Auf gedruckten Karten liest Du die Höhe an Hand der Höhenlinien ab. Das gedruckte Raster dient dagegen der Positionsbestimmung (zweidimensional). Digitalen Karten liegt ein digitales Höhenmodell zu Grunde, sozusagen als zusätzliche Schicht. (Bei Autonavis fehlt das Höhenmodell komplett). Sichtbar ist das Höhenmodell z.B. bei Magicmaps, sobald man die Grenze Deutschlands überschreitet (keine Kartendaten, nur noch Höhenmodell sichtbar). Mehr oder weniger genau, je nach Kostenaufwand (Rasterweite z.B. 900 m oder 50 m). Beispiel für käufliche Höhendaten bei
ttqv. Ungenauigkeiten der digital ermittelten Höhenwerte resultieren erstens aus der relativ groben Rastergröße des Höhenmodells und zweitens aus den technisch bedingten Ungenauigkeiten der GPS-Positionsbestimmung. Während gemittelte Meßwerte an einer festen Position noch ziemlich genau bestimmt werden, addieren sich die Meßfehler bei einer Dauermessung eines fahrenden Reiseradlers: Reine GPS-Tageshöhenmeter haben deshalb immer eine größere Abweichung. Die Zusammenhänge lassen sich beim Radfahren mit GPS leichter verstehen, als unter der Dusche...
