Ich habe mein Zelt bisher auch immer nass eingepackt, wenn es morgens noch feucht war und ich los wollte, und nur das Gröbste abgeschüttelt.
Das dürften mittlerweile ne ganze Menge Nächte bzw Tage mit Feuchtigkeit gewesen sein, egal ob durch Regen oder Tau. Und nicht immer konnte ich es innerhalb von 24h wieder trocknen. Wichtig ist dann nur nach der Tour das Zelt wieder penibelst zu trocknen vor dem Wegpacken.
Durch Wischen wird der Stoff auch nicht richtig trocken, von daher kann es der Haltbarkeit des Zeltes kaum nutzen. Das Reiben ist sicher nicht gut für Stoff und Beschichtung. Vorteil ist wohl nur, dass das Zelt beim nächsten Aufbau dann schneller trocken ist.
Mal ne andere Frage: was ist denn das Problem bei einem feuchten Innenzelt? Auf den ersten Blick mag das klar sein, aber wenn ich nicht gerade als XL Mensch in einem XS Zelt übernachte und mit Kopf und Fuß am Innenzelt klebe, oder meinen Schlafsack dagegen kuschel, kann das doch herzlich egal sein, oder? Klar ist es trocken schöner, aber ein Weltuntergang ist das jetzt auch nicht. Wir sprechen hier ja nur um übertragene Feuchtigkeit durch ungeschicktes Verpacken. Wenn es tropft, hat man natürlich ein anderes Problem

Grüße
Florian