International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Indalo, KUHmax, thomas-b, Felix-Ente, schorsch-adel, Thomas S, 6 invisible), 7102 Guests and 926 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99107 Topics
1558028 Posts

During the last 12 months 2066 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Holger 50
Lionne 43
panta-rhei 39
Sickgirl 37
Uli 36
Topic Options
#202620 - 09/19/05 10:49 PM Re: Fahrradklimatest [Re: ]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,572
Underway in Switzerland

In Antwort auf: eva-maria

Ich weiß ja nicht, wann du in Kiel gewohnt hast, aber hier haben sich allerlei Erkenntnisse durchgesetzt.


Das ist 20 Jahre her. Aber ich bin seither doch mindestens einmal im Jahr dort gewesen und es hat sich nach meiner Erfahrung eher verschlechtert.

In Antwort auf: eva-maria

Zum Beispiel sind eine Vielzahl Radwege noch vorhanden, aber nicht mehr benutzungspflichtig. So kann jeder selbst entscheiden, wo er lieber fahren möchte. So ziemlich alle Einbahnstraßen können Radler in Gegenrichtung befahren. An einigen großen Kreuzungen gibt es eigene Abbiegerspuren für Radler sowie vorgezogene Haltelinien. Es gibt diverse Fahrradstraßen und Velorouten, und an weiteren Dingen - zum Beispiel eine Fahrradstation am Bahnhof - wird emsig gearbeitet. In Kiel ist nicht alles super, das sagt niemand, aber seine Note hat es durchaus verdient.


Die Schnellverbindungen sind für Radfahrer weiterhin gesperrt oder nur auf Radwegen mit vielen Zusatzampeln freigegeben, z.B. Olof-Palme-Damm, Theodor-Heuss-Ring, Konrad-Adenauer-Damm. Als "Ausgleichsmaßnahme" für den Olof-Palme-Damm wurde noch ein Stück vom Mühlenweg abgerissen, das vorher noch einen gewissen Wert als Verkehrsverbindung gehabt hat. Für die Flughafenerweiterung bezahlt die Flughafengesellschaft die nötigen Straßenumbauten und -umtrassierungen. Für die Autos wird ein Tunnel unter der Piste durchgebaut, für Radfahrer wird ein weiterer Kilometer Umweg eingebaut, um der Flughafengesellschaft die Kosten für einen Radwegtunnel zu sparen. Die Verbindung zum Nordufer nach Holtenau, Schilksee etc. ist sowieso schon praktisch unbrauchbar. Ein Dutzend Zusatzampeln mit zum Teil extrem langen Rotzeiten für Radfahrer und schon heute mehrere Kilometer Umweg durch Zickzack-Führung der für Radfahrer freigegebenen Verbindung. In Richtung Süden sind sie dabei, die N404 ersatzlos abzuschaffen bzw. noch bis zur Stadtgrenze irgendwelche Zickzackverbindungen für Radfahrer zu machen, die sehr viel zeitraubender als die heutige Direktverbindung sind. Vielleicht kann man so manche von diesen Schikanen etwas lockerer nehmen, wenn man nicht mehr dort wohnt und folglich auch nicht mehr die Ortskenntnis zur ordnungswidrigkeitenfreien Bewältigung der Schikanen erwartet werden kann.

Aber Kiel würde ich als den Versuch ansehen, eine autogerechte Stadt zu bauen. Gerade was die Veränderungen der letzten 20 Jahre betrifft. Der Schwerpunkt der Kieler Verkehrspolitik ist es, in sieben Richtungen vierspurige kreuzungsfreie, für Radfahrer gesperrte Straßen zu haben oder zu bauen. Ich bleibe bei der Note 5. Meinetwegen 4.5 wegen der Einbahnstraßen und wegen des Verzichts auf die Radwegbenutzungspflicht bei einigen Verbindungen.

In Zürich kann man ein ganzes Stück kreuzungsfreier vierspuriger Straßen einfach auf der Fahrbahn befahren. Da kommt man sehr flott voran. Wenn man Zeit und Lust hat, gibt es auch andere Straßen zur Wahl. Das könnte man in Kiel auch leicht machen. Einfach Radwege am Theodor-Heuss-Ring, Ostring und Konrad-Adenauer-Damm von der Benutzungspflicht befreien, Olof-Palme-Damm und die Straßen über den Kanal nach Schilksee und Wulfshagenerhütten in eine normale für Radfahrer freigegebene Straße umwidmen und dann würde ich auch eine gute Note geben. Ich finde aber, daß es zur Verwirrung beiträgt, für das, was man heute in Kiel findet, etwas besseres als
sagen wir 4.5 zu geben.

Wir haben uns so sehr an die absurde Förderung des MIV und Verdrängung des Radverkehrs von allen schnellen Verbindungen gewöhnt, daß wir das gar nicht mehr komisch finden. Für die Verlagerung von Verkehr vom Auto auf das Fahrrad ist aber wichtig, daß das Fahrrad vor allem schneller gemacht wird, was durch weniger Schikanen, weniger Zusatzampeln und weniger Zusatzumwege.
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Fahrradklimatest Baghira 09/16/05 05:34 AM
Re: Fahrradklimatest Detlef 09/16/05 05:42 AM
Re: Fahrradklimatest Uli 09/16/05 08:55 AM
Re: Fahrradklimatest Wolfrad 09/16/05 09:40 AM
Re: Fahrradklimatest tom tyler 09/16/05 08:56 AM
Re: Fahrradklimatest Flying Dutchman 09/16/05 10:07 AM
Re: Fahrradklimatest tom tyler 09/16/05 11:11 AM
Re: Fahrradklimatest olgavonderwolga 09/16/05 12:14 PM
Re: Fahrradklimatest MMR1988 09/16/05 12:15 PM
Re: Fahrradklimatest Flying Dutchman 09/16/05 12:22 PM
Re: Fahrradklimatest eva-maria 09/16/05 12:43 PM
Re: Fahrradklimatest eisbaerluebeck 09/16/05 02:07 PM
Re: Fahrradklimatest eva-maria 09/17/05 02:03 PM
Re: Fahrradklimatest bk1 09/17/05 06:51 PM
Re: Fahrradklimatest eva-maria 09/19/05 10:26 AM
Re: Fahrradklimatest bk1 09/19/05 10:49 PM
Re: Fahrradklimatest eva-maria 09/20/05 04:18 PM
Re: Fahrradklimatest bk1 09/20/05 06:19 PM
Re: Fahrradklimatest tom tyler 09/21/05 08:04 AM
Re: Fahrradklimatest bk1 09/21/05 08:49 AM
Re: Fahrradklimatest Uli 09/21/05 08:54 AM
Re: Fahrradklimatest Flachfahrer 09/17/05 07:34 PM
ex-2881 09/19/05 10:49 AM
Wer mal so richtig viel Blödsinn ... Uli 09/28/05 07:59 AM
www.bikefreaks.de