Wieso sollte man im Winter wasserdichte Kleidung tragen? Unter 0°C regnet es meistens nicht
Der Regen bei unter 0°C nennt sich Schnee und besteht, man glaubt es kaum, auch aus Wasser. Wasser das auf wärmeren Oberflächen wieder flüssig wird und dann prima in nicht ausreichend wasserdichte Bekleidung eindringen kann, wo es nach und nach zu einer Durchnässung kommt.
Aus was besteht in Österreich der Schnee so?
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Körperliche Ausdaueraktivität = ich schwitze und je dichter die Klamotten, umso rascher werden sie von innen nass. Sind sie hingegen schön luftig, kühle ich stellenweise zu sehr aus, was im Arm- und Schulterbereich ein großes Problem ist. Nassgeschwitzte Handschuhe sind auch nicht so der Knaller.
Ich habe jetzt eine Jacke mit unbeschichteter Pertex Aussenhülle, die höchst erfreulich gut dampfdurchlässig ist und den Fahrtwind dennoch effektiv genug draussen behält. Das Zwiebelprinzip ist das A&O, aber noch A&Oiger ist es hierfür die richtigen Schichten zur Verfügung zu haben und da liegt die Krux! Es braucht bei mir wirklich sehr viele unterschiedliche Schichten bzw. Materialien, die dann in jeweils passender Weise kombiniert werden wollen.