Gits da Erfahrungen ob das was bringt?
Mir Kettenschlössern ist das problemlos machbar - aber warum sollte man sich das antun ?
nur so als Rechenmodell - ich gehöre mit meinen ca. 25000 km/Jahr auf allen Rädern eh schon zu den Vielfahrern hier im Forum. Wenn ich als durchschnittliche Lebensdauer einer Kette ca. 2500 km annehme (am RR mehr, am Crosser und MTB weniger) brauche ich im Jahr ca. 10 Ketten (Preis im Versand zwischen 15 (HG 91)und 25 (Dura Ace 10-fach), d.h. ich gebe im Jahr ca. 200 Euro für Ketten aus.
Wenn man durch konsequentes Wechseln und div. Sonderbehandlungen der Ketten wie Auskochen in geheimnisvollen Substanzen 50 Euro im Jahr sparen kann, wird es schon viel sein - deshalb der Aufwand ?
Alle 2-300 km oder nach Regenfahrten mit brunoxgetränktem Lappen die Kette wieder ansehnlich machen, neu fetten (zähes Öl nur am MTB oder wenn eine Regenfahrt bevorsteht, sonst nehme ich den nicht so schmutziehenden Schmierstoff von Dynamic oder Finish Line) und Wechseln wenn es die Verschleißlehre anzeigt.
Mir fällt jetzt auch ad hoc keine Weltgegend ein wo man nicht zumindest alle 2000 km eine neue Kette bekommen würde - auf Weltumradlung durch Outback würde ich halt eine Reservekette mitführen.
gute Fahrt wünscht Gerold