Darum geht es aber nicht, sondern bei den ganzen Membrankleidungen geht es um Wasserdampf, also um Wasser im gasförmigen Zustand das zusammen mit der Luft die Kleidung verläßt und dieser Wasserdampf schlägt sich auch bei unter 0°C nur dann in Form von Reif nieder, wenn der Reifpunkt erreicht wird, wobei im Prinzip die gleichen Bedingungen wie für den Taupunkt gelten.
Ich wusste doch, dass irgendwo noch ein Haken ist...
Aber steigt bei der Diffusion des Wasserdampfes von innen nach außen aufgrund des Temperaturgefälles nicht auch die relative Luftfeuchte rapide an? Dann müsste der Wasserdampf doch recht bald flüssig werden (und irgendwann auch gefrieren). Das wäre der gleiche Effekt wie beim Ausatmen von Dampfwolken, nur langsamer.