Ich denke auch, es gibt gute funktionierende Verbindungen für einen trennbaren Akkusatz.
Natürlich sind diese meist nicht billig- sowas sollte sich nur der einbauen, der diese Trennbarkeit wirklich benötigt. Ohne Trennbarkeit bleibt ja die billige und absolut zuverlässige Variante- anlöten eines passenden Akkus nach Bedarf und wenn sich der Bedarf als falsch herausstellen sollte später gegen einen anderen ersetzen.
Viele haben, wie ich auch, in der Vergangenheit vergleichsweise sehr grosse Pufferakkus verwendet ohne sie zu benötigen- das Ergebnis ist dann die bekannt riesige Bauform welche ja oft vergleichsweise hässlich untergebracht werden muß.
Durch die zwingende Miniaturisierung mit vorgegebenem Bauraum war ich jetzt gezwungen, über die wirklich mindestens nötige Speicherkapazität nachzudenken. Sehr wahrscheinlich genügt die jetzige Kapazität für fast alle Anwender wenn der Lader fest am Rad bleibt. Wenn der Lader aber als mobiler Energiespeicher zum Wandern oder Klettern genutzt werden soll muß diese Überlegung jeder Anwender für sich durchführen und eine nötige Kapazität festlegen.
Oder aber über USB bzw. 12V-Anschluss einen zusätzlichen Speicher füllen- bei den fest eingebauten FL bleibt auch nix anderes übrig.
Grüsse von
Jens.