Bei den trennbaren wasserfesten Verbindungen dachte ich eher an Verbindungsstecker mit Schraubarretierung wie sie beim E-Werk verbaut werden. Mit denen hatte ich bislang auch bei tagelangem Dauerregen keine Probleme und die würden mir von der Größe und Stabilität völlig reichen. Zwei Buchsen (je eine pro Spannungsschiene) von diesen Verbindern an den Forumslader, entsprechend als 5V und 12V markiert und fertig. Die 12V-Schiene wird dann in die Ladebox durchgeführt und geht innen in einen KFZ-Anschluss, die 5V-Schiene geht weiter auf die Ultimate6 Pro E.
Ich würde für 5V-Schiene und 12V-Schiene unterschiedliche Anschlüsse nehmen, die Gefahr das doch mal verkehrt anzuschließen ist m.E. sonst zu groß. Einzig denkbar wäre noch die "male"- und "female" einmal getauscht zu nehmen. Irgend ein Trottel kann dann aber immer noch die beiden Schienen kurzschließen.
Etwas unentschieden bin ich noch, ob der Kaste des Forumladers nicht auch eine KFT-Adapter-Buchse bekommen sollte, dann könnte man bei guten Wetter im Stand dort einen Verbraucher anschließen, ohne hierfür die Ladebox öffnen zu müssen.
Anschlüsse kann man m.E. nie genug haben (ich mache an jeden Verbraucher auch eine Buchse mit dem gleichen Ausgang dran, also quasi immer Verlängerungen von wo abgezweigt wird), aber die 12V-Dinger wären mir wie gesagt zu groß. Der Zigrarettenanzünderanschluss ist auf 12V bei mehreren Ampere ausgelegt, so hohe Leistungen hast du am Fahrrad nicht.
Die Stelle an der urban-e ihre Schaltkästen anbringt ist denke ich eine ganz praktische. Während der Fahrt einzusehen und zu bedienen. An den Rahmen möchte ich ungern Taschen dauerhaft verbauen. Verschrauben ok, aber ankletten o.ä., das ist nicht so meine Sache.
Rahmentaschen werden i.d.R. geklettet, das funktioniert bei vielen sogar im Reisebetrieb ganz gut. Gibt auch eine Reihe Schraublösungen (z.B. mit Rohrschellen, optisch nicht so ganz der Bringer). Ich habe z.B. das Gehäuse
dieser Fahrradalarmanalage als Gehäusehalterung des Forumsladers umfunktioniert.
Für mich wären 300km bei durchschnittlich 15km/h für eine volle Ladung ok. Größer muss der Zwischenakku nicht sein, darf aber gerne diese große erreichen (sofern technisch möglich und nicht zu schwer und zu teuer.)
Ich halte das für überdimensioniert. Schließlich wird es ja nicht der Normalfall sein, dass du erstmal die 300km am Stück radelst und dann auf einen Aufwasch alle Verbraucher auf einmal aufladen willst. Der Akku ist immer noch als Pufferakku gedacht, effizienter lädst du, wenn deine Verbraucher während der Fahrt am Forumslader hängen und umso mehr die verbrauchen, umso langsamer wird der Pufferakku ge- bzw. eventuell sogar entladen. Ich hab die Steuerrohr-Variante des Forumsladers (also die kleinen Akkus) und das reicht um den Kameraakku und ab und an ein paar Mignons nachzuladen, sowie Handy und GPS dauerhaft zu versorgen. Die Akkus vom Kompaktaufbau sind m.E. optimal, eventuell nimmst du halt etwas mehr.