Moin Christoph!
(....) Man kann das Rad auch ohne Motorunterstützung fahren, dreht dabei aber den Motor immer mit und hat also geringfügige Verluste.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung. Um mit einem leer gefahrenen Akku eine Reststrecke zum Etappenziel zu gelangen ist die Fähigkeit das Rad auch mal ohne Motorassistenz bewegen zu können unverzichtbar. Ich selbst kann mir aber nicht vorstellen eine ganze oder auch nur halbe Tagesetappe in der Ebene oder in leicht welliger Topographie gewollt mit dem
geringfügige-Verluste-Handicap zu fahren. Etlichen hier in unserem Forum ist bereits der wirklich geringfügige Widerstand eines Nabendynamos auf Strecke zu hoch.-
Ein Fahrrad mit Getriebenabenmotor fährt sich bei ausgeschaltetem eMotor aufgrund des echten* Freilaufs genauso leicht wie ein "normales" Fahrrad. Letzlich muß man/frau wissen, wie das eigene Anforderungsprofil ist:
Soll einem der eAntrieb am Berg assistieren oder will man dem eAntrieb mit der eigenen Muskelkraft assistieren.
Gruß aus Münster,
HeinzH.
*Laut Pedelec-Forum gibt es Controller, mit denen man den Antrieb so einstellen kann, das der Motor nicht ganz ausgeschaltet wird sondern gerade soviel Spannung erhält, das der s.g. Schleppmoment ausgeglichen wird.