Hi Falk,
was Du mit Deinem Denken nicht berücksichtigst ist der Umstand, dass optisch raue Flächen polarisiertes Licht weitestgehend depolarisieren, bzw. dass die Polarisationsebene des per Blitz ausgesendeten Lichtes, nur von den (senkrecht zum Lichteinfall stehen) glänzenden Flächen erhalten wird – nur dieses Licht, welches die ursprüngliche Polarisationsebene hat wird vom 2. Polfilter gelöscht. Das diffuse Licht, welches durch das Auftreffen des polarisierten Lichtes entsteht wird durchgelassen, da es entweder in eine andere Richtung, oder gar nicht mehr polarisiert ist.
Zitat: „...Guck Dir mal das Bildrauschen im zweiten Bild an, da hat die Kameraregelung heftig verstärkend eingreifen müssen...“
Natürlich korrigiert die Kamera den Umstand, dass der Blitz durch 2 Polfilter wesentlich dunkler ist, je nach Grundeinstellung der Kamera entweder über die Belichtungszeit, oder über die Blende oder über die Empfindlichkeit des Bildchips – im gezeigten Fall habe ich die Empfindlichkeit des Bildchips etwas erhöht (deshalb das höhere Rauschen) um bei gleichen Belichtungs- und Blendenwerten bleiben zu können. Diese höhere Lichtempfindlichkeit benötigte man auch dann, wenn beide Polarisationsebenen parallel wären.
Zitat: „...dass, was das zweite Bild aufbaut, ist das Lecklicht, das beide Filter fehlerhaft noch passiert...“
Wer sich das „Lecklicht“ zweier um 90 Grad versetzter Polfilter genauer ansieht, wird feststellen können, dass es sich um die Blauanteile des Lichts (kurze Wellenlängen) handelt welche noch durchgehen – je besser die Filter sind, um so mehr verschiebt es sich in Richtung UV-Bereich... Es ist schon deshalb völlig unlogisch, dass sich mein zweites Bild aufgrund des Lecklichtes aufbauen soll. Es müsste dann extrem blaustichig sein.
M f G, Johann