In Antwort auf: Toxxi
Für die Nichtantriebsseite etwas dünnere Speichen nehmen. Dort wird wegen der Asymmetrie der Nabe die Speiche mit weniger Kraft angezogen. Man sagt oft "1300 N Spannung", meint aber "1300 N Kraft". Spannung ist Kraft durch Fläche. Wenn die dünnere Speiche mit weniger Kraft angezogen werden, dann ist die physikalische Spannung wegen des geringeren Durchmessers höher. So kann man ein Hinterrad bauen, das auf beiden Seiten die gleiche physikalische Speichenspannung hat.

Gruß
Thoralf

Ausser einer kleinen Gewichtsersparnis bringt dies allerdings genau 0.
Das Problem der linken Seite ist weniger (ggf. zu wenig) VorspannKRAFT, nicht Spannung.