hauptsächliche Änderung ist die maximale Datenübermittlung per Bluetooth an ein Handy in Reichweite per Bluetooth-Modul-Prototyp"
Ist die maximale Datenübermittlung überhaupt kritisch? Wie hoch ist die max. Übermittlungsrate?
Kommentar meines Cousins: "Ich wollte schon immer mal bei Nacht und Nebel den ROM eines Fahrradladers flashen" (Niederlausitz, 2°C, dicker Nebel um 20:45Uhr)....

Wer nicht?!

Anschließend konnten die ersten Statusdaten des Laders aufs Defy+ übertragen werden und erschienen in der Bluetooth-Terminalkonsole.
Welche Daten werden da übertragen?
In der Auswertung des freudigen Ereignisses wurden einige neue Gedanken entwickelt ...
Falls nicht sowieso schon beabsichtigt möchte ich nochmal auf die Abnahme der Geschwindigkeit aus der Frequenz hinweisen. Ich habe das mal prototypisch mit einem Schmitttrigger mit Optikoppler (
Sharp PC900) und Atmel-Butterfly aufgebaut. Die Detektierung funktionierte, aber das ist sicher nur eine Variante wie man das machen kann. Du schriebst glaub ich mal, dass dein Cousin Elektroniker ist, da kennt der sicher noch andere Varianten.
Schön wäre sicher auch ein optionaler Kadenzsensor. Den dann vielleicht nicht mittels Reed-Kontakt sondern mit Hall-Sensor. Evtl. wäre dann sogar eine Montage diese Sensors im Rahmen möglich.