der Reihe nach:
@ Heinz: bitte noch etwas Geduld, wir arbeiten hart an Anhängerbremsen. wait and see..
Festbrennstoff für Trangia ist möglich, ich müsste nur mal einen ex-Azubi (der wollte nicht hören und hat erst nach 5 Litern verfeuertem Sprit eingesehen, daß das Trangia Prinzip nicht zu verbessern ist

) anmorsen.
@ Biene: Kantine mit Schichtbetrieb, d.h. zuerst die Gefrässigen vollstopfen und danach die Geniesser verwöhnen. Doppelter Topfsatz, Zweitbrenner, Potcozy und professionelles Kantinenmanagement sind dazu notwendig.
@ Anononym: eigentlich ist es wegen der Abschirmung durch Heißluft sogar für die "Hitze", die vom Topfdeckel aufsteigt, schwer sich mit der kalten Aussenluft direkt zu vermischen....
So ganz falsch liegst du natürlich nicht, aber da Trangia nicht Unmengen Hitze aus Biomasse umwandelt und das Verhältnis von Topfoberfläche (Boden und Seitenwand) zur angebotenen Hitzemenge (verglichen mit Benzin-Flammenwerfern) sehr gering ist wird der beste mir bekannte Wirkungsgrad erziehlt. Benzinkocher verschleudern den größten Teil der im Brennstoff enthaltenen Energie, da zur effektiven Ausnutzung nicht genug Topfoberfläche zur Verfügung steht.
Die von dir vorgeschlagene umgedrehte-Gugelhupfform-Glocken-Kamin-Version wird ohne zusätzliche Luftführung kein günstiges Ergebnis bringen, weil dem Brennstoff zur optimalen Verbrennung der nötige Verbrennstoff (Sauerstoff) fehlen würde.
Die einzige vorstellbare Leistungssteigerung wäre eine Röhrenkessel-Bauart (Siede-, Rauch- und Flammrohre) wie in den letzten Dampflokomotiven, der würde dann aber ein hohes Gewicht haben.
Überleg mal, wie lang und schwer ein Rohr (das zur Spirale aufgerollt den Kessel darstellt) mit 1 Liter Inhalt bei Durchmesser 20mm sein würde. Die Oberfläche wäre, im Vergleich zu einem Trangia Kessel, gigantisch
HS