International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Gerhard O, Velo 68, Stefan aus B, Jogiher, bodu, 3 invisible), 271 Guests and 765 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99050 Topics
1556960 Posts

During the last 12 months 2049 members have been active.The most activity so far was at vor 11 h with 8198 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 35
Hansflo 31
iassu 30
Uli 29
Topic Options
#904269 - 01/29/13 10:20 AM Werkzeug für unterwegs
sebael
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

Hallo,

ich wollte auf meiner Reise auch eine Kettenpeitsche mitnehmen, damit ich mein Rohloff-Ritzel wenden oder austauschen kann.
Leider ist sie relativ schwer. Und Tausende Km dieses Werkzeug rumschleppen, weil ich es vllt. nur 3-4 benötige, habe ich keine Lust.
Haben Fahrradhändler/Werkstätten in Zentralasien oder Südostasien solch ein Werkzeug da?
Gibt es noch Möglickeiten, wie man ohne Kettenpeitsche das Ritzel demontieren kann, ohne Schaden anzurichten?
Den kleinen Rohloff-Abzieher nehme ich auf jeden Fall mit.
Vielen Dank schon mal.
Top   Email Print
#904276 - 01/29/13 10:39 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: sebael]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Einpacken solltest Du den Abzieher und ein Ersatzritzel. Vor Jahren ist mir - und auch einigen wenigen anderen - ein Zahn aus dem Rohloff-Ritzel gebrochen. Weiterfahren kann man damit bis zur nächsten Werkstätte, die eine Ketschenpeitsche hat. Hier im Forum und anderswo im Internet findest Du Anweisungen, wie man mit einer Fahrradkette eine solche basteln kann.

P.S. Demontage und Montage des Ritzels sind nicht einfach. Informiere Dich bitte darüber in den einschlägigen Beiträgen hier im Forum.
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (01/29/13 10:48 AM)
Top   Email Print
#904287 - 01/29/13 11:08 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: sebael]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Gibt es noch Möglickeiten, wie man ohne Kettenpeitsche das Ritzel demontieren kann, ohne Schaden anzurichten?

Unwahrscheinlich. eine Kettenpeitsche sollte aber jeder Fahrradfritze weltweit haben. Ich nehme jedenfalls auch keine mit. Den Abzieher aber sehr wohl. Möglicherweise brauchst Du ihn die ganze Zeit nicht. Hast Du schonmal ein R-Ritzel ausgebaut? Wenn nicht, vorher mal machen. Den Abzieher im Schraubstock einspannen ist übrigens legitim, wenn Du ihn mit dem Getriebe verschraubst.
Top   Email Print
#904292 - 01/29/13 11:21 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: sebael]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
Vorgehensweise ohne Kettenpeitsche: Kette demontieren und ein Ende in einem Schraubstock einspannen oder um einen waagrechten Ast, Balken etc. wickeln und fixieren. Anderes Ende auf/um das Ritzel legen. Laufrad gut festhalten (am besten gegen einen Gegenstand oder Mulde im Boden abstützen) und mit dem Abzieher und Gabelschlüssel ans Werk gehen.
Daheim geht das mit der Werkbank, Schraubstock und verschlissenen Ketten so gut, dass ich nichtmal eine Kettenpeitsche habe.
Top   Email Print
#904299 - 01/29/13 11:41 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Mike42]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Bei einem R-Gerät? Bei Gelegenheit bitte demonstrieren!
Top   Email Print
#904300 - 01/29/13 11:48 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Falk]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
In Antwort auf: Falk
Bei einem R-Gerät? Bei Gelegenheit bitte demonstrieren!

Ist das Prinzip dort nicht genau das selbe und nur der Abzieher anders?
Top   Email Print
#904302 - 01/29/13 11:55 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Mike42]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Klassische Antwort von Radio Jerewan: Im Prinzip ja,aber...

Das Ritzel wird mit einmem vierzügigen Gewinde auf den Antrieb geschraubt und im Betrieb sehr fest. Der Abzieher ist hier mehr ein Gegenhalter. Der Antrieb dreht doch rückwärts frei. Eh Du Dir mit 24er Mauschlüssel und einer alten Kette die Hände demolierst, ist es viel einfacher, den Abzieher einzuspannen und mit einer Kettenpeitsche nur einmal kurz zu rucken – wenn Du schon einen Schraubstock hast.
Top   Email Print
#904304 - 01/29/13 11:56 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: sebael]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Ich gebe ohne Gewähr nur ne Idee weiter, die ich mal irgendwo aufgeschnappt habe: Kettenpeitschen kann man selber bauen, es braucht nur das Blech als Hebel und entsprechende Löcher, in denen man die Kette befestigt.
Denkbar wäre z.B. einen großen, flachen Schraubenschlüssel (den man z.B. für die Pedalen mitnimmt) mit den entsprechenden Bohrungen zu versehen, eine Ersatzkette nimmt man bei so einer Tour wahrscheinlich auch mit. Im Fall des Falles kann man dann die Kette in die Löcher nieten und so die Kettenpeitsche nutzbar machen.
Die Funktionstüchtigkeit sollte man natürlich zu Hause getestet haben.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#904310 - 01/29/13 12:07 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Falk]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: Falk
...mit einer Kettenpeitsche nur einmal kurz zu rucken ...
So kräftig bin ich nicht. Ich brauche als Hebel ein Stück Wasserrohr, auf den Schlüssel gesteckt.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#904314 - 01/29/13 12:17 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Wendekreis]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,533
das hängt davon ab.....
ich hatte schon beides. eine durch die Werkstatt gezogene Hobelbank, ohne das sich das Ritzel auch nur minimal bewegte und ein gut eingefahrenes Ritzel, das sich mit Kettenpeitsche und Rollgabelschlüssel lösen ließ.
Ichb fette die Gewindegänge bei der Montage leicht mit einem sehr zähem wasserfestem Fett. das wirkt sich positiv auf die Demontierbarkeit aus.

Zur Ausgangsfrage: eine Kettenpeitsche würde ich auch nicht mitnehmen. das ist ein Werkzeug, das sich wirklich in wenigen Minuten improvisieren lässt. auch wenn man in der Schule nicht PA, UTP, und ESP als Fächer hatte.

:job
Top   Email Print
#904470 - 01/29/13 06:08 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Job]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Job
ich hatte schon beides. eine durch die Werkstatt gezogene Hobelbank, ohne das sich das Ritzel auch nur minimal bewegte ...


Vor einer längeren Tour, vielleicht einmal das Ritzel abbauen und das Gewinde frisch fetten. Sollte man dann zwei Monate später dasselbe machen müssen, bleibt einem die harte Nummer vielleicht erspart.

Kettenpeitsche sollte wohl jede Fahrradwerkstatt haben. Mitschleppen würde ich so ein Teil auf Tour eher nicht.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#904613 - 01/29/13 11:08 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Falk]
sebael
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Gibt es noch Möglickeiten, wie man ohne Kettenpeitsche das Ritzel demontieren kann, ohne Schaden anzurichten?

Unwahrscheinlich. eine Kettenpeitsche sollte aber jeder Fahrradfritze weltweit haben. Ich nehme jedenfalls auch keine mit. Den Abzieher aber sehr wohl. Möglicherweise brauchst Du ihn die ganze Zeit nicht. Hast Du schonmal ein R-Ritzel ausgebaut? Wenn nicht, vorher mal machen. Den Abzieher im Schraubstock einspannen ist übrigens legitim, wenn Du ihn mit dem Getriebe verschraubst.


Das Ritzel hatte ich kürzlich mal ab. War ziemlich fest.

Aber Rohloff schreibt doch ganz deutlich im Handbuch, dass man den Abzieher nicht im Schraubstock einspannen soll.
Den Abzieher würde ich immer mit der Achse verschrauben. Dann kann er nicht rausrutschen.

Dann werde ich die Kettenpeitsche zu Hause lassen. Falls eine Werkstatt keine haben sollte, muss halt improvisiert werden.
Top   Email Print
Off-topic #904617 - 01/29/13 11:13 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Job]
sebael
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

In Antwort auf: Job
...auch wenn man in der Schule nicht PA, UTP, und ESP als Fächer hatte.

:job


Da kam mir die Wende 1990 zuvor. schmunzel

Edited by sebael (01/29/13 11:14 PM)
Top   Email Print
#904633 - 01/30/13 01:16 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: sebael]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Aber Rohloff schreibt doch ganz deutlich im Handbuch, dass man den Abzieher nicht im Schraubstock einspannen soll.

Das hat meines Wissens damit zu tun, dass offenbar zu viele den Abzieher eben nicht mit dem Getriebe verschraubt und dadurch den Antrieb vergnaddelt haben. Es geht doch nichts über einen festen Gegenhalt. Das Zweite ist, dass man das Ritzel im Schraubstock nur anreißen darf und dann das Laufrad sofort ausspannen und in Normallage drehen muss. Sonst landet das Getriebeöl auf dem Werkstattfußboden. Ich mache es nicht mehr anders und meinen Getrieben hat es nicht geschadet.
Top   Email Print
#904860 - 01/30/13 04:18 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Falk]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Hallo

ich muss mich mal kurz einmischen.

Wir haben den Schraubstock aus folgendem Grund untersagt:

Bei klassischen Schraubritzeln anderer Hersteller wird zur Demontage üblicherweise
das Werkzeug in den Schraubstock gespannt und dann das ganze Laufrad als Gegenhebel benutzt.
Wenn man das bei einer Rohloffnabe macht, dreht sich die Drehrichtung im Getriebe um und
die Kettenpeitsche wirkt dann nicht in die Richtung öffnen sondern entgegengesetzt.
Und zwar so lange bis (in vielen Fällen durch einen Fachhändler) die Aluminiumantreiber- nasen abgeschert sind.

Wenn man die Nabe unbedingt in den Schraubstock spannen möcht, darf man sich beim Drücken mit der Kettenpeitsche in keinem Fall gegen das Laufrad abstützen.
Unterwegs bekommt man im Schadensfall das Ritzel nicht mehr gewechselt und wenn so
ein Fall in unseren Service kommt kostet das den Verursacher ca.50,- Euro.

Da leider schon viele dieses Geld bezahlen mußten und die Nachforschung ergeben hatte, daß immer der Schraubstock mit im Spiel war, haben wir diesen einfach untersagt.
Die Quote der Falschdreher ist deutlich gesunken.

Zum Ritzelabziehen muß immer der Abzieher fixiert werden, da das Lösen des Ritzels mit inem Ruck passieren muß. Dabei Rutscht man extem leicht ab und es werden wieder die 50,- Euro fällig.

Eine Kettenpeitsche muß man tatsächlich nicht mitnehmen, da das wirklich weltweit im
Fachhandel zu den Grundwerkzeugen gehöhrt.

Wir haben im Handbuch auf der Reiseseite genau beschrieben, was man für die Nabe mitnehmen
muß.1x Öl für 5000 km nach 5000 kmtern (10000). Wärend der 10.000 km kann jeder Radreisende bei einem Importeur Öl für die nächsten 5000 km erwerben ( Importeure findet man auf unserer homepage ) / Ritzelabzieher und TX 20 Schlüssel mit T-Griff. Das Ganze wieg
150 Gramm. Das ist für die Reise sicherlich zumutbar.

Leider haben wir es immer häufiger mit Weltreisenden zu tun, die gar nichts mitnehmen und
sich dann beschweren, daß man in z.B Südamerika oder Usbekistan keine Rohloff Ritzel, Öl oder sonstige Rohloffersatzteile kaufen kann. Dann auch keine Ölwechsel machen, zusätzlich
mit der Nabe unter Wasser fahren und sich dann bei Defekt im Internet oder auf Facebook fürchterlich über die Nabe beschweren. Das finden wir schade.

Barbara Rohloff
Top   Email Print
#904875 - 01/30/13 05:09 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: rohloff]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Manchmal frage ich mich wirklich, ob Grundfertigkeiten verloren gehen. Klar, das Laufrad ist nicht als Hebel nutzbar. Das sollte doch aber jeder sehen, der es in die Hand nimmt. Weil ich mich meist an Handbuchangaben halte, habe ich das erste Ritzel tatsächlich mit 24er Maulschlüssel und Kettenpeitsche frei in der Werkstatt stehend abgezogen. Hat sogar irgendwann funktioniert, die Fehlversuche waren allerdings schmerzhaft. Seitdem nur noch Schraubstock und Kettenpeitsche. Wenn ich jemandem zeige, wie es am besten funktioniert und auch die Alternative mit dem Maulschlüssel erwähne, dann habe ich noch nie erlebt, dass jemand freiwillig die nötige Gegenkraft aufbringt. Der Schraubstock macht letztlich nichts Anderes.
Kann sein, dass meine Kettenschaltungszeit einfach zu kurz war.
Top   Email Print
#905053 - 01/31/13 01:40 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Falk]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Falk
Weil ich mich meist an Handbuchangaben halte, habe ich das erste Ritzel tatsächlich mit 24er Maulschlüssel und Kettenpeitsche frei in der Werkstatt stehend abgezogen. Hat sogar irgendwann funktioniert, die Fehlversuche waren allerdings schmerzhaft.


Weil ich Kettenpeitschen nicht so gut in der Handhabung finde (An einem Billigteil ist mir mal die Kette abgerissen - Das gab ordentlich "Aua".), habe ich mir vor ein paar Jahren mal die dekadente Variante gekauft: Pedros Kassetten Gripzange

Kein Abrutschen mehr, immer fester Sitz, ...
Im Bekanntenkreis wurde erst drüber gelächelt, jetzt wird das Ding öfter mal an die "Lächler" verliehen. zwinker
Ok, das Teil ist reichlich teuer. - Mit gutem Werkzeug macht das Schrauben aber doppelt Spaß. schmunzel
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#905059 - 01/31/13 03:16 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: kona]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Das Problem ist das Gegenhalten. Es wäre schonmal ein guter Anfang, wenn der Abzieher nicht nur zwei Flächen böte, sondern einen Sechskant. Dann könnte man mit einem möglichst ungekröpften Ringschlüssel oder mit einer Nuss gegenhalten und die Abrutschgefahr wäre deutlich geringer.
Top   Email Print
#905101 - 01/31/13 09:02 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: Falk]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Naja, wie groß ist die Mutter am Abzieher? 14mm aufwärts?
Dafür gibt es auch sehr viele laaange Nüsse und wenn ich mir die Baddeligkeit so mancher Ratsche anschaue - glaube damit kannst du mindestens genauso gut verkannten.
Nach der (nachvollziehbaren) Begründung des "Schraubstockverbots", kann ich mir gut vorstellen, dass man sich genau aus diesem Grund auch gegen den Sechskant entschieden hat. Den aktuellen Abzieher bekommt man nur mit "ordentlicherem Werkzeug" gefasst.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#905115 - 01/31/13 09:33 AM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: derSammy]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
In Antwort auf: derSammy
Naja, wie groß ist die Mutter am Abzieher? 14mm aufwärts?
Dafür gibt es auch sehr viele laaange Nüsse und wenn ich mir die Baddeligkeit so mancher Ratsche anschaue - glaube damit kannst du mindestens genauso gut verkannten.
Nach der (nachvollziehbaren) Begründung des "Schraubstockverbots", kann ich mir gut vorstellen, dass man sich genau aus diesem Grund auch gegen den Sechskant entschieden hat. Den aktuellen Abzieher bekommt man nur mit "ordentlicherem Werkzeug" gefasst.


Naja, in dem Sinne wäre das nur ein Werkzeug, das kraft- oder formschlüsseig sicher gegen Abrutschen ist. Franzose, Engländer nur grenzwertig, entweder der ganz große Knipex Zangenschlüssel, oder gleichwertig jede hinreichend große Armaturenzange mit glatten, parallelen Flächen oder eben der Schraubstock. Sinnvoll wäre 6kant für eine solide Langnuß, wo der Schnellspannerkopf trotzdem noch sauber mit reinpaßt, und dann nicht die Ratsche, sondern der große fette T-Griff, mit zwei Händen festzuhalten (ein Helfer) und der andere zieht dann an der Kettenpeitsche. Oder gibt's Ringschlüssel mit zwei Griffen? - Marktlücke!
Top   Email Print
#905163 - 01/31/13 12:06 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: MatthiasM]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: MatthiasM
Sinnvoll wäre 6kant für eine solide Langnuß, wo der Schnellspannerkopf trotzdem noch sauber mit reinpaßt, und dann nicht die Ratsche, sondern der große fette T-Griff, mit zwei Händen festzuhalten (ein Helfer) und der andere zieht dann an der Kettenpeitsche. Oder gibt's Ringschlüssel mit zwei Griffen? - Marktlücke!

Das endet dann im Kreuzschlüssel für Kfz-Radmuttern. grins
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
Off-topic #905193 - 01/31/13 02:00 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: kona]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
Warum nicht? (auch wenn wir gerade das handliche Reisewerkzeugformat vollends verlassen haben dürften...) obwohl, irgendeine der buntbemalten Höllenkutschen von Bus oder LKW auf den Paßstraßen durch Nepal stoppen und den Maschinisten lieb leihweise um sein Radkreuz (> 20kg) bitten, um damit ein Ritzel an der R-Dose zu wenden, das hätte was grins Hm, welche Maulweite haben Radmuttern von Tata-16tonnern?

Edited by MatthiasM (01/31/13 02:01 PM)
Top   Email Print
Off-topic #905207 - 01/31/13 02:43 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: MatthiasM]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,533
im dümmsten fall nix metrisches.....

:job
Top   Email Print
#905238 - 01/31/13 04:07 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: MatthiasM]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: MatthiasM
Sinnvoll wäre 6kant für eine solide Langnuß, wo der Schnellspannerkopf trotzdem noch sauber mit reinpaßt, und dann nicht die Ratsche, sondern der große fette T-Griff, mit zwei Händen festzuhalten (ein Helfer) und der andere zieht dann an der Kettenpeitsche. Oder gibt's Ringschlüssel mit zwei Griffen? - Marktlücke!

Da kommst du zu spät, gibts schon!

Sogar mit Nuss für die Dose.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (01/31/13 04:08 PM)
Top   Email Print
#905285 - 01/31/13 05:51 PM Re: Werkzeug für unterwegs [Re: derSammy]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Hallo,

bitte dieses Werkzeug nicht benutzen. Der Abzieher mit Sechskant kann nicht mit dem normalen Schnellspanner fixiert werden. Und die Hutmutter der Schraubachse passt garantiert nicht.
Abrutschen vorprogrammiert. Kostet dann 50,- EUR.

Barbara Rohloff
Top   Email Print

www.bikefreaks.de