International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Pfannastieler, Kettenklemmer, Gerhardt, Uli aus dem Saarland, salabim, thomas-b, 3 invisible), 198 Guests and 877 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29646 Members
98909 Topics
1554726 Posts

During the last 12 months 2092 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Lionne 33
bk1 31
Uli 31
panta-rhei 30
Sickgirl 29
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#355288 - 07/20/07 07:25 PM Re: Kette trocken fahren? [Re: HyS]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,668
Zitat:
verschleißt die Kette nicht...
...richtig, dafür aber die ritzel und vor allem die wenig widerstandsfähigen - weil meist alu - kettenblätter. nicht durch längung der kette (wie sonst in sandfreier umgebung üblich) sondern schmirgelnd.
Top   Email Print
#355358 - 07/21/07 06:25 AM Re: Kette trocken fahren? [Re: schorsch-adel]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: schorsch-adel

Zitat:
verschleißt die Kette nicht...
...richtig, dafür aber die ritzel und vor allem die wenig widerstandsfähigen - weil meist alu - kettenblätter. nicht durch längung der kette (wie sonst in sandfreier umgebung üblich) sondern schmirgelnd.


Dann bleibt doch nur ölen und anschließend außen putzen.
Wie lästig. zwinker grins
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#356810 - 07/26/07 11:24 PM Ah, mein Lieblingsthema... [Re: Radlfreak]
ingobert
Member
Offline Offline
Posts: 537
In Antwort auf: Radlfreak

Wie mache ich es am besten, um die Kette möglichst nicht zu sehr zu verschleissen?


Möglichkeit 1: geölte Kette mit Vollkettenschutz
Möglichkeit 2: "offene" Kette mit Rohloff Lubmatic

Begründung: Prinzipiell ist das Schmieren von Fahrradketten sinnvoll. Das Problem ist die mehr oder weniger schnelle Verschmutzung des Kettenöls.

Zunächst lese man dies hier:
Rohloff-Info Kettenschmierung

Diese Stelle hier ist der Knackpunkt:
"Er muss erstens eine hohe Kriecheigenschaft haben, um zum einen überhaupt in das Gelenk einzudringen und um zum anderen regelmäßig selbst an die Schmierstelle zurückzufließen."

Denn genau das macht das Kettenöl m.E. nur dann, wenn es einigermaßen "sauber" ist. Und sauber halten kann man es, indem man die Kette kapselt, oder indem man quasi ständig nachölt, bzw die Lubmatic verwendet.

ahoi!
Top   Email Print
#356820 - 07/27/07 06:29 AM Re: Kette trocken fahren? [Re: JensD]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: JensD
Irgend sone Beschichtung habe ich im Verdacht für die erstaunlichen Notlaufeigenschaften von z.B. Campa und Rohloffketten verantwortlich zu sein.

hm, das läßt sich doch herausfinden. normalerweise haben alle beschichtungen eine charakteristische färbung: TiN ist goldgelb, TiCN ist purpurrot, PVD ist blaugrau und so weiter. die frage ist doch ob sich das bei einem 10-20 euro artikel lohnt, der preis dürfte sich allein durch die beschichtung mindestens verdoppeln.

nochmal zum thema feststoffschmierung: graphit ist besser geeignet als teflon.
einfach mal nach kolloidalen Schmierstoffen googeln, es gibt prima sachen zum aufsprühen - leider sind die meißten davon nicht regenbeständig.

---->also bleib ich doch lieber bei meinem schechtwetteröl
--->wie ihr das macht ist mir wurst
Top   Email Print
#356827 - 07/27/07 06:57 AM Re: Kette trocken fahren? [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo,
In Antwort auf: slowbeat

In Antwort auf: JensD
Irgend sone Beschichtung habe ich im Verdacht für die erstaunlichen Notlaufeigenschaften von z.B. Campa und Rohloffketten verantwortlich zu sein.

hm, das läßt sich doch herausfinden. normalerweise haben alle beschichtungen eine charakteristische färbung: TiN ist goldgelb, TiCN ist purpurrot, PVD ist blaugrau und so weiter. die frage ist doch ob sich das bei einem 10-20 euro artikel lohnt, der preis dürfte sich allein durch die beschichtung mindestens verdoppeln.

Hab in der Beschreibung der SLT-99 jetzt was gefunden- Bolzen und Rollen sind Chromcarbid-beschichtet. Das Zeug ist richtig hart.

Meine Campa hat jetzt nach heftigem Regen und 2200km ohne Nachschmierung doch eine für mich unangenehme Geräuschkulisse und ich werde erstmalig etwas Cross Country auflegen.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#356829 - 07/27/07 07:02 AM Re: Kette trocken fahren? [Re: JensD]
slowbeat
Unregistered
ops, an solcherlei beschichtungen hab ich gar nicht mehr gedacht :-)
aber trotzdem: schmierung ist zumindest für mich unerläßlich. auch bei beschichteten sachen.
Top   Email Print
#356846 - 07/27/07 08:01 AM Re: Kette trocken fahren? [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: slowbeat

aber trotzdem: schmierung ist zumindest für mich unerläßlich. auch bei beschichteten sachen.

Habe ich ja bisher auch so gehalten.
Aber es gibt hier ne Menge Trockenfahrer- und denen kann man ja durchaus Tips geben welche Ketten da besser für geeignet sind als andere (und verdreckte Ketten sind ja wirklich unangenehm, Minimalmengenschmierung ist also aus meiner jetzigen Sicht absolut verlockend.... ).

Leicht geschmierte Grüsse,
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#356858 - 07/27/07 08:57 AM Re: Kette trocken fahren? [Re: Radlfreak]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,401
Ich fahr die Kette auch mal trocken, tu also einfach nicht mehr nachölen.

Der Verschleiß der Kette ist nicht das Problem, sondern das Sandschmirgeln am Kettenblatt.

Wenn die Kette rostet, kann man ja immer noch was draufölen, dann geht der Flugrost wieder ab.
Oder man nimmt eine Edelstahlkette und fährt die schön trocken, die rostet nicht und hält unter Extrembedindungen länger. (Genauergesagt: die normale Kette hält kürzer ohne Öl und mit viel Salz und Staub, auf der Straße bei Sonne und mit Öl hält die normale etwas länger)

Wenn ich längere Strecken auf Teer fahre, öle ich mehr als auf staubigen Schotterwegen (wie diese Woche in Dänemark).
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch

Edited by joerg046 (07/27/07 08:58 AM)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de