen und du bekommst die bekannten Tröpfchen. Verschärfend wirkt dabei auch Kälte, weil kalte Luft viel weniger Feuchtigkeit auflösen kann als warme (zumindestens in unseren Anwendungsbereichen, bei extremer Hitze würde die Luft irgendwann einmal nichts mehr lösen können, aber die überleben wir nicht).
Deshalb ist gutes Lüften auf jeden Fall gut, schlimmer kanns dadurch nicht werden. Nur hilfts halt manchmal nur wenig oder nichts.

lg irg lach
Top   Email Print
#87237 - 05/03/04 09:58 AM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: irg]
jfkoehle
Member
Offline Offline
Posts: 1,460
Zitat:
Meines Wissens kommt die Feuchtigkeit (solange das Zelt dicht ist) immer von innen. Du dunstest in einer Nacht eine ganze Menge Wasser aus, v.a. durch den Atem. (weiß nicht mehr genau, wieviel, aber sicher sehr viel) (Also: Luft anhalten beim Schlafen! grins )


Im Outdoorforum wird immer mit einer Menge von 0,5l bis 1l gerechnet!!
Top   Email Print
#87244 - 05/03/04 10:58 AM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her? [Re: Lucas]
Anonym
Unregistered
Im allgemeinen ist Taufall ein Merkmal für stabile H-Wetterlagen- also freut euch:-)
Gruß Jan13
P.S. Wie ein Vorredner sagte 1,5l pro Person - dazu kann noch Bodenfeuchte kommen.
Top   Email Print
#87327 - 05/03/04 04:50 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: shabbaz]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Zusätzlich zu den Erläuterungen der vorangehenden Schreiber hat man das Kondenswasser auch durch ein Temperaturptoblem bei hoeh Luftfeuchtigketi.

Wenn es draussen sehr kalt ist, aber im Zelt durch die Wämreabstrahlung der Innenliegenden wärmer ist, kann die kalte Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsanteil an der im vergleich zur Aussentemperatur wärmeren Zeltwand kondensieren, da wärmere Luft eben weniger Feuchtigkeit "halten" kann.

Den Effekt sieht man auch, wenn es abends kälter wird und man sitzt aussen vor dem Zelt, kommt es bei hoher Luftfeuchtigkeit oft dazu, dass die Zelthaut aussen feucht wird, weil sie eben noch wärmer ist. Bei guter Belüftung des Zeltes passiert das ganze auch innen.

Vgl. auch die Taubildung auf dem Grass

Viele Grüsse Dittmar
Top   Email Print
#87345 - 05/03/04 05:49 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: Dittmar]
Guenter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,290
Hallo Dittmar,

es ist genau umgekehrt. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf (Feuchtigkeit) kann sie aufnehmen.

Kühlt diese Luftmasse ab, erreicht sie den "dew point" der Wasserdampf wird kondensieren.
Kalte Luft kann an einer warmen Zeltwand NICHT kondensieren.
Beim Zelt steigt die warme, feuchte Luft durch das Innenzelt und kühlt sich am kalten Außenzelt ab. Erreicht sie den Taupunkt entstehen Wassertropfen.
War Thema der ersten Stunde Wetterstudium an der Flugsicherungsakademie.

Wenn eure Tunnelzelte, die in diesem Forem wohl sehr beliebt sind (wie Ortlieb Taschen oder Schwalbe Marathon Reifen), feucht oder nass werden, dann sind sie ganz einfach schlecht belüftet.
Bei meinen "Sierra Design" oder "Northface" Zelten passiert mir das nicht.

Mfg Günter
Top   Email Print
#87346 - 05/03/04 05:51 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: Lucas]
aika
Member
Offline Offline
Posts: 261
Zitat:

Was meint Ihr?


stimmt, manchmal lässt sich auf den ersten blick kaum eine eindeutige erklärung finden, zu viele umweltfaktoren beeinflussen die kondenswasserbildung.

seltsamer weise waren meine trockensten zelt-nächte die mit frosttemperaturen, und die feuchtesten im sommer.
Top   Email Print
#87352 - 05/03/04 06:00 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: Guenter]
aika
Member
Offline Offline
Posts: 261
Zitat:
Tunnelzelte, die in diesem Forem wohl sehr beliebt sind (wie Ortlieb Taschen oder Schwalbe Marathon Reifen) ...


schwingt da leise kritik an der allseits beliebten uniformität und dem gruppendynamischen denken mit? grins

aika (der der da nicht tunnelt, ortliebt oder schwalbt, sondern mit einem bogen zurecht kommt, auch dem taschenmartführer links liegen lässt, und mit schwalben an den felgen eh nix anfangen kann) grins
Top   Email Print
#87355 - 05/03/04 06:07 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her? [Re: shabbaz]
Nordlicht
Member
Offline Offline
Posts: 429
Hallo Shabbaz,

hast du die Nähte mit Seam-Seal vorher abgedichtet? - Wenn nein, dann kann es Regenwasser sein.

Hast du eine Zeltunterlage benutzt, die auch die Apside abdeckt? - Meiner Erfahrung nach, vermindert so eine Unterlage die Kondenswasserbildung am Außenzelt erheblich.
Ich habe keine Macken, das sind alles Special Effects.
Top   Email Print
#87365 - 05/03/04 07:05 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her? [Re: Nordlicht]
shabbaz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 969
hallo,

ja, abgedichtet habe ich natürlich. diesen fehler macht man nicht 2x. listig

unterlage in der apside wäre natürlich auch eine option. allerdings ist die beim orbit nicht so gross. frage mich, ob sich das lohnt.

@guenter:

das zelt, das ich durch den neuerwerb des tatonka eigentlich ausser dienst stellen wollte, ist ein westwind von tnf. am liebsten hätte ich es weiter verwendet. aber nach 11 jahren ist der boden undicht geworden.

kondenswasserentwicklung wie am sonntag war mir von meinem westwind auch nicht bekannt. allerdings frage ich mich, ob ich bei vergleichbaren bedingungen damit schonmal gezeltet habe... ansonsten war das top qualität - da hast du wohl recht!

gruss, s.
Top   Email Print
#87366 - 05/03/04 07:13 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her? [Re: shabbaz]
Nordlicht
Member
Offline Offline
Posts: 429
Hallo Shabbaz,

ich glaube schon, dass sich das lohnt. Ich hatte vor über 10 Jahren ein ähnliches Zelt wie du, nur von Jansport und die Beschichtung war eine PU-Beschichtung. Bei dem Zelt habe ich das Kondenswasser erheblich durch die Unterlage reduzieren können.
Ich habe keine Macken, das sind alles Special Effects.
Top   Email Print
#87573 - 05/04/04 08:39 PM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: Guenter]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Zitat:
Hallo Dittmar,
es ist genau umgekehrt. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf (Feuchtigkeit) kann sie aufnehmen.


Hallo Günther, natürlich hast Du recht, weiss auch nicht, wie ich gestern auf die Idee gekommen bin. Peinlich, peinlich ...

Übrigens hat das Kondenswasser nach meinen Erfahrugen weniger mit der Bauform zu tun, ich habe ein altes gutes Firstzelt und ein Tunnelzelt und kann dort keine prinzipellen Unterschiede feststellen. Und Freunde mit Kuppelzelten meinten die "Nervfaktor" des inneren Kondenswasser liegt auch an dem Abstand zwischen Innen- und Aussenzelt.
Die Belüftung ist natürlich sehr entscheident, ich kan nmein altes Firstzelt mit der Plane auf den Boden spannen (kaum Belüftung) oder weit weg, so dass es richtig zwischen Innen und Aussenzelt zieht (bei Wind), dann gibt es deutlich weniger Kondenswasser
Top   Email Print
#87599 - 05/05/04 06:39 AM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: Dittmar]
Anonym
Unregistered
Die Bauform hat schon einen Einfluß- die Tunnel mit der riesen Apsis haben im Allgemeinen mehr Probleme.
Gruß Jan13
Top   Email Print
#87607 - 05/05/04 07:40 AM Re: kondenswasser im (tunnel)zelt - wo kommt's her [Re: Dittmar]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,868
Hallo Dittmar!

Das habe ich vergessen: Du hast recht, dass der Abstand zwischen Außen- und Innenzelt eine Rolle spielt. Wenn der Abstand unter ca. 4-5cm sinkt, hat die Luft soviel Reibung, dass sie so gut wie gar nicht mehr durch den Kamineffekt alleine abziehen kann. D.h., sie steht dann, wenn kein Wind weht, trotz guter Lüftungsklappen ziemlich. Das war auch ein Grund für mich, für Norwegen ein Zelt, das fürs Zelteln in den Alpen gebaut wurde, nicht zu nehmen.

lg irg lach
Top   Email Print

www.bikefreaks.de